VCÖ-Fachveranstaltung: Sharing-Mobility erfolgreich umsetzen

Carsharing verbessert die Umwelt- und Energiebilanz des Autoverkehrs, reduziert Parkplatzprobleme und verringert die Mobilitätskosten der Haushalte, wie Vorträge und Praxis-Inputs bei der VCÖ-Fachkonferenz "Sharing-Mobility erfolgreich umsetzen" am 16. Juli 2024 zeigten. Um das große Carsharing-Potenzial in Österreich besser auszuschöpfen, braucht es mehr Angebote und stärkere Anreize diese zu nutzen. In Österreich lenken mehr als 1,3 Millionen Personen nur selten ein Auto, es sind nur maximal zehn Prozent der privaten Pkw gleichzeitig im Einsatz und es gibt rund 1,4 Millionen Zweit- und Drittautos mit einer durchschnittlich niedrigen Fahrleistung.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Aktuelle Rahmenbedingungen für Sharing-Mobility in Österreich

Konstantin Krauß (Fraunhofer-Institut): Wer nutzt geteilte Mobilität und welche Bedingungen braucht es für neue Mobilitätsdienste?

Nederlandse Spoorwegen NS: Bikesharing „OV-fiets" in den Niederlanden

 
 

Rebecca Karbaumer (Stadt Bremen): Erfolgreiches Carsharing am Beispiel Bremen

 

Niko Fischer (Caruso Carsharing): Carsharing für Unternehmen und im Wohnbau

 

Matthias Zawichowski (carsharing Österreich): Nichtkommerzielle Carsharing-Angebote erfolgreich vernetzen

 

Die abschließende Diskussion mit Ulrich Leth (TU Wien), Sandra Wassermann (Verkehrsstadträtin Klagenfurt), Daniela Wieser (Wiener Linien), Niko Fischer (Caruso Carsharing) und Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

Kombination E-Carsharing mit Öffentlichem Verkehr

Wer eine Jahreskarte des Verkehrsverbunds Tirol besitzt, kann in Osttirol ab dem Frühjahr 2019 gegen eine Jahrespauschale zusätzlich verschiedene E-Carsharing Angebote nutzen.

Mehr dazu
Foto: Tiroler Niederflurbus neben einem Carsharingf-Auto

Wie nachhaltig sind selbstfahrende Elektroautos?

Shared Autonomous Electric Vehicles (SAEV) werden aus mehreren Gründen als ressourcenschonend und energiesparend betrachtet: sparsames Fahren durch ruhigeren, effizienteren Verkehr und weniger Luftwiderstand durch knappes Auffahren („vehicle platooning“), optimale Wartung, aber auch insgesamt eine schrumpfende Fahrzeugproduktion durch Sharing. In erster Linie sind Modelle, die das CO2-Einsparungspotenzial von SAEV vorhersagen sollen, von zwei großen Annahmen abhängig: Die Effizienz des Sharing-Modells und die allgemeine Nachfrage nach motorisiertem Verkehr. Steigt durch die Attraktivität von SAEV als Alternative zu öffentlichem Verkehr oder Fahrrad das Verkehrsaufkommen, so heben sich die oben angeführten Einsparungspotenziale wieder auf.

Mehr dazu
Foto: Wikimedia/Richard Huber/CC BY-SA 4.0