LIFE+ Clean Air
Projekt LIFE+ Clean Air - Saubere Luft für Europa
15.000 Liter Luft fließen täglich durch unsere Lungen, dabei gelangen neben lebenswichtigem Sauerstoff auch gefährliche Schadstoffe in unseren Körper. Insbesondere Stickstoffdioxid (NO2) und Feinstaub gefährden die Gesundheit, Dieselruß trägt darüber hinaus zur globalen Erwärmung bei.
Anstrengungen zur Luftreinhaltung und Verbesserung der Luftqualität in Städten schützen die Gesundheit, erhöhen die Lebensqualität und tragen außerdem zum Klimaschutz bei. Nun haben sich neun europäische Umweltverbände im Projekt »Clean Air« zusammengeschlossen, um gemeinsam für saubere Luft in Europa zu kämpfen.
Rechtshilfe für Saubere Luft
Die Internetseite http://legal.cleanair-europe.org bietet interessierten Verbandsvertretenden, regionalen Behörden und Kommunen aller europäischen Mitgliedsstaaten sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern Informationen zum rechtlichen Rahmen der EU-Luftreinhaltepolitik. Sie finden Informationen zu Vertragsverletzungsverfahren der EU Kommission gegen Mitgliedsstaaten sowie abgeschlossen und laufende Klagen wegen Überschreitung von Luftschadstoffgrenzwerten. Im Blog beantwortet die DUH Ihre Fragen zur Luftqualität in Ihrem Wohngebiet.
Die europäische Luftqualitätsrichtlinie
Vor vier Jahren hat die Europäische Kommission fünf Regelungen zur Luftqualität in der Europäischen Luftqualitätsrichtlinie 2008/50/EC zusammengefasst. Ziel war es, die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften zu vereinfachen und die Umsetzung der Regelungen zu verbessern. Insbesondere die Implementation der Luftqualitätsmaßnahmen in den EU-Mitgliederstaaten sollte dadurch verbessert werden.
Die Richtlinie fasst verschiedene Bestimmungen für die Bemessung und Überwachung der Luftqualität zusammen und sieht Grenzwerte für eine Vielzahl von Schadstoffen wie Feinstaub, Stickstoffdioxid und andere Stickstoffoxide, Schwefeloxide, Blei, Benzol, Kohlenmonoxid und Ozon vor. Durch weitere Vereinbarungen sieht die Richtlinie außerdem einen verbesserten Austausch von Informationen und Daten aus Messnetzwerken und einzelner Stationen in den Mitgliederstaaten vor.
Ergänzend zu diesen Vorgaben hat die Europäische Union in ihrer Thematischen Strategie zur Luftreinhaltung als übergreifendes Ziel ausgegeben, dass eine „Luftqualität, die keine erheblichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt hat und keine entsprechenden Gefahren verursacht” erreicht werden soll.
Durch die Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht haben sich die EU-Mitgliedsstaaten klar zu den Zielen der europäischen Luftqualitätspolitik bekannt. Nicht zuletzt hat der Europäische Gerichtshof durch seine Rechtsprechung das Recht der Bürgerinnen und Bürger auf saubere Luft etabliert.
LIFE+ Clean Air − Umweltverbände kämpfen für saubere Luft
Trotz des bestehenden gesetzlichen Rahmens und des Rechts der europäischen Bürgerinnen und Bürger auf saubere Luft bedrohen anhaltende Verletzungen der Grenzwerte für Luftschadstoffe die Gesundheit der Menschen, die Umwelt und das Klima. Mit der Unterstützung des Programms LIFE+ der Europäischen Kommission haben sich nun neun europäische Umweltverbände im Projekt »Clean Air« zusammengeschlossen um die Implementation der Luftqualitätsrichtlinie in den EU-Mitgliedsstaaten zu stärken. An dem Projekt beteiligt sind nebem dem VCÖ der Verkehrsclub Deutschland VCD, die Deutsche Umwelthilfe DUH, der Naturschutzbund Deutschland NABU, der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND, der europäische Dachverband Transport & Environment T&E, The Danish Ecocouncil, die Clean Air Action Group CAAG aus Ungarn und das slovakische Centre for Sustainable Alternatives CEPTA.
Von 2012 bis 2015 werden alle beteiligten Organisationen durch Aufklärungsarbeit und Best-Practice Beispiele in verschiedenen Teilprojekten daran arbeiten, die Luftqualität in Europa zu verbessern. Vom Städtenetzwerk Fahrradfreundlicher Städte über Partikelfilter für Binnenschiffe bis hin zu Klagen für saubere Luft werden verschiedene Akteure und Zielgruppen angesprochen.
Zur Website des Projektes Clean Air
Diese Seite ist Teil des Projekts "CLEAN AIR", das im Rahmen des Programms Life+ von der EU-Komission gefördert wird.
Den Endbericht zum Projekt "CLEAN AIR" finden Sie hier:
Endbericht Clean Air for European Cities Deutsch Endbericht Clean Air for European Cities English