VCÖ-Spritpreisbilanz: Benzin und Diesel waren heuer im 1. Halbjahr billiger als im Vorjahr
VCÖ: Spritverbrauch der Neuwagen stärker reduzieren

VCÖ (Wien, 4. Juli 2025) – Während insgesamt die Preise im 1. Halbjahr um knapp mehr als drei Prozent gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel gegenüber dem 1. Halbjahr des Vorjahres gesunken, wie die aktuelle VCÖ-Spritpreisbilanz zeigt. Mit durchschnittlich 1,54 Euro war ein Liter Diesel um elf Cent billiger als im 1. Halbjahr 2024 und Eurosuper mit durchschnittlich 1,53 Euro um sieben Cent günstiger als im Halbjahr 2024. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um den realen Spritverbrauch von Neuwagen zu verringern.
„Während allgemein die Preise im 1. Halbjahr gestiegen sind, sind sie bei Diesel und Benzin gesunken“, fasst VCÖ-Experte Michael Schwendinger die Spritpreisbilanz zusammen. Ein Liter Diesel kostete im 1. Halbjahr des Vorjahres 1,65 Euro, heuer war Diesel mit durchschnittlich 1,54 Euro um elf Cent billiger. Eurosuper kostete mit 1,53 Euro pro Liter um sieben Cent weniger. Zum Vergleich: Im beliebtesten Urlaubsland der Österreicherinnen und Österreicher, in Italien, kostete ein Liter Diesel im 1. Halbjahr mit 1,65 Euro um elf Cent mehr und ein Liter Eurosuper mit 1,76 Euro um 23 Cent mehr als in Österreich.
„Angesichts dieser Entwicklung und der akuten Budgetkrise ist die Verdreifachung des Pendlereuros nicht nachvollziehbar. Umso mehr, als das reichste Einkommensfünftel davon mit 36 Prozent das größte Stück bekommt, das ist zwölfmal so viel wie das ärmste Einkommensfünftel“, weist VCÖ-Experte Michael Schwendinger auf die Analyse des parlamentarischen Budgetdienstes hin. Statt zielgerichtet jene zu fördern, die Unterstützung benötigen, wird mit der Verdreifachung des Pendlereuros die bereits bestehende soziale Schieflage bei der Pendelförderung noch weiter verschärft.
Während wohlhabende Haushalte eine weitere Förderung erhalten, gehen Haushalte, die mit Gas oder Öl heizen und ebenfalls CO2-Steuer zahlen, nach der Abschaffung des Klimabonus leer aus. Die Spritpreise sind zudem heute inflationsbereinigt deutlich niedriger als im Jahr 2013, als der Pendlereuro eingeführt wurde. Wären die Spritpreise seit der Einführung des Pendlereuros im Jahr 2013 mit der Inflation gestiegen, würde ein Liter Diesel rund 1,90 Euro kosten und ein Liter Eurosuper rund 1,95 Euro, also um rund 35 Cent beziehungsweise um rund 40 Cent mehr als heute, informiert der VCÖ.
Eine wirksamere Entlastung der Bevölkerung bei gleichzeitiger Reduktion der Treibhausgas-Emissionen ist die Reduktion des Spritverbrauchs der Fahrzeuge. Bereits in den 1990er Jahren haben Hersteller ein drei Liter Auto versprochen, heute 30 Jahre später ist der reale Spritverbrauch von Österreichs Autoflotte mehr als doppelt so hoch. „Auf EU-Ebene braucht es Vorgaben an die Hersteller, den Verbrauch der Fahrzeuge deutlich zu reduzieren. In Österreich sind die Anreize für den Kauf spritsparender Fahrzeuge zu erhöhen“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.
Durch das eigene Fahrverhalten kann der Verbrauch um 15 bis 20 Prozent reduziert werden. Besonders wirksam ist Gleiten statt Rasen, also Tempo reduzieren und vorausschauend und gleichmäßig fahren. Zudem rasch in den nächsthöheren Gang schalten, um niedrig tourig zu fahren. „Am besten bei der nächsten Autofahrt ausprobieren, wie viel es bringt, wenn auf der Autobahn statt mit 130 km/h mit Tempo 100 oder 110 gefahren wird“, empfiehlt VCÖ-Experte Schwendinger.
Mehr Tempo braucht Österreich bei der Erhöhung des E-Pkw Anteils. Während in Österreich in den ersten fünf Monaten rund 22 Prozent der Neuwagen Elektroautos waren, war der Anteil in Dänemark mit rund 66 Prozent dreimal so hoch, macht der VCÖ aufmerksam.
VCÖ: Diesel war heuer im 1. Halbjahr billiger als im 1. Halbjahr 2024
(Durchschnittlicher Spritpreis)
1.Halbjahr 2025: 1,54 Euro
1.Halbjahr 2024: 1,65 Euro
Gesamtjahr 2024: 1,60 Euro
Gesamtjahr 2023: 1,64 Euro
Gesamtjahr 2022: 1,82 Euro
Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2025
VCÖ: Eurosuper heuer im 1. Halbjahr günstiger als im Vorjahr
(Durchschnittlicher Spritpreis)
1.Halbjahr 2025: 1,53 Euro
1.Halbjahr 2024: 1,60 Euro
Gesamtjahr 2024: 1,57 Euro
Gesamtjahr 2023: 1,59 Euro
Gesamtjahr 2022: 1,73 Euro
Quelle: EU-Kommission, VCÖ 2025