Presseaussendung Archiv

Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

Heuer bereits 315 Verkehrstote in Österreich

Seit Jahresanfang wurden in Österreich laut vorläufigen Daten des BMI bereits  315 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, informiert der VCÖ. Die Zahl der Todesopfer ist  um nur zwei niedriger als laut endgültiger Unfallbilanz in den ersten neun Monaten des Vorjahres. Der VCÖ fordert ein dichteres öffentliches Verkehrsnetz, die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem und niedrigere Tempolimits.

Weiterlesen

Foto: Autobahn, auf welcher einige Pkw und Lkw fahren

Im Bundesländer-Vergleich fahren Kärntnerinnen und Kärntner am meisten mit Auto

VCÖ (Wien, 27. September 2019) – In Wien und in Westösterreich wird deutlich weniger mit dem Auto gefahren als in den anderen Bundesländern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Die meisten Kilometer legten im Vorjahr die Kärntnerinnen und Kärntner mit dem Auto zurück. Im Schnitt lenkten die Österreicher über 16 Jahre für private Fahrten 6.530 Kilometer ein Auto. Der VCÖ fordert für die Regionen eine massive Verbesserung des öffentlichen Verkehrsangebots sowie eine Infrastrukturoffensive für den Radverkehr. Zudem sind die Ortskerne und die Nahversorgung zu stärken, die Zersiedelung zu stoppen. 

Weiterlesen

Foto: Th. Reinhardt pixelio.de

In Österreich ist Autoverkehr seit 2010 doppelt so stark gestiegen wie im EU-Schnitt

VCÖ (Wien, 26. September 2019) – Seit dem Jahr 2010 hat der Autoverkehr in der EU um sechs Prozent zugenommen. In Österreich war die Zunahme mit über elf Prozent fast doppelt so hoch, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Eurostat zeigt. In den Niederlanden, Belgien, Spanien und Litauen sind die mit dem Auto gefahrenen Kilometer zurückgegangen. Die Klimaziele sind nur mit einer Reduktion des Autoverkehrs erreichbar. Der VCÖ fordert ein dichteres Öffi-Netz mit häufigeren Bahn- und Busverbindungen sowie den starken Ausbau der Infrastruktur für den Radverkehr. Zudem ist das Steuersystem endlich an die Klimakrise anzupassen.

Weiterlesen

Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.

Dieseltreibstoff wurde im 1. Halbjahr mit rund 340 Millionen Euro steuerlich begünstigt

VCÖ (Wien, 24. September 2019) – Im ersten Halbjahr wurden in Österreich rund vier Milliarden Liter Diesel getankt. Die Mineralölsteuer für Diesel ist um 8,5 Cent pro Liter niedriger als auf Benzin. Der VCÖ macht darauf aufmerksam, dass die Steuerbegünstigung für Diesel allein im 1. Halbjahr rund 340 Millionen Euro betrug. Erhebungen des Landes Tirol zeigen, dass bereits 30 Prozent der Lkw über den Brenner Umwegtransit sind. Der VCÖ spricht sich für ein Ende der Steuerbegünstigung von Diesel aus.

Weiterlesen

Foto: Styria-Mobile

Mit CO2-Budget von 1 Tonne kommt man mit Bahn 15 Mal so weit wie mit Auto

VCÖ (Wien, 20. September 2019) – Mit einem CO2-Budget von 1.000 Kilogramm können mit der Bahn in Österreich 69.444 Kilometer gefahren werden, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Das ist 15 Mal so weit, wie mit einem durchschnittlichen Pkw mit Verbrennungsmotor. Mit E-Pkw ist die Reichweite von 1 Tonne CO2 etwa zweieinhalb Mal so groß wie mit einem Diesel- oder Benzin-Pkw, mit einem Linienbus etwa viermal so groß.  Der VCÖ fordert häufigere Bahn- und Busverbindungen sowie ein dichteres Bahnnetz. Jede 5. der 201 Städte in Österreich ist nicht mit der Bahn erreichbar, macht der VCÖ aufmerksam.

Weiterlesen

Foto: Zapfhahn, welcher ein Diesel-Auto betankt.

Realer Spritverbrauch von Österreichs Diesel-Pkw-Flotte stagniert seit zehn Jahren

VCÖ (Wien, 19. September 2019) – Der Spritverbrauch sinkt nur am Papier.  Laut Statistik Austria hatte Österreichs Diesel-Pkw-Flotte im Jahr 2018 einen durchschnittlichen Verbrauch von 6,6 Liter pro 100 km. Damit ist der Verbrauch seit dem Jahr 2014 gar nicht gesunken und lediglich 0,2 Liter pro 100 Kilometer niedriger als vor zehn Jahren, macht der VCÖ aufmerksam. Gestiegen sind in den vergangenen fünf Jahren die mit Dieselautos gefahrenen Kilometer, was sowohl für Klima, als auch Luftqualität negativ ist. Der VCÖ fordert die Abschaffung der Steuerbegünstigung von Diesel und eine stärkere Ökologisierung der NoVA. 

Weiterlesen

Foto: ÖBB

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Mobilitätsmanagement von Mahle

VCÖ (Wien, 17. September 2019) – Das betriebliche Mobilitätsmanagement von Mahle Filtersysteme ist der diesjährige Gesamtgewinner beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Zehn weitere Projekte werden heute Abend in Wien bei Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität ausgezeichnet, unter anderem das Radhauptnetz der Stadt Salzburg, die Tram/Regionalbahn der Innsbrucker Verkehrsbetriebe, Österreichs erstes vollelektrisches Müllfahrzeug der MA48 sowie das „Mobility as a Service“-Angebot von Whim in Helsinki.

Weiterlesen

Foto: Zebrastreifen, welcher von mehreren Fußgängerinnen und Fußgängern überquert wird

Anteil des Gehens ist beim Einkaufen und am Weg zu Freizeitaktivitäten am höchsten

VCÖ (Wien, 16. September 2019) – Heute startet die europäische Mobilitätswoche, die unter dem Motto „Geh mit!“ steht. Die Österreicherinnen und Österreicher gehen jeden Werktag mehr als 5,5 Millionen Kilometer zu Fuß, um Alltagswege zu erreichen, informiert der VCÖ. Am höchsten ist der Anteil des Gehens auf den Wegen zu Freizeitaktivitäten, gefolgt von Einkaufs- und Schulweg. Am häufigsten sind übrigens Kinder sowie die Seniorinnen und Seniorinnen zu Fuß unterwegs. Der VCÖ fordert eine fußgängerfreundliche Verkehrsplanung in den Gemeinden und Städten mit mehr Begegnungszonen und Tempo 30 statt 50 im Ortsgebiet sowie den Ausbau der Gehwege in den Regionen. 

Weiterlesen

Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern

Österreich verliert bei E-Autos Anschluss zur EU-Spitze

VCÖ (Wien, 9. September 2019) – Der Anteil der E-Pkw ist in der EU nach wie vor niedrig, wie eine heute veröffentlichte Studie des VCÖ-Dachverbands „Transport & Environment“ zeigt. Österreich liegt bei den E-Autos zwar besser als der EU-Schnitt, aber der Abstand zur EU-Spitze ist in den vergangenen eineinhalb Jahren deutlich größer geworden. Aus Klimaschutzsicht ist auch der SUV-Boom besorgniserregend: Der SUV-Anteil hat sich in der EU in den vergangenen zehn Jahren verfünffacht. Der VCÖ drängt auf eine rasche Abschaffung der Steuerbegünstigung von Diesel und auf eine stärkere CO2-Komponente bei der NoVA. 

Weiterlesen

Foto: LUIS Technology GmbH

Wiener Regelung für Lkw-Abbiegeassistenten auf ganz Österreich ausweiten

VCÖ (Wien, 5. September 2019) – Der VCÖ begrüßt den Vorstoß der Stadt Wien, ein Rechtsabbiegeverbot für alle Lkw über 7,5 Tonnen einzuführen, die keinen Abbiegeassistenten haben. Der tote Winkel bei Lkw ist lebensgefährlich. Lkw-Abbiegeassistenten erhöhen die Verkehrssicherheit für alle, die zu Fuß, mit Fahrrad oder Moped und Motorrad unterwegs sind. Der VCÖ fordert, dass diese Regelung österreichweit in den Städten und Gemeinden umgesetzt werden wird. Darüber hinaus sind verstärkte Logistik-Maßnahmen in den Städten nötig, um den aufgrund des Online-Handels zunehmenden Lieferverkehr zu reduzieren.

Weiterlesen