VCÖ: Spritverbrauch hat auf Spritkosten massiv stärkeren Einfluss als CO2-Bepreisung

VCÖ: Hoher Spritverbrauch befeuert Teuerung und Klimakrise

VCÖ (Wien, 30. September 2022) – Nachdem Schweden und Finnland bereits seit über 30 Jahren eine CO2-Bepreisung haben, führt nun auch Österreich mit 1. Oktober eine CO2-Abgabe ein. Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass der Spritverbrauch einen deutlich höheren Einfluss auf die Spritkosten hat als die CO2-Bepreisung. Die Reduktion des Verbrauchs um 1 Liter pro 100 Kilometer verringert die Spritkosten dreimal so stark wie die zusätzlichen Kosten durch die CO2-Bepreisung ausmachen. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert daher verstärkte Maßnahmen, die den hohen Spritverbrauch reduzieren.

„Der Spritpreis wird zwar am stärksten diskutiert, einen viel höheren Einfluss auf die Spritkosten hat aber der Spritverbrauch. Diesen zu reduzieren, spart viel Geld und vermeidet viel klimaschädliches CO2. Aktuell befeuert der hohe Spritverbrauch sowohl die Teuerung als auch die Klimakrise“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest.

Der VCÖ hat berechnet, wie sich die CO2-Bepreisung und der Spritverbrauch auf die Spritkosten auswirken. Laut Statistik Austria verbraucht ein Benzin-Pkw von Österreichs Haushalten im Schnitt 6,7 Liter pro 100 Kilometer, ein Diesel-Pkw als Erst-Auto 6,5 Liter pro 100 Kilometer. Die CO2-Bepreisung führt bei Benzin-Pkw jetzt dazu, dass die Spritkosten pro Kilometer um 0,5 Cent auf 11,7 Cent steigen, bei Diesel-Pkw um 0,6 Cent auf 13,0 Cent pro Kilometer, Informiert der VCÖ.

Der Spritverbrauch hingegen wirkt sich deutlich stärker auf die Spritkosten auf. Ein um 1 Liter pro 100 Kilometer niedrigerer Verbrauch reduziert die Spritkosten bei Benzin-Pkw um 1,75 Cent pro Kilometer, bei Diesel-Pkw um 2 Cent pro Kilometer und damit dreimal so stark, wie die zusätzlichen Kosten durch die CO2-Bepreisung betragen. Der VCÖ drängt daher auf verstärkte Maßnahmen, die den Spritverbrauch reduzieren.

„Als einzelner kann man durch einen spritsparenden Fahrstil und auch durch das Mobilitätsverhalten den Verbrauch deutlich reduzieren. Vor allem sind aber auch die Autohersteller und die Politik gefordert, Maßnahmen zu setzen, die den viel zu hohen realen Verbrauch der Autos verringern“, betont VCÖ-Experte Schwendinger und erinnert daran, dass bereits vor 30 Jahren Autohersteller das 3-Liter Auto versprochen haben. Der reale Spritverbrauch der Pkw ist aber heute mit rund sechseinhalb Liter noch immer mehr als doppelt so hoch. Statt sparsame Autos wurden vor allem übergewichtige und übermotorisierte Modelle auf den Markt gebracht. Eine Modellpolitik, die der Bevölkerung hohe Kosten und der Umwelt hohe CO2-Emissionen beschert.

Der VCÖ hat auch berechnet, wie hoch die Spritkosten inklusive CO2-Bepreisung bei einem 3-Liter Auto sind: Bei Benzin-Pkw betragen sie 5,2 Cent pro Kilometer und damit um 6,5 Cent weniger als beim aktuellen durchschnittlichen Verbrauch, bei Diesel-Pkw sechs Cent und damit um 7,4 Cent pro Kilometer weniger als beim aktuellen Durchschnittsverbrauch.

Die Bundesregierung kann mit niedrigerem Tempolimit rasch dazu beitragen, den Spritverbrauch und damit die Spritkosten zu reduzieren. Bundesländer können mit mehr öffentlichen Verkehrsverbindungen in den Regionen sowohl die Kosten für die Haushalte als auch die CO2-Emissionen reduzieren. Gemeinden und Städte können mit einer fußgängerfreundlichen und radfahrfreundlichen Verkehrsplanung dazu beitragen, dass die Bevölkerung mehr kurze Wege kostengünstig zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen kann. In Österreich ist – auch in den Regionen – jeder 5. Alltagswege kürzer als einen Kilometer, jeder zweite kürzer als fünf Kilometer und damit in Radfahrdistanz, macht der VCÖ aufmerksam.

Unternehmen und Betriebe können mit Mobilitätsmanagement den Spritverbrauch ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduzieren, etwa mit Maßnahmen wie Jobticket, Jobräder sowie der Förderung von Fahrgemeinschaften.

VCÖ: Verbrauch hat viel stärkeren Einfluss auf Spritkosten als die CO2-Bepreisung (Spritkosten für Diesel-Pkw pro Kilometer bei aktuellem Spritpreis von 1,91 Euro pro Liter und in Klammer inklusive CO2-Bepreisung)

Verbrauch 8 Liter /100 km: 15,3 Cent (16,0 Cent)

Verbrauch 7 Liter /100 km: 13,4 Cent (14,0 Cent)

Durchschnittsverbrauch 6,5 Liter /100 km: 12,4 Cent (13,0 Cent)

Verbrauch 6 Liter /100 km: 11,5 Cent (12 Cent)

Verbrauch 5 Liter /100 km: 9,5 Cent (10 Cent)

Verbrauch 4 Liter /100 km: 7,6 Cent (8 Cent)

Verbrauch 3 Liter /100 km: 5,7 Cent (6  Cent)

Verbrauch 2 Liter /100 km: 3,8 Cent (4 Cent)

Quelle: Statistik Austria, EU-Kommission, VCÖ 2022

VCÖ: Auch bei BENZIN-Pkw ist der Verbrauch entscheidend (Spritkosten für Benzin-Pkw pro Kilometer bei aktuellem Spritpreis von 1,67 Euro pro Liter und in Klammer inklusive CO2-Bepreisung)

Verbrauch 8 Liter /100 km: 13,4 Cent (14,0 Cent)

Verbrauch 7 Liter /100 km: 11,7 Cent (12,2 Cent)

Durchschnittsverbrauch 6,7 Liter /100 km: 11,2 Cent (11,7 Cent)

Verbrauch 6 Liter /100 km: 10,0 Cent (10,5 Cent)

Verbrauch 5 Liter /100 km: 8,3 Cent (8,7 Cent)

Verbrauch 4 Liter /100 km: 6,7 Cent (7,0 Cent)

Verbrauch 3 Liter /100 km: 5,0 Cent (5,2 Cent)

Verbrauch 2 Liter /100 km: 3,3 Cent (3,5 Cent)

Quelle: Statistik Austria, EU-Kommission, VCÖ 2022

Zurück zur Übersicht

Was tun mit Einnahmen aus CO2-Bepreisung?

In  Diskussionen über eine CO2-Steuer wird völlig ausgeblendet, was mit den Einnahmen daraus gemacht werden kann. Wie und wo die Einnahmen sinnvoll eingesetzt werden, ist aber der Knackpunkt für die Umsetzbarkeit einer CO2-Steuer, und worüber wirklich gesprochen werden sollte.

Mehr dazu

Wie die Umstellung auf E-Fahrzeuge gelingen kann

E-Mobilität war durch den Start von E-Scooter-Sharing in Wien in vielen Medien Thema. Schon im Jahr 2017 wurden geschätzte 20.000 E-Scooter (Tretroller mit E-Antrieb bis 25 km/h, Quelle VSSÖ) in Österreich verkauft. Das Beispiel E-Scooter zeigt, dass die Verbreitung der E-Mobilität „von unten“, also die Elektrifizierung kleiner, leichter Fahrzeuge wie Fahrräder oder Roller, enorm an Bedeutung gewinnt. Das erfolgreichste Elektro-Fahrzeug in Österreich ist das E-Fahrrad, mit rund 120.000 verkauften Stück und einem Marktanteil von 29 Prozent allein im Jahr 2017.

Mehr dazu