VCÖ: Regionalbahnen in Österreich legten im Vorjahr stark an Fahrgästen zu

VCÖ für häufigere Bahnverbindungen und verstärktes Mobilitätsmanagement

VCÖ (Wien, 12. April 2023) – Die Regionalbahnen legten im Vorjahr kräftig an Fahrgästen zu, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit den 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören, fuhren im Jahr 2022 insgesamt 33,5 Millionen Fahrgäste und damit um rund 6,4 Millionen mehr als im Jahr 2021. Damit liegen die Regionalbahnen nur noch etwas mehr als acht Prozent unter dem Höchstwert im Vor-Pandemie-Jahr 2019. Um einen verstärkten Umstieg vom Auto auf die Bahn zu erreichen, ist neben häufigeren Bahnverbindungen auch Mobilitätsmanagement von Betrieben, Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen wichtig, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ.

Nachdem im Jahr 2021 die Anzahl der Fahrgäste in den 17 Regionalbahnen, die nicht zur ÖBB gehören, gegenüber dem Corona-Jahr 2020 um rund acht Prozent gestiegen ist, war die Zunahme im Vorjahr mit rund 24 Prozent fast dreimal so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Mit insgesamt 33,5 Millionen Fahrgästen lagen die Bahnen nur noch um 3,1 Millionen hinter dem Rekordwert des Jahres 2019. „Das Klimaticket und die gestiegenen Spritpreise haben den Zulauf zu den Bahnen erhöht. Der Fahrgast-Rückgang aufgrund der Covid19-Pandemie sowohl im Pendelverkehr als auch im Freizeit- und Tourismus-Verkehr ist damit fast wieder wettgemacht“, erklärt VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Österreichs Spitzenreiter war auch im Vorjahr die „Badner Bahn“ mit 12,6 Millionen Fahrgästen und einem Fahrgast-Plus von 2,3 Millionen. An zweiter Stelle liegt die Graz-Köflacher-Bahn mit insgesamt rund 5,7 Millionen Fahrgästen vor der Salzburger Lokalbahn mit 3,3 Millionen und der Zillertalbahn mit 2,9 Millionen Fahrgästen. Dahinter folgen die Linzer Lokalbahn mit knapp mehr als zwei Millionen Fahrgästen, die Stubaitalbahn mit mehr als 1,4 Millionen und die Raaberbahn mit 1,3 Millionen Fahrgästen.

Dank eines im Vergleich zum Jahr 2019 verbesserten Angebots erreichten bereits im Vorjahr sechs Bahnen einen Fahrgastrekord: Die Linzer Lokalbahn und Traunseetram in Oberösterreich, in Tirol die Zillertalbahn und Stubaitalbahn, in der Steiermark die Weizer Bahn und in Niederösterreich die Mariazellerbahn, informiert der VCÖ. „Häufigere Verbindungen sind wesentlich, um sowohl im Freizeit- als auch im Pendelverkehr die Zahl der Fahrgäste zu erhöhen. Aufgrund der flexibleren Arbeitszeiten und der im Vergleich zu früher deutlich höheren Anzahl an Teilzeitjobs ist es wichtig, dass es auch außerhalb der klassischen Pendelzeiten ein gutes Bahnangebot gibt“, betont VCÖ-Experte Michael Schwendinger.

Gleichzeitig kann mit Mobilitätsmanagement dazu beigetragen werden, dass das vorhandene Angebot häufiger genutzt wird. Gerade Unternehmen können mit Maßnahmen wie Öffi-Jobticket, Parkplatzmanagement und Bewusstseinsarbeit erreichen, dass mehr Beschäftigte mit dem Öffentlichen Verkehr statt dem Auto zur Arbeit fahren. Gleiches gilt für Freizeiteinrichtungen und Tourismusregionen, die Anreize für die Anreise mit dem Öffentlichen Verkehr setzen können.

„Für die Bevölkerung vor Ort bedeutet verstärktes Mobilitätsmanagement, dass die Verkehrsbelastung durch Abgase und Lärm reduziert wird. Für Pendlerinnen und Pendler bringt der Umstieg vom Auto auf die Bahn mehr Verkehrssicherheit und mit dem Klimaticket auch eine starke Kostenersparnis“, erinnert VCÖ-Experte Schwendinger.

Gefordert sieht der VCÖ auch die Bundesregierung durch eine soziale und ökologische Reform des Pendlerpauschales. So sollte das kleine Pendlerpauschale in eine Sachleistung in Form eines regionalen Klimatickets umgewandelt werden. Kleines Pendlerpauschale erhalten jene Beschäftigten, deren Arbeitsplatz mindestens 20 Kilometer von der Wohnung entfernt ist und für die laut Finanzministerium die Benützung eines öffentlichen Verkehrsmittels möglich und zumutbar ist. Rund eine Viertel Million Personen bezieht ein „Kleines Pendlerpauschale“.

VCÖ: Im Vorjahr waren deutlich mehr Fahrgäste mit Österreichs Regionalbahnen unterwegs (Anzahl Fahrgäste im Jahr 2022, Veränderung zum Jahr 2021)

Wiener Lokalbahn „Badner Bahn“: 12,60 Millionen Fahrgäste (plus 2,3 Millionen Fahrgäste)
Graz-Köflacher-Bahn: 5,69 Millionen (plus 1,7 Millionen)
Salzburger Lokalbahn: 3,30 Millionen (plus 600.000)
Zillertalbahn: 2,90 Millionen (plus 539.000)
Linzer Lokalbahn: 2,06 Millionen (plus 434.000)
Stubaitalbahn: 1,44 Millionen (plus 9.000)
Raaberbahn: 1,30 Millionen (keine Veränderung)
Weizer Bahn: 858.000 (plus 11.000)
Traunseetram: 764.000 (plus 200.000)
Pinzgauer Lokalbahn: 741.000 (plus 188.000)
Mariazellerbahn: 619.000 (plus 199.000)
Murtalbahn: 373.000 (plus 26.000)
Atterseebahn: 271.000 (plus 69.000)
Übelbacher Bahn: 209.000 (plus 14.000)
Vorchdorferbahn: 199.000 (plus 46.000)
City Bahn Waidhofen: 182.000 (plus 48.000)
Gleichenberger Bahn: 14.000 (minus 2.000)

Summe: 33,52 Millionen (plus 6,38 Millionen Fahrgäste – plus 23,6 Prozent)

Quelle: Bahnunternehmen, VCÖ 2023

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Nachhaltige Mobilität schafft in Österreich bereits mehr als 200.000 Arbeitsplätze

VCÖ (Wien, 4. Dezember 2024) – Die nachhaltige Mobilität ist in Österreich ein starker, aber sehr unterschätzter Wirtschaftsfaktor, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Dass Österreichs Bahnindustrie am Weltmarkt im Spitzenfeld liegt oder allein Gehen, Radverkehr und Radtourismus mehr als 52.000 Arbeitsplätze sichern, ist hierzulande wenig bekannt. Österreich hat innovative Unternehmen in allen Bereichen der nachhaltigen Mobilität, vom Öffentlichen Verkehr, über Fahrradproduktion über Elektro-Mobilität bis hin zu digitalen Mobilitätsservices. Der VCÖ fordert verstärkte wirtschaftspolitische Maßnahmen, damit das Exportland Österreich die weltweit steigende Nachfrage nach klimaverträglicher Mobilität als Konjunktur-Lokomotive nutzt.

Mehr dazu

Leistungsträger Linienbus­­ – Qualität und Angebot ausbauen

Für den Öffentlichen Verkehr spielt das Bus-Angebot eine wichtige Rolle. Um das Ziel eines flächendeckenden öffentlichen Mobilitätsangebots zu verwirklichen, muss das Bus-Netz weiter ausgebaut und verdichtet werden. Umgekehrt steht der Bus-Verkehr vor großen Herausforderungen, vor allem was die Kosten- und Personalsituation betrifft.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird