VCÖ-Veranstaltung: Öffentlicher Verkehr der Zukunft - Lehren aus Covid-19

Öffentlicher Verkehr der Zukunft - Lehren aus Covid-19

Die Covid-19-Pandemie führte zum größten Fahrgastrückgang in der Geschichte der 2. Republik. Um die Klimaziele erreichen zu können, muss der Öffentliche Verkehr nicht nur frühere Fahrgäste zurückgewinnen, sondern auch einen deutlich höheren Anteil an der Mobilität erreichen als vor der Covid-19-Krise. Welche Maßnahmen für ein erfolgreiches Comeback des Öffentlichen Verkehrs nötig sind, wurde bei der online durchgeführten VCÖ-Fachkonferenz am 29. Jänner 2021 diskutiert. Mehr als 180 Fachleute nahmen daran teil.

Die Präsentationen der vier Vorträge stehen hier zum Download zur Verfügung:

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): „Umfrage-Ergebnisse zu Lehren aus Covid-19 für einen Öffentlichen Verkehr mit Zukunft“
Günter Emberger (Technische Universität Wien):Covid-19-Präventivmaßnahmen im Öffentlichen Verkehr in verschiedenen Ländern und Städten“
Susanne Henckel (Geschäftsführerin, VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH): „Der Öffentliche Verkehr im Spagat: Corona, Verkehrswende und das nötige Kleingeld“
Daniela Walker (Verband öffentlicher Verkehr, Schweiz): „Der Öffentliche Verkehr in der Schweiz vor, während und nach der Covid-19-Krise“

Hier können Sie die Vorträge nachsehen und nachhören

Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft): „Umfrage-Ergebnisse zu Lehren aus Covid-19 für einen Öffentlichen Verkehr mit Zukunft“

 

Susanne Henckel (Geschäftsführerin, VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH): „Der Öffentliche Verkehr im Spagat: Corona, Verkehrswende und das nötige Kleingeld“

Günter Emberger (Technische Universität Wien): „Covid-19-Präventivmaßnahmen im Öffentlichen Verkehr in verschiedenen Ländern und Städten“

 

Daniela Walker (Verband öffentlicher Verkehr, Schweiz): „Der Öffentliche Verkehr in der Schweiz vor, während und nach der Covid-19-Krise“

 

Sehr spannend war auch die anschließende Diskussion mit der Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher, Wiener Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl, dem Geschäftsführer der Traktionssysteme Austria Günter Eichhübl, dem Leiter der Abteilung Personenverkehr im BMK Stefan Mayerhofer, der Leiterin der Abteilung Umwelt und Verkehr in der AK Wien, Sylvia Leodolter sowie dem VCÖ-Experten Michael Schwendinger.

  • Elisabeth Oberzaucher: „Mobilitätsentscheidungen werden aus dem Bauch heraus getroffen. In einer Krise sind unsere Verhaltensmuster einfacher zu ändern. Jetzt ist der Moment für neue Angebote.“
  • Alexandra Reinagl: „Der Öffentliche Verkehr macht so wie in der Vergangenheit seine Aufgaben. Was es braucht, sind Maßnahmen beim Kfz-Verkehr und Rahmenbedingungen von der Politik, wie beispielsweise eine CO2-Steuer.“
  • Sylvia Leodolter: „Es gibt im Jahr 2021 mehr als eine Krise: Die Covid-19-Krise, die Klimakrise und die Arbeitslosenkrise. Der Öffentliche Verkehr ist ein Teil der Daseinsvorsorge und er ist ein geeignetes Werkzeug, um Arbeitslosigkeit zu bekämpfen.“
  • Günter Eichhübl: „Die Bahnindustrie ist ein hervorragender Player am Arbeitsmarkt. Wichtig ist, dass auch die Öffentliche Hand unterstützend eingreift und Ausbildungs- oder Umschulungsprogramme ermöglicht.“
  • Stefan Mayerhofer: „Im Jahr 2025 wird die Hauptherausforderung sein, ausreichend Kapazitäten für die große Nachfrage nach öffentlichen Verkehrsmitteln zur Verfügung zu stellen. Es wird neue Mobilitätsformen geben, die sich nicht in die klassischen Bilder des Öffentlichen Verkehrs und Kfz-Verkehrs einordnen lassen.“
  • Michael Schwendinger: „Die Dringlichkeit, den Verkehr auf Klimakurs zu bringen, ist in der öffentlichen Diskussion noch nicht angekommen. Es braucht noch bis Ende des Jahres 2021 die Weichenstellung für den Ausbau des Öffentlichen Verkehrs sowie die entsprechenden Push- und Pull-Faktoren hierfür. Covid-19 muss als Chance gesehen werden. Lasst uns die Wende einleiten!“
Die gesamte Diskussion können Sie hier als Video-Mitschnitt nachsehen

 

Den Bericht der gesamten VCÖ-Fachveranstaltung können Sie hier downloaden.

 

Stimmen zur VCÖ-Fachveranstaltung:

„Danke für die spannende Veranstaltung. Tolle Vortragende und inspirierende Podiumsdiskussion!“
Astrid Felsner (Verkehrsverbund Vorarlberg)

„Herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Veranstaltung.“
Dr. Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, wissenschaftliche Direktorin von Urban Human

„Vielen Dank für die interessante Veranstaltung!“
Klaus Minati (Klimabündnis)

„Sehr interessante Veranstaltung. Die Impulsreferate haben das Thema gut umrissen, die Podiumsdiskussion war gut strukturiert.“
Dipl.-Ing. Stefan Mayerhofer (Leiter Abteilung Personenverkehr im BMK)

Weiterführende Informationen:

Die VCÖ-Fachveranstaltung wurde vom VCÖ – Mobilität mit Zukunft in Kooperation mit Traktionssysteme Austria, der Arbeiterkammer Wien und dem Land NÖ durchgeführt.

          

Zurück zur Übersicht

VCÖ-Bahnhofstest: Wien Westbahnhof sowie Bahnhof von Lienz und Frohnleiten von Fahrgästen am besten bewertet

Wien (VCÖ, 29. August 2024) – Der Bahnhof von Lienz in Osttirol und Frohnleiten in der Steiermark sowie der Wiener Westbahnhof wurden von den Fahrgästen beim diesjährigen VCÖ-Bahnhofstest am besten bewertet. Zum schönsten Bahnhof wurden von den Fahrgästen der Wiener Hauptbahnhof und der Bahnhof Feldkirch in Vorarlberg gewählt. Beim VCÖ-Bahnhofstest haben rund 13.500 Fahrgäste in den Zügen sowie online die Bahnhöfe bewertet. Insgesamt sehen die Fahrgäste bei den Wartebereichen, den WC-Anlagen und der Anzahl der E-Ladestationen den größten Verbesserungsbedarf. Drei Viertel der Fahrgäste kommen zu Fuß, mit Öffis oder mit dem Fahrrad zum Bahnhof, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ auf ein weiteres Ergebnis aufmerksam.

Mehr dazu

VCÖ: Kilometergeld erhöht Anreize zur Nutzung von Öffentlichen Verkehr, Fahrrad und Fahrgemeinschaften

VCÖ (Wien, 4. Juli 2024) – Dienstfahrten werden in Österreich derzeit überwiegend mit dem Auto gefahren und verursachen pro Jahr fast eine Million Tonnen klimaschädliches CO2, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Die Einführung des Zuschusses für Fahrten mit dem Öffentlichen Verkehr für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ist ein Anreiz, dienstliche Wege vermehrt mit dem Öffentlichen Verkehr zurückzulegen. Rund die Hälfte der Dienstfahrten sind kürzer als zehn Kilometer. Die Angleichung des Fahrrad-Kilometergelds auf 50 Cent macht es attraktiv, kürzere Dienstfahrten mit dem Rad zu fahren, stellt der VCÖ fest.

Mehr dazu
Foto: Stefan Raab