VCÖ: Im Vorjahr fuhren über den Brenner dreimal so viele Lkw wie über alle Schweizer Alpenpässe zusammen

VCÖ: Künftige Luftschadstoffgrenzwerte der EU nicht erreichbar, wenn Lkw-Transit weiter zunimmt

VCÖ (Wien, 15. Mai 2024) – 2,4 Millionen Lkw überquerten im Vorjahr den Brenner und damit dreimal so viele wie über alle vier Schweizer Alpenübergänge gefahren sind, verdeutlicht die Mobilitätsorganisation VCÖ. Während der Alpentransit in der Schweiz gegenüber dem Jahr 2010 um 250.000 Lkw abgenommen hat, hat die Zahl der Lkw über den Brenner im gleichen Zeitraum um rund 550.000 zugenommen. Die von der EU beschlossenen künftigen Luftgrenzwerte sind nur mit verstärkten Maßnahmen zur Reduktion des Lkw-Transits erreichbar, betont der VCÖ.

 

Der Brenner trägt im Alpenquerenden Güterverkehr die Hauptlast. Allein den Brenner überqueren mehr Lkw als die Alpenpässe der Schweiz und von Frankreich zusammen, macht der VCÖ aufmerksam. Mit 2,4 Millionen fuhren im Vorjahr über den Brenner dreimal so viele große Lkw und Sattelschlepper wie über die Schweiz mit 0,82 Millionen. Gegenüber dem Jahr 2010 nahm die Zahl der Lkw über den Brenner um rund 550.000 zu, in der Schweiz in der gleichen Zeit um 250.000 ab.

„Eine weitere Zunahme des Lkw-Verkehrs ist im Interesse der Gesundheit der Bevölkerung zu verhindern. Die EU hat aufgrund der großen Gesundheitsschädlichkeit von Stickoxiden und Feinstaub die Luftschadstoffgrenzwerte gesenkt. Diese Grenzwerte sind nicht erreichbar, wenn der Lkw-Verkehr weiter zunimmt“, stellt VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky fest. Für Stickstoffdioxid NO2 sinkt der Jahresgrenzwert spätestens im Jahr 2030 von 40 auf 20 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft. Für Feinstaub PM10 wird der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft im Jahresmittel auf 20 reduziert, für den noch gesundheitsschädlicheren Feinstaub PM2,5 von 25 auf 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.

Zusätzlich zur Luftverschmutzung durch Abgase kommt auch die Schadstoffbelastung durch Reifen- und Bremsabrieb der Lkw. „Der Kfz-Verkehr ist der Hauptverursacher von Mikroplastik. Gerade auf Gebirgsstrecken ist der Abrieb besonders stark“, macht VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky aufmerksam. Selbst, wenn die Abgase der Lkw zurückgehen, die Belastung durch Abrieb-Emissionen bleibt ebenso bestehen wie auch die enorme Abnützung der Straßen durch Lkw. Ein vierachsiger 40-Tonnen Sattelschlepper nützt die Straße so stark ab wie rund 60.000 Pkw.

Als Transitland ist Österreich bei der Entwicklung des Güterverkehrs auch von den Maßnahmen der EU insgesamt und den EU-Mitgliedstaaten abhängig. Der VCÖ weist darauf hin, dass gerade Italien den Schienengüterverkehr sträflich vernachlässigt. Entsprechend niedrig ist die Verkehrsleistung der Bahn im Güterverkehr mit gerade mal zwölf Prozent, der Anteil der Straße ist sieben Mal so hoch. „Die Freiheit des einzelnen Staates endet dort, wo die Gesundheit der Bevölkerung eines anderen Staates gefährdet wird. Im übrigen leiden auch in Italien viele Menschen unter der Lkw-Belastung. Deshalb fordert ja auch Südtirol gemeinsam mit Bayern und Tirol ein Slot-System für die Brennerstrecke", erinnert VCÖ-Expertin Katharina Jaschinsky.

Die EU möchte den Anteil des Schienengüterverkehrs bis zum Jahr 2050 verdoppeln. Diesen Worten müssen auch Taten folgen, indem endlich Maßnahmen wie eine EU-weite Mindestmaut für Lkw eingeführt wird und die Mitgliedstaaten in die Pflicht genommen werden, die Verlagerung auf die Schiene voranzutreiben. Darüber hinaus ist wichtig, verstärkte Lkw-Kontrollen durchzuführen, damit sowohl die arbeits- und sozialrechtlichen Vorgaben und technischen Vorschriften eingehalten werden, ebenso die Tempolimits.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Auf A1 bei Traun waren im Vorjahr so viele Lkw wie noch nie zuvor in Österreich unterwegs

VCÖ (Wien, 27. Februar 2022) – Rund 5,5 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A1 bei Traun. Das ist nicht nur österreichweit die höchste Lkw-Belastung, sondern auch die höchste Anzahl, die es je auf einem Straßenabschnitt in Österreich gab, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. 275 Zählstellen wurden analysiert, bei 70 Prozent waren mehr Lkw unterwegs als im Vor-Corona Jahr 2019. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs führt zu mehr CO2-Ausstoß. Um die Klimaziele erreichen zu können, muss aber auch der Güterverkehr seine Emissionen stark reduzieren. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert einen Klimabonus für Betriebe, die den Gütertransport von der Straße auf die Schiene verlagern.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Sackgasse statt Brücke: LNG-Nutzung im Straßengüterverkehr

Die EU-Kommission hat kurz vor Jahreswechsel in ihrem Vorschlag zur Taxonomie-Verordnung vorgesehen, die Nutzung von Erdgas und Atomkraft als nachhaltig zu klassifizieren. Auch in der EU-Verordnung zum Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFID) ist der Ausbau von Gas-Tankstellen für den Lkw-Verkehr vorgesehen. Verflüssigtes Erdgas (LNG), zumal auf Basis von in Österreich produziertem Bio-Methan, wird oft als wichtige Technologie auf dem Weg zu einem klimaverträglichen und schadstoffarmen Verkehrssystem genannt. Das klingt vielversprechend, aber…

Mehr dazu
Grafik: T