VCÖ-Fachveranstaltung: Transitverkehr - fair und klimagerecht

Der Lkw-Transit ist in Österreich seit dem Jahr 2015 um ein Drittel gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. Um den Lkw-Transit zu reduzieren, braucht es in Europa einen höheren Anteil des Schienengüterverkehrs. Dieser liegt in der EU bei nur 18 Prozent, in Österreich immerhin bei 30 Prozent. Mit 2.425 Tonnenkilometer pro Einwohner liegt Österreich beim Schienengüterverkehr in der EU an dritter Stelle. Um den Lkw-Transit zu reduzieren, braucht es mehr Kostenwahrheit, mehr Lkw-Kontrollen und den verstärkten Ausbau der Schiene, wurde am 19. Oktober 2023 bei der VCÖ-Fachkonferenz festgestellt. Diese VCÖ-Fachveranstaltung wurde in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien und der Rail Cargo Group durchgeführt.

Die Präsentationen der Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:

Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Österreichs Gütertransport – Status Quo mit Ausblick
Stephan Tischler
(Universität Innsbruck): Externe Kosten des Güterverkehrs im Vergleich
Kim Kohlmeyer
(Transport & Environment): EU-Richtlinien zum Güterverkehr und ihre Implikationen für Österreich

Hier können Sie die Fachvorträge aller Vortragenden nachsehen und nachhören

Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): Österreichs Gütertransport – Status Quo mit Ausblick

 

Stephan Tischler (Universität Innsbruck): Externe Kosten des Güterverkehrs im Vergleich

 

Kim Kohlmeyer (Transport & Environment): EU-Richtlinien zum Güterverkehr und ihre Implikationen für Österreich

 

Michael Lechner (Landespolizeidirektion Tirol): Lkw-Kontrollen in Tirol – Ergebnisse und Wirkungen

 

Stefan Simmen (Schwerverkehrszentrum Uri, Schweiz): Bedeutung der Lkw-Kontrollen für die Verlagerungspolitik

 

Die abschließende Diskussion mit Clemens Först (Rail Cargo Group), Claudia Nemeth (BMK), Lukas Oberndorfer (AK Wien), Stephan Tischler (Universität Innsbruck) und Katharina Jaschinsky (VCÖ - Mobilität mit Zukunft) können Sie hier als Video-Mitschnitt nachhören und nachsehen.

Hier können Sie die Diskussion nachsehen und nachhören
 

Presseaussendung zur Veranstaltung:

Der VCÖ setzt sich als gemeinwohlorientierte Organisation für eine ökologisch verträgliche, sozial gerechte und ökonomisch effiziente Mobilität ein. Sie können die Arbeit des VCÖ für eine Mobilität mit Zukunft hier unterstützen.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: AK-Studie zeigt Notwendigkeit verstärkter Lkw-Kontrollen auf Österreichs Autobahnen

VCÖ (Wien, 23. Mai 2024) – Die Einhaltung des Tempolimits für Lkw ist im Interesse der Verkehrssicherheit und des Klimaschutzes verstärkt zu kontrollieren, fordert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Eine heute präsentierte Studie der Arbeiterkammer zeigt, dass 93 Prozent der Lkw auf Österreichs Autobahnen das Tempolimit von 80 km/h nicht einhalten. Das verursacht mehr Lärm und zusätzlich fast 200.000 Tonnen klimaschädliches CO2 pro Jahr und erhöht das Unfallrisiko.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Im Vorjahr fuhren über den Brenner dreimal so viele Lkw wie über alle Schweizer Alpenpässe zusammen

VCÖ (Wien, 15. Mai 2024) – 2,4 Millionen Lkw überquerten im Vorjahr den Brenner und damit dreimal so viele wie über alle vier Schweizer Alpenübergänge gefahren sind, verdeutlicht die Mobilitätsorganisation VCÖ. Während der Alpentransit in der Schweiz gegenüber dem Jahr 2010 um 250.000 Lkw abgenommen hat, hat die Zahl der Lkw über den Brenner im gleichen Zeitraum um rund 550.000 zugenommen. Die von der EU beschlossenen künftigen Luftgrenzwerte sind nur mit verstärkten Maßnahmen zur Reduktion des Lkw-Transits erreichbar, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit