Presseaussendung Archiv

Foto: E-Auto, welches gerade geladen wird, vor einem Feld mit Windrädern

VCÖ: Norwegen vor Dänemark Europas Spitzenreiter bei Elektroautos

VCÖ (Wien, 30. Dezember 2024) – 89 Prozent der heuer in Norwegen neuzugelassenen Pkw sind Elektroautos, im Jahr 2025 werden es 100 Prozent sein. Norwegen schafft zehn Jahre vor der Europäischen Union den kompletten Umstieg auf Elektroautos bei Neuwagen. Innerhalb der EU gibt es große Unterschiede bei der E-Automobilität, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. EU-Spitzenreiter ist Dänemark, wo heuer bereits 50 Prozent der Neuwagen Elektroautos sind. Österreich liegt mit knapp mehr als 17 Prozent über dem EU-Schnitt und EU-weit an 9. Stelle. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, damit Österreich bei der E-Automobilität wieder ins Spitzenfeld zurückkommt.

Weiterlesen

Foto: Kleines Kreuz mit Kerzen neben einer Freilandstraße

VCÖ: Heuer weniger Verkehrstote als im Vorjahr, aber Zahl der Todesopfer hoch

VCÖ (Wien, 20. Dezember 2024) – Die Zahl der Verkehrstoten in Österreich ist heuer deutlich zurückgegangen, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Seit Jahresanfang kamen 342 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben, um 48 weniger als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Aber nur zwei Bundesländer können heuer ihre niedrigste Anzahl an Verkehrstoten seit Bestehen der Unfallstatistik erreichen. Und von seinem Verkehrssicherheitsziel für das Jahr 2030 ist Österreich noch weit entfernt. Der VCÖ betont, dass verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptursachen tödlicher Verkehrsunfälle, nicht angepasste Geschwindigkeit und Ablenkung, nötig sind.

Weiterlesen

VCÖ-Spritpreisbilanz 2024: Benzin und Diesel waren heuer billiger als im Vorjahr

VCÖ (Wien, 18. Dezember 2024) – Während insgesamt die Preise heuer um rund drei Prozent gestiegen sind, sind die Preise für Eurosuper und Diesel im Jahresschnitt niedriger als im Vorjahr, wie die aktuelle VCÖ-Spritpreisbilanz zeigt. Mit durchschnittlich 1,60 Euro war ein Liter Diesel um vier Cent billiger als im Vorjahr und um 22 Cent billiger als im Jahr 2022. Eurosuper ist um zwei Cent günstiger als im Vorjahr, um 15 Cent billiger als im Jahr 2022 und war günstiger als Diesel. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um den realen Spritverbrauch von Neuwagen zu verringern. Mit spritsparendem Fahrstil kann der Verbrauch bestehender Fahrzeuge reduziert werden.

Weiterlesen

Foto: Monika P/pixabay

VCÖ: Der Arbeitsweg ist an Werktagen der häufigste Mobilitätsgrund

VCÖ (Wien, 12. Dezember 2024) – Der Weg zur Arbeit und wieder nach Hause ist an Werktagen der häufigste Grund mobil zu sein. Zu merken ist das auch an den Staus im Frühverkehr. Durch betriebliches Mobilitätsmanagement können die Staus reduziert werden, betont die Mobilitätsorganisation VCÖ. Besonders in den Ballungsräumen ist die Verkehrsbelastung groß. Allein in den zehn Städten Österreichs arbeiten 1,9 Millionen Menschen. Die größten Pendelströme gibt es nach Wien, wo pro Werktag zwischen 5 und 9 Uhr im Schnitt 205.000 Menschen einpendeln, 71 Prozent davon mit dem Auto, informiert der VCÖ.

Weiterlesen

VCÖ: 40 Prozent der Fußgängerunfälle in der Dunkelheit passieren auf einem Schutzweg, im Dezember sogar mehr als die Hälfte

VCÖ (Wien, 9. Dezember 2024) – Im Vorjahr wurden in Österreich 972 Fußgängerinnen und Fußgänger bei Dämmerung oder Dunkelheit Opfer eines Verkehrsunfalls, die meisten davon mit 198 im Dezember, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Ausria zeigt. Im gesamten Jahr passierten 40 Prozent dieser Verkehrsunfälle auf einem Schutzweg, im Dezember waren es sogar mehr als die Hälfte. Jedes neunte Opfer aller Fußgängerunfälle bei Dunkelheit oder Dämmerung war im Jahr 2023 ein Kind. Die Mobilitätsorganisation VCÖ erinnert daran, dass auf Sicht zu fahren ist, was bei schlechten Sichtverhältnissen bedeutet, langsamer zu fahren. Zudem fordert der VCÖ, dass Schutzwege besser beleuchtet werden.

Weiterlesen

VCÖ: Wien hat im Bundesländer-Vergleich den niedrigsten Anteil an Alko-Unfällen – erhöhte Vorsicht in der Punschzeit!

VCÖ (Wien, 6. Dezember 2024) – Im Bundesländer-Vergleich hat Wien den niedrigsten Anteil an Alko-Unfällen, berichtet die Mobilitätsorganisation VCÖ. Die Zahl der Alko-Unfälle ist im 1. Halbjahr zwar um 24 auf 83 zurückgegangen, aber es kamen drei Menschen bei Alko-Unfällen ums Leben. In der Punschzeit ist es umso wichtiger in Erinnerung zu rufen, dass das Motto „Don’t drink & drive“ zu beherzigen ist. Aufgrund der Süße wird der Alkoholgehalt von Glühwein und Punsch oft unterschätzt. Weihnachtsmärkte am besten mit den Öffis zu besuchen oder bei kurzen Distanzen zu Fuß, betont der VCÖ.

Weiterlesen

VCÖ: Nachhaltige Mobilität schafft in Österreich bereits mehr als 200.000 Arbeitsplätze

VCÖ (Wien, 4. Dezember 2024) – Die nachhaltige Mobilität ist in Österreich ein starker, aber sehr unterschätzter Wirtschaftsfaktor, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. Dass Österreichs Bahnindustrie am Weltmarkt im Spitzenfeld liegt oder allein Gehen, Radverkehr und Radtourismus mehr als 52.000 Arbeitsplätze sichern, ist hierzulande wenig bekannt. Österreich hat innovative Unternehmen in allen Bereichen der nachhaltigen Mobilität, vom Öffentlichen Verkehr, über Fahrradproduktion über Elektro-Mobilität bis hin zu digitalen Mobilitätsservices. Der VCÖ fordert verstärkte wirtschaftspolitische Maßnahmen, damit das Exportland Österreich die weltweit steigende Nachfrage nach klimaverträglicher Mobilität als Konjunktur-Lokomotive nutzt.

Weiterlesen

Foto: Wohnhäuser, bei welchen zahlreiche Autos parken

VCÖ: Schere zwischen Stadt und Land geht bei Autobesitz weiter auseinander

VCÖ (Wien, 29. November 2024) – Beim Pkw-Besitz ist die Schere zwischen Stadt und Land im Vorjahr weiter auseinandergegangen. Während mit Ausnahme von Eisenstadt in allen Landeshauptstädten die Anzahl der Pkw im Verhältnis zur Bevölkerungszahl zurückgegangen ist, hat sie in fast allen Bezirken zugenommen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Pro 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner ist Wien-Margareten Österreichs Bezirk mit der niedrigsten Anzahl an Pkw, der Bezirk Waidhofen an der Thaya jener mit der höchsten Anzahl. Die Mobilitätsorganisation VCÖ sieht die Bundesregierung und Bundesländer gefordert, das öffentliche Mobilitätsangebot zu verbessern.

Weiterlesen

VCÖ-Fachpersonenbefragung: Fast die Hälfte bewertet das regionale und lokale Busangebot in Österreich Regionen als schlecht

VCÖ (Wien, 27. November 2024) – Wie kann die Qualität des Öffentlichen Verkehrs in den Regionen verbessert werden? Dazu hat die Mobilitätsorganisation VCÖ 245 Expertinnen und Experten aus 195 Organisationen befragt. Den größten Verbesserungsbedarf sehen die Fachleute im lokalen und regionalen Busangebot. Wichtig sind aus Sicht der Fachleute auch verstärkte Investitionen in Regionalbahnen. Damit der Öffentliche Verkehr auch in den Regionen von der Bevölkerung verstärkt genutzt wird, braucht es zur Hauptverkehrszeit einen dichteren Taktverkehr und insgesamt eine optimale Abstimmung zwischen Bus und Bahn. Als größtes Hindernis für den zukünftigen Öffentlichen Verkehr sehen die Fachleute die Zersiedelung und eine ungenügende Finanzierung. Die wichtigsten politischen Maßnahmen sind eine kluge Raumordnung und eine Reform der Pendelpauschale.

Weiterlesen

Foto: Reinhard Oehner

VCÖ: Wien hat bei Mobilität niedrigsten Pro-Kopf CO2-Ausstoß in Österreich

VCÖ (Wien, 21. November 2024) – Wien hat im Bundesländer-Vergleich bei der Mobilität die beste Klimabilanz. Der Pro-Kopf-CO2-Ausstoß des Verkehrs ist in Wien am niedrigsten, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten des Umweltbundesamts zeigt. Aber auch in Wien verursacht der Verkehr mehr klimaschädliche Emissionen als im Jahr 1990. Auch in der Bundeshauptstadt braucht es verstärkte Maßnahmen, um die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs zu reduzieren, betont der VCÖ.

Weiterlesen