VCÖ-Fachveranstaltung: Pkw-Stellplatzverpflichtung reformieren – aber wie?

Während Bauträger in ganz Österreich bei neuen Wohnbauten und Bürogebäuden gesetzlich gezwungen sind, Pkw-Stellplätze zu bauen, gibt es keine verpflichtenden Vorgaben für die Anbindung an den Öffentlichen Verkehr oder die Bereitstellung von Sharing-Angeboten. Die Pkw-Stellplatzverordnungen sind zu reformieren. Aber wie - das war das Thema der VCÖ-Fachveranstaltung am 14. November 2024.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Abhängigkeit vom Auto reduzieren, wo Mobilität beginnt

Tadej Brezina (TU Wien): Präsentation des Leitfadens "Stellplätze und Abstellanlagen klimafit gestalten“

 

Stefan Melzer (MO.Point): Einsatz von Mobility Points im Wohnbereich

 
 
 

Erich Gosch (Bürgermeister Feldkirchen bei Graz): Stellplatzverpflichtungen in Mittel- und Kleinstädten

Marian Enders (BURA): Autofreies Viertel "Merwede" in Utrecht

 
 
 

Alexander Scholz (MA 18, Stadt Wien): Implikationen der Wiener Bauordnungsnovelle

Alain Groff (Amt für Mobilität, Basel): Parken in einer Stadt ohne Stellplatzpflicht - das Beispiel Basel

Martin Reis (Vizebürgermeister Wolfurt): Regional abgestimmtes Parkraummanagement

 

Die abschließende Diskussion mit Birgit Grosse (Rosinak & Partner) und Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Weiterführende Informationen:

Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium (BMK) durchgeführt

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Der relevante CO2-Anstieg bei Tempo 140 ist wesentlich höher als medial berichtet

Bei der Darstellung der Ergebnisse des Tempo 140-Test hinsichtlich des CO2-Ausstoßes gibt es einen wesentlichen Kritikpunkt sowie weitere Ungereimtheiten. Die Steigerung des CO2-Ausstoßes ist nicht marginal, wie behauptet, sondern beträgt plus 3,5 Prozent für Pkw.

Mehr dazu
Foto: Wilhelmine Wulff pixelio.de

Zersiedelung schafft soziale Probleme in der Mobilität

Im Jahr 2025 werden über 920.000 Menschen in Österreich 75 Jahre oder älter sein – das sind um 120.000 Personen mehr als heute. Aktuell haben etwa 20 Prozent der Bevölkerung Österreichs keine Haltestelle des Öffentlichen Verkehrs mit Mindestbedienfrequenz in fußläufiger Entfernung („ÖV-Güteklasse“), weitere 14 Prozent haben lediglich eine Basiserschließung am Wohnort.
Zersiedelung erschwert es, die Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel zu bündeln und ein gutes Angebot zu organisieren. Und die größeren Entfernungen in zersiedelten Gebieten verschlechtern die Voraussetzung, Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Viele ältere Menschen, aber auch Kinder, Jugendliche und andere Personen ohne die Möglichkeit, jederzeit selbst einen Pkw zu lenken, werden so in ihrer Mobilität massiv eingeschränkt.

Mehr dazu