VCÖ-Fachveranstaltung: Betriebliches Mobilitätsmanagement - Nutzen und Potenziale

Arbeits- und Dienstwege verursachen an Werktagen mehr als die Hälfte des Pkw-Verkehrs von Österreichs Haushalten, pro Jahr werden dadurch fast vier Millionen Tonnen CO2 ausgestoßen. Ein erfolgreiches Instrument, um den Pendelverkehr auf Klimakurs zu bringen, ist betriebliches Mobilitätsmanagement, wie österreichweit bereits zahlreiche Unternehmen zeigen. Bei der VCÖ-Fachkonferenz am 27. Juli 2023 wurden einige Beispiele vorgestellt. Ein sehr großes CO2-Einsparungspotenzial gibt es zudem bei Geschäftsflügen.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Ergebnisse des VCÖ-Barometers zu betrieblichem Mobilitätsmanagement
David Madlener (Energieinstitut Vorarlberg): Worauf in der Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement zu achten ist
Denise Auclair (Transport & Environment): Business air travel: fly less, achieve more
Matthias Felsberger (Infineon Technologies): Mobilitätsmanagement bei Infineon Technologies
Florian Koch (ASFINAG): Mobilitätsmanagement bei der ASFINAG
Michael Kieslinger (Fluidtime): Mobilitätsbudget und digitale Lösungen für das Management von Mitarbeitermobilität

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Ergebnisse des VCÖ-Barometers zu betrieblichem Mobilitätsmanagement

David Madlener (Energieinstitut Vorarlberg): Worauf in der Umsetzung von betrieblichem Mobilitätsmanagement zu achten ist

Denise Auclair (Transport & Environment): Business air travel: fly less, achieve more

 
 

Matthias Felsberger (Infineon Technologies): Mobilitätsmanagement bei Infineon Technologies

 

Florian Koch (ASFINAG): Mobilitätsmanagement bei der ASFINAG

 

Michael Kieslinger (Fluidtime): Mobilitätsbudget und digitale Lösungen für das Management von Mitarbeitermobilität

 

Die abschließende Diskussion mit Wolfgang Schroll (VOR), Heinz Högelsberger (AK Wien), Agnes Hartl (Wirtschaftsagentur Wien), Markus Schuster (Herry Consult) und Michael Schwendinger (VCÖ – Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Pendeln und die Bahn: Eine Beziehung mit Potenzial für mehr

Auch im Jahr 2022 hat der VCÖ mit dem VCÖ-Bahntest die größte unabhängige Fahrgastbefragung in den Zügen Österreichs durchgeführt. Teilgenommen haben knapp 9.400 Fahrgäste, befragt wurde im Zeitraum Mai bis Juni 2022 in zehn verschiedenen Bahnunternehmen. Mit 22 Prozent die größte Gruppe der befragten Bahnfahrgäste war zur Arbeit oder von dort wieder nach Hause unterwegs. Anlässlich der gestiegenen Treibstoffpreise bieten die Ergebnisse des VCÖ-Bahntests die Gelegenheit, mehr über die Beziehung zwischen Pendlerinnen und Pendlern und der Bahn herauszufinden – und sich der Frage anzunähern: Geht da noch mehr?

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash

Bei VCÖ-Mobilitätspreis Wien zwei Schulprojekte und Mobilitätsmanagement des ORF ausgezeichnet

VCÖ (Wien, 7. September 2022) – Die Wiener Bevölkerung legt im Bundesländer-Vergleich die meisten Wege zu Fuß, mit Öffis und Fahrrad zurück. Damit sind die Wienerinnen und Wiener klimafreundlicher und kostengünstiger mobil. Ein Wiener Haushalt hat im Schnitt um über 2.000 Euro pro Jahr niedrigere Mobilitätsausgaben als der durchschnittliche Haushalt in den Bundesländern, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Der VCÖ-Mobilitätspreis stand heuer unter dem Motto „Verkehrswende umsetzen“. Stadträtin Ulli Sima, der VCÖ und die ÖBB haben heute die drei Projekte ausgezeichnet, die von der Fachjury am besten bewertet wurden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit