Cookie Einstellungen:

Auf unserer Webseite werden Cookies verwendet. Einige davon werden zwingend benötigt, während es uns andere ermöglichen, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Um Inhalte von Google auf dieser Seite sehen zu können, müssen Cookies gesetzt werden. Mehr dazu finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google Ireland Limited.

Anbieter: Google Tag Manager: Alphabet Inc.
Speicherdauer: 2 Jahre, 1 Minute, 24 Stunden
Technischer Name: _ga,_gat_gtag_GTM-K5QP2JZD,_gid

_ga = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

_ga,_gat_gtag_GTM-K5QP2JZD,_gid = Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.

_gid = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

Anbieter: Google Ads Manager: Alphabet Inc.
Speicherdauer: 2 Jahre, 1 Minute, 24 Stunden
Technischer Name: _ga,_gat_gtag_AW-16467013569,_gid

_ga = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

_ga,_gat_gtag_AW-16467013569,_gid = Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden.

_gid = Enthält eine zufallsgenerierte User-ID. Anhand dieser ID kann Google Analytics wiederkehrende User auf dieser Website wiedererkennen und die Daten von früheren Besuchen zusammenführen.

Diese Gruppe beinhaltet alle Skripte für analytisches Tracking und zugehörige Cookies.

Essentielle Cookies werden für grundlegende Funktionen der Webseite benötigt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Webseite einwandfrei funktioniert.

Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery Angriffen.

Anbieter: Contao
Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: csrf_https-contao_csrf_token

Speichert die aktuelle PHP-Session.

Speicherdauer: Dieses Cookie bleibt nur für die aktuelle Browsersitzung bestehen.
Technischer Name: PHPSESSID
Datenschutz Impressum & Kontakt
Mobilität mit Zukunft Mobilität mit Zukunft
Jetzt spenden! EN Menü
Navigation überspringen
  • VCÖ unterstützen
    • Spenden
    • VCÖ-Medienpaket
    • Erbschaften und Legate
    • Spenden im Trauerfall
    • Steuerliche Absetzbarkeit Ihrer Spenden
    • Spendengütesiegel-Informationen
  • Themen
    • Aktive Mobilität
    • Öffentlicher Verkehr und Sharing
    • Energie und Klimaschutz
    • Gesundheit und Verkehrssicherheit
    • Güterverkehr
    • Flugverkehr
    • Mobilitätsmanagement
    • Ökonomie und Bepreisung
    • Öffentlicher Raum und Raumordnung
    • Soziale Gerechtigkeit
  • Mitmachen
    • VCÖ-Mobilitätspreis 2025
    • VCÖ-Bahnhofstest 2025
    • Kompetenz-Netzwerk Verkehr
    • Spenden
  • Infothek
    • VCÖ-Factsheets
    • VCÖ-Magazin
    • VCÖ-Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft"
    • VCÖ-Veranstaltungen
    • VCÖ-Mobilitätspreis
    • VCÖ-Blog
    • Ergebnisse VCÖ-Umfragen
    • Downloadbereich
    • Fragen und Antworten
    • Abonnements und Medienpaket
  • Grafiken
    • Grafik Videos
    • Öffentlicher Verkehr und Sharing
    • Aktive Mobilität
    • Güterverkehr
    • Flugverkehr
    • Mobilitätsmanagement
    • Ökonomie und Bepreisung
    • Energie und Klimaschutz
    • Gesundheit und Verkehrssicherheit
    • Öffentlicher Raum und Raumordnung
    • Soziale Gerechtigkeit
    • Mobilität allgemein
    • Graphics and Charts in English
  • Service
    • VCÖ-Medienpaket
    • VCÖ-Versicherungen
    • Termintipps
    • VCÖ-Newsletter bestellen
  • Über VCÖ
    • Über VCÖ
    • VCÖ-Jahresbericht 2024
    • Team des VCÖ
    • Jobs, Zivildienst & Praktikum beim VCÖ
    • Fragen, Anregungen und Feedback
    • Impressum
  • Presse
    • Presseaussendungen
    • Pressefotos
    • Pressekontakt
  • Vorbildhafte Mobilitätsprojekte
  • Vcoe >
  • Presse >
  • Presseaussendungen >
  • Detail

VCÖ: In Wien wurde heuer im 1. Quartal neuer Radfahr-Rekord erreicht

VCÖ: Wo Radwege zu eng werden, temporäre Radwege einrichten

Foto: Bezirksvertretung 6. Bezirk

VCÖ (Wien, 24. April 2023) – Der Radverkehr ist heuer in Wien erneut gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. An den 13 Zählstellen, die bereits in den vergangenen fünf Jahren bestanden, wurde im 1. Quartal mit 1,56 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer eine neuer Höchstwert erreicht. Gegenüber dem 1. Quartal 2022 nahm der Radverkehr um 4,3 Prozent zu. Nun beginnt die Zeit, in der traditionell besonders viele Wienerinnen und Wiener ihre Alltagswege mit dem Fahrrad gesund und klimafreundlich zurücklegen. Der VCÖ spricht sich daher dafür aus, dort, wo Radwege zu eng werden und es möglich ist, eine Kfz-Fahrbahn temporär für den Radverkehr umzuwidmen.

„Die Wienerinnen und Wiener treten zunehmend mehr in die Pedale. Dafür ist danke zu sagen, denn sie tragen damit zum Erreichen von Wiens Klimazielen und zur Reduktion der Lärm- und Abgasbelastung bei“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

In den ersten drei Monaten wurden in Wien so viele Radfahrerinnen und Radfahrer wie noch nie gezählt, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bei den 13 Radverkehrszählstellen, die es auch schon im Jahr 2018 gab, waren im 1. Quartal in Summe 1,56 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, um 68.000 mehr als im 1. Quartal des Vorjahres, dem bisherigen Höchstwert. Im Vergleich zum Vor-Pandemiejahr 2019 waren an den 13 Zählstellen heuer um 379.000 Radfahrende mehr unterwegs.

Mittlerweile gibt es in Wien 18 Zählstellen. Bei diesen war im 1. Quartal die Operngasse mit insgesamt 245.900 Radfahrerinnen und Radfahrer Spitzenreiter vor der Argentinierstraße (206.900) und dem Praterstern (194.100).

Der VCÖ weist darauf hin, dass nun die radfahrstärksten Monate – Mai bis Oktober – kommen. „Mehr Radverkehr bringt Wien seinen Klimazielen näher. Wenn Radwege zu schmal sind, dann braucht es in den radfahrstarken Monaten eine Kapazitätserweiterung. Es macht Sinn, wenn bei Engstellen dort, wo es möglich ist, eine Kfz-Fahrbahn temporär als Radweg umgewidmet wird“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Zudem ist es wichtig, dass Stadt und Bezirke die Bedingungen zum Radfahren verbessern. Neben dem Ausbau der Infrastruktur machen auch die Öffnung von Einbahnen für den Radverkehr sowie Tempo 30 statt 50 das Radfahren für die Bevölkerung im Bezirk attraktiver.

Foto: Bezirksvertretung 6. Bezirk

VCÖ: Radverkehr in Wien ist heuer im 1. Quartal erneut gestiegen (Anzahl Radfahrende von 1. Jänner – 31. März bei 13 Radverkehrszählstellen in Wien, die es auch schon im Jahr 2018 gab)

1.Quartal 2023: 1,560 Millionen
1.Quartal 2022: 1,492 Millionen
1.Quartal 2021: 1,420 Millionen
1.Quartal 2020: 1,193 Millionen
1.Quartal 2019: 1,181 Millionen
1.Quartal 2018: 0,846 Millionen

Quelle: NAST, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht
April 2023

Aus der Praxis: Robert Hoschek

Mehr dazu

Aus der Praxis: Nicole Ringer

Mehr dazu
  • Anfang
  • Zurück
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • Vorwärts
  • Ende

Jetzt spenden

Unsere Arbeit wird zum größten Teil durch Spenden finanziert. Nur mit Ihrer Hilfe können wir unseren Einsatz fortsetzen!

  • Über den VCÖ
  • Anregungen & Feedback
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
Privatsphäre-Einstellungen

VCÖ - Mobilität mit Zukunft

Bräuhausgasse 7-9, 1050 Wien
ZVR: 674059554

VCÖ-Newsletter bestellen

Mastodon