VCÖ zum Klimaticket: Ein wichtiger Schritt, um Verkehr auf Klimakurs zu bringen
VCÖ: Klimaticket als Netzkarte günstiger als viele Pendler-Streckenkarten

VCÖ (Wien, 30. September 2021) – Der VCÖ begrüßt die Einigung beim Klimaticket. Das Klimaticket ist ein wichtiger Anreiz, um vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Für viele Pendlerinnen und Pendler wird das Bahn- und Busfahren deutlich günstiger, da die österreichweit gültige Jahreskarte günstiger ist als zahlreiche Pendlerjahreskarten, die zudem nur auf einer Strecke gelten. Der VCÖ betont, dass als nächster Schritt dort, wo es Mängel gibt das regionale Bahn- und Busangebot auszuweiten ist. Mittelfristig sollte das Klimaticket um Carsharing- und Bikesharing-Angebote zu einer Mobilitätskarte erweitert werden.
„Mit dem Klimaticket hat Österreich als erstes Land in der EU eine landesweite Jahresnetzkarte für den Öffentlichen Verkehr. Und im Vergleich zum Nicht-EU-Mitglied Schweiz zu einem sehr niedrigen Preis. Angesichts der sich dramatisch verschärfenden Klimakrise ein wichtiger Schritt, um den Verkehr auf Klimakurs zu bringen, dem weitere folgen müssen“, begrüßt VCÖ-Experte Michael Schwendinger die heute bekannt gegebene Einigung mit dem Verkehrsverbund Ost-Region.
Ab 26. Oktober können österreichweit alle öffentlichen Verkehrsmittel zum Preis von 1.095 Euro pro Jahr genutzt werden. Wer das Klimaticket im Oktober kauft, erhält es zum ermäßigten Tarif von 949 Euro. Das Klimaticket wird damit als Netzkarte günstiger sein, als zahlreiche Streckenkarten für Pendlerinnen und Pendler, wie Beispiele des VCÖ zeigen. So kostet die Jahreskarte für die Strecke Amstetten - St. Pölten 1.444 Euro, die Strecken Bruck an der Mur – Graz, Kapfenberg – Graz und Judenburg – Graz inklusive Stadtverkehr kommen derzeit auf 1.473 Euro. Ebenso beispielsweise in Oberösterreich die Strecken Gmunden – Linz und Vöcklabruck – Linz mit jeweils 1.507 Euro oder Wels – Linz mit 1.189 Euro (jeweils inklusive Stadtverkehre). Und in Kärnten kostet allein die Streckenkarte Villach – Klagenfurt inklusive der Stadtverkehr 1.090 Euro.
Als Jahresnetzkarte wird es mit dem Klimaticket auch attraktiver, in der Freizeit und für Ausflüge am Wochenende öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Als nächster Schritt ist es wichtig, dass in den Bundesländern auch das regionale Bus- und Bahnangebot weiter verbessert wird, damit für möglichst viele Menschen in Österreich der Öffentliche Verkehr das Hauptverkehrsmittel wird, betont der VCÖ.
„Wichtiger als das ohnedies bereits dichte Autobahnnetz weiter auszubauen ist es, auch in den Regionen ein gutes Öffi-Angebot umzusetzen. Dass das möglich ist, ist im Bregenzerwald in Vorarlberg seit vielen Jahren zu sehen. Hier gibt es einen Stundentakt, teilweise sogar einen Halbstunden-Takt und ein gutes Angebot auch am späten Abend“, fordert VCÖ-Experte Schwendinger eine Öffi-Offensive für die Regionen.
Das Klimaticket ist aus Sicht des VCÖ ein erster Schritt für ein integriertes, öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot, dass mittelfristig um Carsharing und Bikesharing sowie Mikro-ÖV-Angebote zu ergänzen ist.
VCÖ: Klimaticket sogar günstiger als Streckenkarte auf zahlreichen Pendlerstrecken (ausgewählte Beispiele)
Kosten für Klimaticket: 1.095 Euro (bei Bestellung im Oktober nur 949,- Euro) pro Jahr Ermäßigt (Unter 26 Jahre, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Behinderung): 821,- Euro (im Oktober nur 699,- Euro) pro Jahr
Aktuelle Preise für Jahreskarten (gültig nur auf der Strecke, inklusive Stadtverkehr)
Amstetten – St. Pölten: 1.444 Euro
Wr. Neustadt – Wien: 1.548 Euro (inkl. Kernzone Wien)
St. Pölten – Wien: 1.716 Euro€ (inkl. Kernzone Wien)
Leoben – Graz: 1.626 Euro
Kapfenberg – Graz: 1.473 Euro
Bruck an der Mur – Graz: 1.473 Euro
Judenburg – Leoben: 1.473 Euro
Leibnitz – Graz: 1.094 Euro
Weiz – Graz: 1.094 Euro
Steyr – Linz: 1.518 Euro
Gmunden – Linz: 1.507 Euro
Vöcklabruck – Linz: 1.507 Euro
Grieskirchen – Linz: 1.385 Euro
Kirchdorf an der Krems – Linz: 1.385 Euro
Freistadt – Linz: 1.279 Euro
Wels – Linz: 1.189 Euro
Villach – Klagenfurt: 1.090 Euro
Spittal an der Drau – Villach 1.090 Euro
Feldkirchen – Villach: 980 Euro
Quelle: Verkehrsverbünde, VCÖ 2021