VCÖ: Zwei Drittel der Beschäftigten können Home-Office arbeiten – die Hälfte davon ist infolge von Covid-19 häufiger im Home-Office
VCÖ: 70 Prozent rechnen langfristig mit mehr Home-Office und mehr Videokonferenzen
VCÖ (Wien, 6. November 2020) – Die Covid-19-Pandemie hat die Digitalisierung in der Arbeitswelt stark beschleunigt. Zwei Drittel von Österreichs Erwerbstätigen können im Home-Office arbeiten, die Hälfte davon arbeitet heuer häufiger von zu Hause als vor der Covid-19 Pandemie, wie eine repräsentative Umfrage von TQS im Auftrag des VCÖ zeigt. 70 Prozent von Österreichs Bevölkerung rechnen, dass langfristig sowohl Home-Office als auch Videokonferenzen zunehmen werden. Der VCÖ weist darauf hin, dass damit Verkehrsaufwand und Staus reduziert werden können.
Der Weg zur Arbeit und von der Arbeit nach Hause verursachte im Vorjahr, also vor der Covid-19-Pandemie rund ein Drittel des Autoverkehrs von Österreichs Bevölkerung und war für mehr als drei Millionen Tonnen CO2 verantwortlich, macht der VCÖ aufmerksam. Infolge der Covid-19-Pandemie hat heuer das Home-Office stark zugenommen. Bei einer vom VCÖ beauftragten aktuellen repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts TQS gaben zwei Drittel der Berufstätigen an, dass sie im Home-Office arbeiten können. Davon sagten 24 Prozent, dass sie heuer viel häufiger von zu Hause arbeiten als vor der Covid-19-Pandemie, weitere 27 Prozent arbeiten etwas häufiger im Home-Office.
„Mit der Zunahme von Home-Office nehmen die Verkehrsspitzen ab. Damit können im Pendlerverkehr die öffentlichen Verkehrsmittel und auch die Straßen entlastet werden. Mehr Platz in den Öffis und weniger Staus sind die Folge, wenn diese Entwicklung langfristig anhält“, stellt VCÖ-Experte Michael Schwendinger fest. Um wie viel der Verkehrsaufwand in Summe reduziert wird, hängt davon ab, in welchem Umfang es zu Rebound-Effekten kommt. „Wenn die Möglichkeit von häufigerem Home-Office dazu führt, dass ein vom Arbeitsplatz weiter entfernt gelegener Wohnort gewählt wird, nehmen die gefahrenen Kilometer wieder zu“, nennt VCÖ-Experte Schwendinger ein Beispiel.
Die große Mehrheit von Österreichs Bevölkerung rechnet, dass vermehrtes Home-Office keine kurzfristige, Pandemie-bedingte Erscheinung ist, sondern ein langfristiger Trend. 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher meinen, dass es auch nach dem Jahr 2021 mehr Home-Office geben wird als im Vorjahr, ein Viertel davon rechnet sogar mit viel mehr Home-Office.
Ebenfalls eine Mehrheit von Österreichs Bevölkerung geht davon aus, dass Videokonferenzen ebenfalls langfristig Dienstreisen ersetzen werden. „Vor allem klimaschädliche Flugreisen können durch Videokonferenzen ersetzt werden. Neben dem Umweltaspekt kommen dabei zwei weitere Vorteile dazu: Beschäftigte reduzieren den Reiseaufwand, haben mehr Zeit für ihre Familie und Unternehmen sparen sich einiges an Geld“, stellt VCÖ-Experte Schwendinger fest. Schon in der Vergangenheit haben etliche Unternehmen den verstärkten Einsatz von Videokonferenzen als Strategie verfolgt. So hat die BKS-Bank im Vorjahr durch 710 Videokonferenzen 363.000 Dienstreise-Kilometer eingespart.
„Österreich kann seine Klimaziele nur erreichen, wenn auch der Verkehrsaufwand deutlich reduziert wird. Home-Office und Videokonferenzen können dabei helfen. Es braucht aber begleitende Maßnahmen, wie eine ökologische Steuerreform, den verstärkten Ausbau der Rad-Infrastruktur und des Öffentlichen Verkehrs damit die Einsparungen nicht wieder durch Rebound-Effekte zunichte gemacht werden“, stellt VCÖ-Experte Schwendinger fest.
Repräsentative Umfrage von TQS: 1.000 Personen im Alter von 18 bis 69 Jahre repräsentativ für Österreichs wurden im Oktober 2020 befragt.
VCÖ: Für zwei Drittel der Beschäftigten ist Home-Office möglich (Arbeiten Sie nun häufiger im Home-Office als vor der Covid-19-Pandemie?)
Kein Home-Office möglich: 33 Prozent
Home-Office möglich: 67 Prozent
Davon im Home-Office
- viel häufiger: 24 Prozent
- etwas häufiger: 27 Prozent
- keine Änderung: 48 Prozent
- weniger: 1 Prozent
Quelle: TQS, VCÖ 2020
VCÖ: 71 Prozent erwarten längerfristig mehr Videokonferenzen Welchen Einfluss hat Covid-19-Pandemie längerfristig (nach dem Jahr 2021) auf Videokonferenzen?
Wird viel mehr genutzt: 19 Prozent
Wird etwas mehr genutzt: 52 Prozent
Nutzung bleibt gleich: 16 Prozent
Wird etwas weniger genutzt: 7 Prozent
Wird viel weniger genutzt: 2 Prozent
Quelle: TQS, VCÖ 2020