VCÖ: Klimaschädliche Emissionen des Flugverkehrs in Österreich im Vorjahr um 50 Prozent gestiegen

VCÖ: Europa braucht mehr Bahn, mit Videokonferenzen Geschäftsflüge reduzieren

VCÖ (Wien, 10. Mai 2023) – Die klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sind im Vorjahr um 640.000 Tonnen auf rund 1,9 Millionen Tonnen gestiegen, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs lagen im Vorjahr noch um ein Drittel unter dem Höchstwert im Vor-Pandemiejahr 2019. Angesichts der sich verschärfenden Klimakrise sind verstärkte Maßnahmen gegen die steigenden Emissionen des Flugverkehrs nötig, betont der VCÖ. Europa braucht mehr grenzüberschreitende Bahnverbindungen, die Steuerbefreiung von Kerosin ist endlich abzuschaffen. Unternehmen sind gefordert, Geschäftsflüge zu vermeiden, etwa durch Videokonferenzen und die verstärkte Nutzung der Bahn.

Nach dem coronabedingten Sinkflug nimmt der Flugverkehr wieder massiv zu  und damit sowohl der Fluglärm für die Anrainerinnen und Anrainer, als auch die klimaschädlichen Emissionen. Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis des Kerosinverbrauchs in Österreich zeigt, dass der Flugverkehr in Österreich im Vorjahr rund 1,9 Millionen Tonnen Treibhausgase verursacht hat und damit um 50 Prozent mehr als im Jahr 2021. Im Vorjahr lag der Flugverkehr aber noch deutlich unter dem Höchststand von 2,99 Millionen Tonnen im Jahr 2019.

Im 1. Quartal hat der Flugverkehr heuer in Österreich weiter stark zugenommen. „Der massive Anstieg der klimaschädlichen Emissionen des Flugverkehrs ist rasch zu bremsen. Einerseits, indem Flüge vermieden und verlagert werden, andererseits durch eine Beschleunigung der Energiewende im Flugverkehr“, drängt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer auf raschere Maßnahmen der Politik und der Wirtschaft. Unternehmen können Flüge durch Videokonferenzen vermeiden und sind gefordert, ihre Dienstreiseregeln an die Klimakrise anzupassen, etwa indem keine Kurzstrecke geflogen und verstärkt die Bahn genutzt wird.

Ein Treiber für die Zunahme des Flugverkehrs sind die nach wie vor bestehenden Steuerbegünstigungen. So zahlen Flugkonzerne für den Treibstoff Kerosin keine Mineralölsteuer. Damit wird der Flugverkehr in der EU massiv gefördert, vor der Pandemie bezifferte eine Studie im Auftrag der EU-Kommission diese Subvention mit rund 30 Milliarden Euro pro Jahr. Dazu kommt die Mehrwertsteuerbefreiung von internationalen Flugtickets, die vor der Pandemie in der EU rund 40 Milliarden Euro an Subventionen pro Jahr ausmachte. „Mit den Einnahmen aus der Kerosinsteuer sollten die grenzüberschreitenden Bahnverbindungen in Europa ausgebaut und verbessert werden“, schlägt VCÖ-Expertin Mosshammer vor.

Das Flugzeug ist übrigens ein Verkehrsmittel, das viele nicht oder selten benutzen, wenige aber sehr viel: Ein Drittel von Österreichs Bevölkerung (ab 16 Jahren) fliegt nie, nur 14 Prozent fliegen mehrmals im Jahr und zwei Prozent mehrmals in der Woche. Der Rest fliegt einmal im Jahr oder seltener.

Zudem sind auch die Fluggesellschaften gefordert, den Ausstieg aus fossiler Energie zu beschleunigen. Aus erneuerbaren Energien synthetisch hergestelltes Kerosin, sogenanntes E-Kerosin, ist eine wichtige technische Option. „Der aktuelle Kerosinverbrauch ist um ein Vielfaches höher als in absehbarer Zeit an E-Fuels zur Verfügung steht. Auch deshalb ist es notwendig, den Flugverkehr zu reduzieren und dort, wo es effizientere Alternativen gibt, wie etwa im Pkw- und Lkw-Bereich, keine E-Fuels zu verwenden“, betont VCÖ-Expertin Mosshammer.

Aber auch die E-Fuels machen den Flugverkehr nicht klimaneutral, denn negative Klimaeffekte etwa durch Kondensstreifen und Ozon werden auch mit den synthetisch hergestellten Treibstoffen weiter bestehen.

VCÖ: Treibhausgas-Emissionen des Flugverkehrs im Vorjahr um 50 Prozent gestiegen
(Durch in Österreich getankten Flugtreibstoff verursachte Treibhausgas-Emissionen)

Jahr 2022: 1,91 Millionen Tonnen

Jahr 2021: 1,27 Millionen Tonnen

Jahr 2020: 1,12 Millionen Tonnen

Jahr 2019: 2,99 Millionen Tonnen

Jahr 2018: 2,61 Millionen Tonnen
Jahr 2017: 2,32 Millionen Tonnen
Jahr 2016: 2,40 Millionen Tonnen
Jahr 2015: 2,21 Millionen Tonnen

Jahr 2014: 2,06 Millionen Tonnen
Jahr 2013: 2,06 Millionen Tonnen
Jahr 2012: 2,15 Millionen Tonnen
Jahr 2011: 2,21 Millionen Tonnen
Jahr 2010: 2,08 Millionen Tonnen

Jahr 2009: 1,99 Millionen Tonnen
Jahr 2008: 2,31 Millionen Tonnen
Jahr 2007: 2,31 Millionen Tonnen
Jahr 2006: 2,14 Millionen Tonnen
Jahr 2005: 2,05 Millionen Tonnen

Jahr 2004: 1,78 Millionen Tonnen
Jahr 2003: 1,51 Millionen Tonnen
Jahr 2002: 1,59 Millionen Tonnen
Jahr 2001: 1,70 Millionen Tonnen
Jahr 2000: 1,75 Millionen Tonnen

Quelle: BMK, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

Aktive Mobilität als Säule der Mobilitätswende

Aktive Mobilität ist eine wichtige und trotzdem oft unterschätzte Säule für die Mobilitätswende. In der autodominierten Verkehrsplanung wurden das Gehen und der Radverkehr jahrzehntelang im wahrsten Sinne des Wortes an den Rand gedrängt. Auch wenn heute vielerorts ein Bewusstseinswandel einsetzt, im Verkehrssystem wirken viele Fehler der Vergangenheit auch heute noch nach. Dabei können Gehen und Radfahren viele Autofahrten ersetzen. Aktive Mobilität ist platzsparend, emissionsfrei und hat sehr große positive Gesundheitseffekte sowohl für jene, die aktiv mobil sind als auch für die Gesellschaft insgesamt.

Mehr dazu

Die dritte Piste ist eine verpasste Chance

Unser Alltag basiert darauf, dass wir systematisch auf die Ausbeutung von billiger Natur und billiger Arbeitskraft angewiesen sind. Das erzeugt Handlungsfähigkeit und materiellen Wohlstand, aber gleichzeitig Zerstörung und Dominanzverhältnisse. Dieses Ausgreifende, auf die billigen Ressourcen und billige Arbeitskraft andernorts Zugreifende kann durch den Begriff „Imperiale Lebensweise“ benannt werden. In den früh industrialisierten Staaten leben wir schon lange in dieser Form. Neu ist, dass diese Lebensweise immer deutlicher an ökologische Grenzen stößt.
Das zweite Neue ist, dass sich diese Lebensweise über den Aufstieg von Schwellenländern, wie China oder Brasilien, ganz dynamisch auch im globalen Süden in der Bevölkerung ausbreitet. Diese Staaten werden nun zu Akteuren, die an dieser Aufteilung der Welt teilhaben wollen. Denn sie haben selbst wohlhabende Mittelschichten und große Unternehmen. das erzeugt zunehmend Spannungen, etwa um Landbesitz in Osteuropa oder in Afrika.

Mehr dazu
Ulrich Brand