VCÖ: Für viele startet die Radfahrsaison – VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

VCÖ: In Wien besitzen zwei von drei Haushalten ein Fahrrad

Foto: Lächelnde Person auf Fahrrad. Im Hintergrund ist ein Markt zu sehen.

VCÖ (Wien, 21. Februar 2025) – Auch wenn zunehmend mehr das ganze Jahr über Radfahren, für viele beginnt nun die Radfahrsaison. Eine VCÖ-Analyse der Radzählstellen in Wien zeigt, dass in den vergangenen drei Jahren im März im Schnitt 47 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer pro Tag unterwegs waren als im Februar. Die Mobilitätsorganisation VCÖ betont, dass nach einer Winterpause das Fahrrad vor der ersten Ausfahrt unbedingt einem Servicecheck zu unterziehen ist. Der VCÖ gibt Tipps, worauf bei der Wartung des Fahrrads zu achten ist.

 

„Das Fahrrad ist für viele Strecken ein ideales Verkehrsmittel. Wer Alltagswege möglichst häufig mit dem Rad zurücklegt, kommt auf eine  regelmäßige Portion gesunde Bewegung, stärkt Immunsystem und die eigene Fitness und spart sich einiges an Spritkosten“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Mehr als die Hälfte der Alltagswege in Wien sind kürzer als fünf Kilometer. Eine Distanz, die mit dem Fahrrad für viele gut zu bewältigen ist. Zudem werden Elektrofahrräder immer beliebter, wodurch die Reichweite der Fahrräder zunimmt. Drei Viertel der Alltagswege in Wien sind kürzer als zehn Kilometer.

60 Prozent der Wiener Haushalte besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad. Damit gibt es in Wien mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte (53 Prozent), macht der VCÖ aufmerksam. Zunehmend mehr Fahrräder sind das ganze Jahr über als Verkehrsmittel im Einsatz, aber viele starten in den kommenden Wochen ihre Radfahrsaison. Im Schnitt der vergangenen drei Jahren waren im März um 47 Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer pro Tag unterwegs als im Februar, informiert der VCÖ.

Wichtig ist, das Fahrrad nach einer Winterpause einem Check zu unterziehen, betont der VCÖ. Neben dem Reinigen des Fahrrads und dem Aufpumpen der Reifen, ist es wichtig, das Funktionieren der Beleuchtung und der Bremsen zu kontrollieren und, ob die Bremsgummis in gutem Zustand sind. Zudem ist die Kette zu reinigen und zu ölen. Bei Elektro-Fahrrädern ist natürlich vor der ersten Auffahrt der Akku aufzuladen. Die Kontaktstellen des Akkus reinigen und gründlich trocknen.

Auch bei Fahrrädern, die im Winter im Einsatz waren, ist ein regelmäßiger Fahrrad-Check wichtig. Hier ist die Reinigung ebenfalls wichtig, um Streusalz zu entfernen. Der VCÖ empfiehlt, das Fahrrad zumindest einmal im Jahr zum Service in ein Fachgeschäft zu bringen. Materialschäden werden beim Service rechtzeitig erkannt. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer eines Fahrrads. Und mit dem Reparaturbonus wird ein Teil der Kosten ersetzt (www.reparaturbonus.at).

Wenn die Bevölkerung das Fahrrad häufiger als Verkehrsmittel benutzt, hat das auch für die Bezirke und die Stadt insgesamt vielfache Vorteile: Die individuelle Mobilität mit dem Fahrrad ist platzsparender als mit dem Auto, auf einem Autoparkplatz können rund 10 Fahrräder parken. „Der Umstieg vom Auto auf das Fahrrad reduziert Abgas- und Lärmbelastung. Und je mehr aufs Fahrrad  umstiegen, umso weniger stehen jene, die aufs Auto angewiesen sind, im Stau“, verdeutlicht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

VCÖ-Tipps für den Fahrrad-Check

1. Fahrrad reinigen  

2. Bremsen: Sind Bremsseile richtig eingestellt? Sind die Bremsbacken in gutem Zustand?

3. Beleuchtung: Funktioniert die Beleuchtung (vorne und hinten)?

4. Kette mit Tuch reinigen und ölen

5. Ist das Fahrrad mit allen vorgeschriebenen Reflektoren ausgerüstet? (Vorne ein weißer und hinten ein roter Reflektor, die Rückstrahler können in den Scheinwerfer integriert sein; Reflektoren an den Pedalen sowie Speichenreflektoren oder in den Reifen integrierte Reflektorstreifen)

6. Beim Sattel die richtige Höhe einstellen

7. Alle Schrauben auf Festigkeit kontrollieren und gegebenenfalls nachziehen

8. Speichen und Schaltung kontrollieren

9. Reifen mit ausreichend Luft aufpumpen. Geringerer Rollwiderstand erleichtert das Fahren.  

10. Einmal im Jahr das Fahrrad zum Service in ein Fahrradfachgeschäft bringen.
Quelle: VCÖ 2025

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Im Straßenverkehr verunglücken mehr als viermal so viele junge Männer tödlich wie junge Frauen

VCÖ (Wien, 7. März 2025) In der Verkehrssicherheit sind die Geschlechterunterschiede groß, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zum Weltfrauentag am 8. März zeigt. Insgesamt verursachen Männer doppelt so viele Verkehrsunfälle mit Personenschaden wie Frauen und sogar dreieinhalb Mal so viele tödliche Verkehrsunfälle. Bei den Unfallopfern ist der Unterschied bei den 15- bis 24-Jährigen am größten: In den vergangenen vier Jahren kamen viereinhalb Mal so viele junge Männer wie junge Frauen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Weiteres Ergebnis der VCÖ-Analyse: 43 Prozent der weiblichen Verkehrstoten waren Seniorinnen, der Anteil tödlicher Unfälle im Ortsgebiet ist bei Frauen höher als bei Männern. Durch eine seniorengerechte Verkehrsplanung und mehr Verkehrsberuhigung im Ort kann ihre Verkehrssicherheit deutlich erhöht werden, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

VCÖ zu langfristigen Auswirkungen der Pandemie: Mehr Radverkehr, mehr Homeoffice

VCÖ (Wien, 24. Februar 2025) - Die Covid-19 Pandemie hatte kurzfristig starke Auswirkungen auf die Mobilität. Fünf Jahre nach Ausbruch der Pandemie gibt es als langfristige Auswirkungen auf die Mobilität eine Zunahme des Radverkehrs und mehr Homeoffice, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Der Autoverkehr war im Vorjahr auf dem Niveau wie vor der Pandemie, der Schienenverkehr übertraf bereits im Jahr 2023 das Vor-Pandemie Niveau. Um den Trend zum Rad und das Potenzial von Elektro-Fahrrädern im Alltag bestmöglich nutzen zu können, braucht es in Österreich eine Radinfrastruktur-Offensive, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Mobilitätsagentur