VCÖ-Veranstaltung: Aviation Reset – Chancen für einen nachhaltigen Neustart nach Covid-19
Die Covid-19-Krise hat zu einem starken Rückgang des Flugverkehrs geführt. Welche Maßnahmen braucht es für einen nachhaltigen Neustart des Flugverkehrs nach der Krise? Diese Frage wurde bei der VCÖ-Fachkonferenz, die gemeinsam mit dem Verein BürgerInnen für Transparenz, Kostenwahrheit und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt am 17. März online veranstaltet wurde, diskutiert. Dass trotz seiner großen Klimaschädlichkeit der Flugverkehr seit Jahrzehnten zahlreiche Steuerbegünstigungen genießt, ist angesichts der sich verschärfenden Klimakrise rasch zu ändern, betonten Expertinnen und Experten. Frau Bundesministerin Gewessler eröffnete die Konferenz, an der vier interdisziplinäre Fachvorträge präsentiert wurden und knapp 140 Personen teilnahmen. Initiiert und moderiert wurde die Veranstaltung von Susanne Heger, der Obfrau des Vereins TransKoNa-Luftfahrt.
Die Präsentationen der vier Fachvorträge stehen hier als Download zur Verfügung:
Thomas Münzel (Universitätsmedizin Mainz): „Gesundheitsbelastung Fluglärm, Feinstaub, NOX: Wie hoch ist der Kollateralschaden, wie vermindert man ihn?“
Günter Emberger (Technische Universität Wien): „Wie viel Luftverkehr braucht Österreichs Wirtschaft?“
Margit Schratzenstaller (WIFO): „Wie würde ein soziales und klimagerechtes Steuersystem für die Luftfahrt aussehen?“
Jekaterina Boening (Transport & Environment Deutschland): „Grünes Fliegen: Welche technischen und regulatorischen Schritte sind notwendig?“
Thomas Münzel (Universitätsmedizin Mainz): „Gesundheitsbelastung Fluglärm, Feinstaub, NOX: Wie hoch ist der Kollateralschaden, wie vermindert man ihn?“
Günter Emberger (Technische Universität Wien): „Wie viel Luftverkehr braucht Österreichs Wirtschaft?“
Margit Schratzenstaller (WIFO): „Wie würde ein soziales und klimagerechtes Steuersystem für die Luftfahrt aussehen?“
Jekaterina Boening (Transport & Environment Deutschland): „Grünes Fliegen: Welche technischen und regulatorischen Schritte sind notwendig?“
Anschließend fand eine Diskussion mit den Vortragenden Thomas Münzel, Günter Emberger, Margit Schratzenstaller und Jekaterina Boening sowie der für Energie, Klima und Ressourcen zuständigen VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen statt.
- Thomas Münzel: „Tourismus- und Dienstflüge werden nach Covid-19 wieder hochgehen, es geht nur über die Regulation von Preis und es muss Druck gemacht werden, dass die Lärmwerte eingehalten werden. Lärm muss als Herz-Kreislauf-Risikofaktor erkannt werden und die WHO-Empfehlungen müssen implementiert werden. Flüge müssen stark reduziert werden.“
- Günter Emberger: „Um eine Verhaltensänderung herbeizurufen, müssen sich mutige Politiker und Politikerinnen finden, die aussprechen, dass ein Flug nicht günstig sein darf. In den aktuellen Studien zum Flugverkehr sind Umwelteffekte nicht enthalten. Wir wissen um die Gesundheits- und Umweltaspekte und die negativen Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft. Wir wissen, dass Verkehrsmittel ihre externen Kosten nicht tragen.“
- Margit Schratzenstaller: „Steuerbegünstigungen müssen aufgehoben werden. Man muss überlegen, welche Steuernachteile nachhaltige Verkehrsmittel haben und diese beseitigen. Außerdem muss man anfangen, den Flugverkehr effektiv bei CO2-Bepreisung auf EU-Ebene mitzudenken.“
- Jekaterina Boening: „Mit E-Fuels wird das Fliegen teurer werden. Unsere Berechnungen zeigen, dass E-Kerosin in der Produktion mindestens dreimal so teuer wie das fossile Kerosin ist. Je mehr klimaneutrale Kraftstoffe eingesetzt werden, desto teurer wird das Fliegen.“
- Ulla Rasmussen: „Der Flugverkehr muss auf ein ökologisch verträgliches Maß beschränkt werden, Energie ist nicht unendlich verfügbar, wir sprechen hier von einer Dekarbonisierung der ganzen Gesellschaft, nicht nur von einer des Flugbereichs.“
Weiterführende Informationen:
- VCÖ-Factsheet: Klimakrise nur mit wenig Flugverkehr zu bewältigen (Wien 2020)
- VCÖ-Publikation: Klimafaktor Reisen (Wien 2020)
- VCÖ-Magazin: Klimaverträgliches Reisen zum Standard machen (Wien 2020)
- VCÖ Presseaussendung: CO2-Emissionen des Flugverkehrs in Österreich sanken im Vorjahr auf niedrigsten Wert seit dem Jahr 1991 (Wien 2021)
- VCÖ-Barometer Fachleute erwarten auch für 2021 stark verändertes Reiseverhalten (Wien 2020)
Der VCÖ führte diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Verein BürgerInnen für Transparenz, Kostenwahrheit und Nachhaltigkeit in der Luftfahrt durch.