VCÖ-World Café: Mobilitätsdienstleistungen für Region und Stadt-Umland

Mobility as a Service am Beispiel Niederösterreichs

Nachfragegesteuerte Mobilitätsangebote sind weit mehr als Taxidienste oder Bürgerbusse. Als integrale Bestandteile öffentlich zugänglicher Mobilität sind sie ein wichtiger Baustein der klimaverträglichen Mobilitätswende. Wie können Autofahrten durch den ergänzenden Einsatz von nachfragebasierten Angeboten auf den Öffentlichen Verkehr verlagert werden? Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen, damit die nachfragebasierten Mobilitätsdienstleistungen von der Bevölkerung gut angenommen werden?

Über die konkreten Rahmenbedingungen und Anforderungen für Mobility as a Service am Beispiel Niederösterreich diskutierten über 80 Fachleute und ausgewählte Stakeholder aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung beim VCÖ-World Café am 23. Jänner 2020. Gastgeberin war die FH St. Pölten, die in ihrem Studiengang Bahntechnologie und Mobilität die nächste Generation an Fachleuten für die klimaverträgliche Mobilitätswende ausbildet.

Tobias Haider, Geschäftsführer von mobyome, macht in seiner Keynote darauf aufmerksam, welch große Rolle die Regionen für das Vorantreiben der klimaverträglichen Mobilitätswende spielen. Denn im Vergleich zu den größeren Städten, wo nachfragebasierte Mobilitätsangebote und Sharing schon weiter ausgebaut sind, gibt es bei solchen Angeboten in vielen Regionen noch große Lücken – obwohl knapp 70 Prozent der Bevölkerung in Österreich in ländlichen Gebieten oder Kleinstädten, außerhalb der gut mit Öffentlichem Verkehr ausgestatteten großen Städte, leben.

Silvia Kaupa-Götzl, Geschäftsführerin der ÖBB-Postbus GmbH, bekräftigt in ihrer Keynote, dass im ländlichen Raum die Wahlfreiheit bei der alltäglichen Mobilität nicht flächendeckend gegeben ist. Das Grundangebot im Öffentlichen Verkehr muss ausgebaut werden, zusätzlich braucht es aber auch Bedarfsverkehr, um die Lücken zu schließen. Als Good Practice Projekt stellt sie das Postbus Shuttle vor, das als Pilotprojekt in Kärnten und Vorarlberg bereits erfolgreich im Einsatz ist.

In der Stakeholder-Diskussion im World Café-Format wurden mit Blick auf vier verschiedene niederösterreichische Raumtypen die Chancen und konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Umsetzung von Mobilitätsdienstleistungen diskutiert. Nach drei angeregten Diskussionsrunden traten zwei Themen deutlich hervor, die in den Gesprächsrunden über alle vier Raumtypen hinweg besonders intensiv diskutiert wurden. Diese waren einerseits die Information und Bewusstseinsbildung über bestehende Mobilitätsangebote, sowie die Vereinfachung der Nutzung dieser durch Daten- und Angebotsintegration. Die Erkenntnisse im Detail können Sie im Veranstaltungsbericht (siehe Download-Link unten) nachlesen.

Dokumente zum Download (PDF):

Weiterführende Informationen:

Der VCÖ führte diese Veranstaltung durch in Kooperation mit

unterstützt von

Zurück zur Übersicht

Mobilitätszentrale für den Pongau

Im Jahr 2001 gründeten die 25 Gemeinden des Pongaus in Salzburg die Mobilitätszentrale „Mobilito“. Das Kundencenter am Bahnhof Bischofshofen bietet persönliches Service mit Ticketverkauf für Bahn und Bus, Carsharing in Kooperation mit ÖBB Rail & Drive sowie ein Reisebüro. Mobilito koordiniert und bestellt zudem den Pongau-Takt, das regionale Netz aus 20 Buslinien und drei Taxilinien mit insgesamt rund 740.000 Fahrplankilometern pro Jahr.

Mehr dazu
Bild der Mobilitätszentrale "Mobilito"

Bahnhof Lienz als Mobilitätsdrehscheibe für Osttirol

Der Bahnhof Lienz wurde in den Jahren 2019 bis 2022 zu einem Mobilitätszentrum für die Region umgestaltet. Dank einer barrierefreien Unterführung für Gehende und Radfahrende sowie einer neuen Brücke über die Drau in den südlichen Teil von Lienz hat sich die Erreichbarkeit des Bahnhofs erheblich verbessert.

Mehr dazu
Bild des Bahnhofs von Lienz