Mobilität mit Zukunft
€ Twitter Facebook Instagram EN
Menü
Navigation überspringen
  • Home
  • VCÖ unterstützen
    • Spenden
    • VCÖ-Zukunftspartnerschaft
    • Zinsenlose Darlehen
    • Erbschaften und Legate
    • Spenden im Trauerfall
    • Steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spenden
  • Themen
    • Mehr Platz für bewegungsaktive Mobilität
    • Mobilitätsfaktoren Wohnen und Siedlungsentwicklung
    • Güterverkehr auf Klimakurs bringen
    • Klimafaktor Reisen
    • Arbeitswege auf Klimakurs bringen
    • Energiewende im Verkehr - erneuerbar und elektrisch
    • Wie Städte die Mobilitätswende voranbringen
    • Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende
    • Verkehrswende braucht Konsumwende
    • In Gemeinden und Regionen Mobilitätswende voranbringen
    • Gesundheitsgefahr Luftschadstoffe
    • Klimaverträgliche Mobilität
    • Mobilitätswende braucht mehr Öffentlichen Verkehr
    • Radfahren
    • Sharing und neue Mobilitätsangebote
    • Rebound- und Seiteneffekte im Verkehrssystem
    • Ausgeblendete Kosten des Verkehrs
    • Gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Mobilität
    • Saubere Luft und wenig Lärm
    • Verkehrssicherheit
    • Faire Besteuerung im Verkehr
  • Projekte
    • Umfrage Covid19 und Öffentlicher Verkehr
    • Ergebnisse der VCÖ-Umfrage zur Kombination von Bahn und Rad
    • VCÖ-Mobilitätspreis 2020 - Verkehr auf Klimakurs bringen
    • Vorbildhafte Mobilitätsprojekte
    • Videos der Siegesprojekte beim VCÖ-Mobilitätpreis
    • VCÖ-Radfahrumfrage 2020 - Die Ergebnisse
    • VCÖ-Bahntest 2020 - Die Ergebnisse
    • Klimaschutz-Potenziale der Klima- und Energie-Modellregionen im Bereich Mobilität
    • Kompetenz-Netzwerk Verkehr
    • VCÖ-Veranstaltungen
    • LIFE+ Clean Air
  • Publikationen
    • VCÖ-Factsheets
    • VCÖ-Magazin
    • VCÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft"
    • VCÖ-Blog
    • Abonnements und Medienpaket
  • Grafiken
    • Grafik-Videos
    • Mobilität allgemein
    • Öffentlicher Verkehr
    • Gehen, Radfahren, Öffentlicher Raum
    • Energie und Klimaschutz
    • E-Mobilität, Carsharing, Auto
    • Faire Besteuerung im Verkehr
    • Stadt, Land, Lebensraum
    • Wirtschaft, Güterverkehr, Luftfahrt
    • Gesellschaft
    • Gesundheit, Luftqualität, Verkehrssicherheit, Verkehrslärm, Bewegung
  • Service
    • VCÖ-Medienpaket
    • VCÖ-Versicherungen
    • Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print
    • Fragen und Antworten
    • Links
    • Termintipps
    • VCÖ-Newsletter bestellen
  • Über VCÖ
    • Über VCÖ
    • Wie sich der VCÖ finanziert
    • VCÖ-Jahresbericht 2020
    • Datenschutz
    • Spendengütesiegel-Informationen
    • Fachleute über VCÖ - Mobilität mit Zukunft
    • Team des VCÖ
    • Offene Stellen
    • Zivildienst & Praktikum beim VCÖ
    • Anregungen & Feedback
    • Impressum & Kontakt
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
 
  • Vcoe >
  • Presse >
  • Presseaussendungen >
  • Detail
Twitter

VCÖ: In Niederösterreich jeder 7. tödlich verunglückte ein Motorradfahrer – jetzt wieder mehr Motorradfahrer unterwegs

VCÖ (Wien, 12. Mai 2015) – Das  Unfallrisiko beim Motorradfahren ist sehr hoch. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass in den vergangenen fünf Jahren in Niederösterreich 96 Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen, mehr als 3.000 wurden verletzt. Am kommenden verlängerten Wochenende ist wieder mit mehr  Motorradfahrern zu rechnen. Der VCÖ ruft zu verstärkter Aufmerksamkeit auf. Zudem spricht sich der VCÖ für verstärkte Tempokontrollen aus. Zu hohes Tempo ist die Hauptursache tödlicher Verkehrsunfälle.

Obwohl Motorräder an der Verkehrsleistung einen geringen Anteil haben, ist ihr Anteil bei den Unfällen hoch. Der VCÖ weist darauf hin, dass zwischen 2010 und 2014 auf Niederösterreichs Straßen 96 Motorradfahrer bei Verkehrsunfällen ums Leben kamen, 3.175 Motorradfahrer wurden – zum Teil sehr schwer – verletzt. Die VCÖ-Analyse zeigt, dass in Niederösterreich in den vergangenen fünf Jahren jeder 7. tödlich Verunglückte ein Motorradfahrer war. Bei den Verletzten war der Anteil geringer und „nur“ jeder 14.

„Das tödliche Verletzungsrisiko beim Motorradfahren ist groß: Die Geschwindigkeit ist so hoch wie beim Auto, aber es gibt keinen schützenden Blechmantel. Umso wichtiger ist es, mit großer Aufmerksamkeit zu fahren, Tempolimits einzuhalten und keine riskanten Überholmanöver durchzuführen“, stellt VCÖ-Experte Mag. Markus Gansterer fest. Der VCÖ betont, dass auch von den anderen Verkehrsteilnehmern erhöhte Aufmerksamkeit gefordert ist. Denn viele Motorradfahrer verunglücken auch wegen der Unachtsamkeit anderer Kfz-Lenker.

Der VCÖ spricht sich zudem für verstärkte Tempokontrollen aus. Und da viele schwere Motorradunfälle auf Freilandstraßen passieren, sind auch insgesamt verstärkte Verkehrssicherheitsmaßnahmen bei Freilandstraßen nötig. So kann mit einer Herabsetzung des Tempolimits von 100 auf 80 km/h die Verkehrssicherheit auf den Freilandstraßen erhöht werden.

Im Bundesländer-Vergleich weist Niederösterreich im Zeitraum 2000 bis 2014 die höchste Anzahl von tödlichen Motorradunfällen auf, wie die VCÖ-Analyse zeigt. Die im In- und Ausland beliebten Motorradstrecken sind eine Erklärung für den hohen Blutzoll. Am zweit höchsten ist die Zahl tödlich verunglückter Motorradfahrer in der Steiermark (62 Todesopfer), am dritthöchsten in Oberösterreich (61 Todesopfer). Die wenigsten tödlichen Motorradunfälle weist  Vorarlberg auf, wo im fünfjährigen Zeitraum sieben Motorradfahrer tödlich verunglückten.

 

VCÖ: Seit 2010 mehr als 3.000 Motorradfahrer in Niederösterreich verunglückt (tödlich verunglückte Motorradfahrer in NÖ, in Klammer verletzte)

Jahr 2014: 19 (707)

Jahr 2013: 18 (669)

Jahr 2012: 20 (705)

Jahr 2011: 20 (596)

Jahr 2010: 19 (498)

Summe: 96 (3.175)

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2015

 

VCÖ: Jeder 7. tödlich Verunglückte in Niederösterreich war  Motorradfahrer (Anteil tödlich verunglückter Motorradfahrer  an allen Verletzten im Zeitraum 2010 bis 2014)

Jahr 2014: 15,7 Prozent

Jahr 2013: 16,1 Prozent

Jahr 2012: 13,8 Prozent

Jahr 2011: 12,6 Prozent

Jahr 2010: 11,7 Prozent

Durchschnitt: 15,9 Prozent

Quelle: Statistik Austria, VCÖ 2015

Zurück zur Übersicht
  • Über den VCÖ
  • VCÖ unterstützen
  • Anregungen & Feedback
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Die Themen des VCÖ
  • VCÖ-Projekte
  • VCÖ-Publikationen
  • VCÖ-Versicherungen
  • Presse

VCÖ - Mobilität mit Zukunft

Bräuhausgasse 7-9
1050 Wien

Tel: +43-1-893 26 97
E-Mail: vcoe@vcoe.at

ZVR: 674059554

VCÖ auf Facebook
VCÖ auf Twitter
VCÖ auf Instagram
Newsletter abonnieren