VCÖ-Fachveranstaltung: Betriebliches Mobilitätsmanagement erfolgreich umsetzen

Arbeits- und Dienstwege sind werktags der häufigste Mobilitätszweck in Österreich. Sie werden überdurchschnittlich oft im Auto zurückgelegt und verursachen dadurch viel Autoverkehr. Unternehmen können wesentlich dazu beitragen, dass mehr Beschäftigte mit Öffentlichem Verkehr, Fahrrad oder Fahrgemeinschaften zur Arbeit kommen, wie zahlreiche Beispiele aus Österreich zeigen. Bei der VCÖ-Online-Fachveranstaltung am 12. Dezember 2024 mit mehr als 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden Good-Practice-Beispiele präsentiert und Fragen aus der Praxis beantwortet.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Betriebliches Mobilitätsmanagement erfolgreich umsetzen

Gerhard Hochreiter (Sparkasse OÖ): Maßnahmen für ein vielseitiges betriebliches Mobilitätsmanagement am Beispiel der Sparkasse OÖ

Christoph Langgartner (Salzburger Landeskliniken SALK): Fahrräder im Fokus des betrieblichen Mobilitätsmanagements

 

Lukas Püspök (PÜSPÖK): Die Standortwahl als Hebel im betrieblichen Mobilitätsmanagement

 

Tamas Tiefenbach (Collini): Zielgruppensensibles Mobilitätsmanagement am Beispiel Collini

Michael Kieslinger (Fluidtime Data Services): Erfassen von CO2-Werten aus für den Nachhaltigkeitsbericht

 
 

Die abschließende Fragerunde mit Markus Schuster (HERRY Consult), Katharina Schön (Julius Blum GmbH), Susanne Backmeister (Energieinstitut Vorarlberg), Matthias Scheid (Wiener Linien - Mobilitätsmanagement) und Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Fragerunde nachsehen und nachhören
 

Christoph Langgartner von den Salzburger Landeskliniken: „Es ist uns ein großes Anliegen, für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimale Voraussetzungen zu schaffen, um ihnen die Anreise mit dem Fahrrad so komfortabel wie möglich zu gestalten.“

Michael Kieslinger, Geschäftsführer von Fluidtime Data Services GmbH: “Die Erfassung von CO₂-Werten aus Pendelwegen zeigt in der Praxis oft mehr Komplexität, als man auf den ersten Blick vermutet. Jetzt sind die richtigen Tools und Ansätze gefragt, um Transparenz zu schaffen und den Anforderungen gerecht zu werden.”

Gerhard Hochreiter von der Sparkasse Oberösterreich: „Die Dekarbonisierung der betrieblichen Mobilität braucht die Unterstützung und Miteinbeziehung aller Mitarbeiter:innen. Mit unseren Initiative „#miteinander nachhaltig mobil“ schaffen wir nachhaltige Mobilitätsangebote für alle Kolleg:innen. Unsere MINA App motiviert und aktiviert dabei nachhaltige Mobilitätsalternativen wie Öffis, Rad und e-Autos im betrieblichen und privaten Umfeld zu nutzen.“

Katharina Jaschinsky, VCÖ – Mobilität mit Zukunft: „Staus im Morgenverkehr sind kein Naturgesetz, sondern können nachhaltig reduziert werden. Eine zentrale Rolle spielen dabei Unternehmen, die viel stärker als bisher bei der Lösung von Verkehrsproblemen ins Boot geholt werden müssen. Schon die Standortwahl entscheidet das künftige Mobilitätsverhalten der Beschäftigten.“

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit Fluidtime Data Services und dem Klimaschutzministerium (BMK) durchgeführt

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Carola Strobl-Unterweger - direkt gefragt

Carola Strobl-Unterweger ist renommierte Verkehrspsychologin, Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie, klinische Psychologin und Universitätslektorin. Sie lebt und
arbeitet in Graz.

Mehr dazu

Zum Umsteigen motivieren

Immer mehr Firmen bieten Anreize, Mobilitätsgewohnheiten zu verändern. Information, Coaching, Gratis-Klimatickets, Boni und gute Radinfrastruktur sind bewährte Maßnahmen, die zum Umstieg auf Öffis oder das Fahrrad motivieren.

Mehr dazu