VCÖ ruft Unternehmen auf, ihre Beschäftigten beim Spritsparen zu unterstützen

VCÖ: Öffi-Jobticket, Jobräder, Homeoffice oder Fahrgemeinschaften fördern

VCÖ (Wien, 11. März 2022) – Angesichts der stark steigenden Spritpreise können auch Unternehmen wesentlich dazu beitragen, dass ihre Beschäftigten kostengünstiger zur Arbeit kommen, betont der VCÖ. So können Betriebe ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Öffi-Jobtickets oder Jobräder zur Verfügung stellen, sie beim Organisieren von Fahrgemeinschaften unterstützen und Homeoffice ermöglichen. Mobilitätsmanagement soll für Betriebe ab 50 Beschäftigten verpflichtend werden, betont der VCÖ.

Rund 3,9 Millionen Menschen in Österreich sind unselbständig beschäftigt. Der Weg von und zur Arbeit ist an Werktagen der häufigste Mobilitätsgrund und für ein Viertel der Mobilität verantwortlich, macht der VCÖ aufmerksam. „Unternehmen können mit betrieblichem Mobilitätsmanagement die Mobilitätskosten ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutlich reduzieren“, stellt VCÖ-Expertin Lina Mosshammer fest.

Bereits in den vergangenen Jahren haben etliche Unternehmen durch Mobilitätsmanagement den Anteil der Beschäftigten erhöht, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder per Fahrrad zur Arbeit kommen, wie beispielsweise Infineon in Villach, die Knapp AG in Hart bei Graz oder Haberkorn Ulmer in Wolfurt, informiert der VCÖ. Eine wirksame Maßnahme ist das Öffi-Jobticket, das von Sozialabgaben, Lohnnebenkosten und Sachbezügen befreit ist. Auch das Klimaticket, sowohl für das Bundesland als auch für Österreich, kann den Beschäftigten als Jobticket gegeben werden, womit auch Kosten für die Fahrten in der Freizeit reduziert werden. Während der Bahnfahrt am Laptop arbeiten, das honoriert wiederum die Alpen-Adria-Universität. Da vom Umland die Fahrt mit der Bahn länger dauern kann als mit dem Auto, gleicht der Arbeitgeber das aus, indem der Arbeitsweg mit der Bahn bereits zur Arbeitszeit gezählt wird.

Auch so genannte Jobräder werden von immer mehr Unternehmen ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angeboten, beispielsweise von Palfinger in Salzburg oder Worthington Industries in Niederösterreich.

Auch Fahrgemeinschaften helfen, die Spritkosten deutlich zu reduzieren. „Eine Fahrgemeinschaft zu zweit reduziert die Spritkosten um bis zu 50 Prozent, zu dritt um bis zu zwei Drittel“, macht VCÖ-Expertin Mosshammer aufmerksam. Wer jetzt Fahrgemeinschaften bildet hat trotz steigender Spritpreise niedrigere Spritkosten als früher. Mitfahr-Apps, wie beispielsweise triply oder ummadum unterstützen beim Bilden von Fahrgemeinschaften, auch beispielsweise mit benachbarten Betrieben.

Auch Homeoffice hilft natürlich, Spritkosten zu reduzieren. „Bei einer 5-Tages-Woche bedeutet ein Homeoffice-Tag 20 Prozent weniger Spritkosten, zwei Homeoffice-Tage 40 Prozent niedrigere Spritkosten“, rechnet VCÖ-Expertin Mosshammer vor.

Auch durch die Standortwahl kann das Unternehmen die Beschäftigten unterstützen, kostensparend zur Arbeit zu kommen. So hat Berger Logistik durch die Verlegung des Standorts zum Hauptbahnhof Wörgl und die Durchführung von Mobilitätsmanagement erreicht, dass die Beschäftigten nicht mehr wie früher hauptsächlich mit dem Auto zur Arbeit kommen, sondern zu 80 Prozent mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad oder zu Fuß.

Die Kosten für den Fuhrpark können wiederum durch die Umstellung auf E-Mobilität reduziert werden. Immer mehr Unternehmen ersetzen einen Teil der Autos auch durch Transportfahrräder und E-Bikes.

Der VCÖ appelliert an die Unternehmen, betriebliches Mobilitätsmanagement umzusetzen und sieht auch den Gesetzgeber gefordert. Für Betriebe ab 50 Beschäftigten soll Mobilitätsmanagement verpflichtend vorgeschrieben werden.

Förderungen nach dem Gießkannenprinzip kommen vor allem wohlhabenden Einkommen zugute, wie auch das WIFO festgestellt hat. Die zehn Prozent der reichsten Haushalte tanken 7 Mal so viel Sprit wie die zehn Prozent der ärmsten Haushalte. "Wenn Förderungen, dann bitte zielgerichtet beispielsweise mit einem erhöhten Klimabonus für alle mit geringem Einkommen", betont VCÖ-Expertin Mosshammer.

Zurück zur Übersicht

Emissionsfreie Fahrzeuge rasch zum Standard machen

Die Elektrifizierung des Kfz-Verkehrs ist aus Klima- und Energieperspektive unausweichlich. Trotz bestehender Maßnahmen und Entwicklungen wird es im Jahr 2040 einen Restbestand an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor geben. Da E-Fuels für den Kfz-Verkehr zu teuer und nicht in ausreichendem Maß verfügbar sein werden, braucht es andere Dekarbonisierungsstrategien.

Mehr dazu
Geschwindigkeitsanzeige, die anzeigt, dass zu schnell gefahren wird

VCÖ: Verkehr ist Österreichs Sektor mit dem größten Energieverbrauch

VCÖ (Wien, 13. Februar 2025) – Ein Drittel von Österreichs Gesamtenergiebedarf werden für Mobilität und Gütertransport benötigt, so viel wie in keinem anderen Sektor, macht der VCÖ aufmerksam. Innerhalb des Verkehrs ist der Kfz-Verkehr der größte Energiefresser und für 87 Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Der Energie- und Ressourcenverbrauch des Verkehrs kann deutlich reduziert werden, wie die heutige VCÖ-Fachkonferenz zeigte. Wesentliche Maßnahmen sind eine verstärkte Verlagerung auf öffentliche Verkehrsmittel und den Radverkehr, eine verkehrssparende Raumordnung und Siedlungsentwicklung, der verstärkte Einsatz von Leichtfahrzeugen und die Elektrifizierung des Kfz-Verkehrs. Zentral sind auch das Recycling von Altfahrzeugen und die Umsetzung von Kreislaufwirtschaft im Verkehr.

Mehr dazu
Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.