VCÖ-Magazin 2020-04 Öffentlichen Verkehr fit für die Zukunft machen

Mikro-ÖV und Sharing-Angebote, die Lücken im Angebot des Öffentlichen Verkehrs schließen. Tickets, die den Öffentlichen Verkehr als Gesamtsystem nutzbar machen. Ein Investitionsschub für die Bahn. Der Öffentliche Verkehr der Zukunft nimmt auch in Österreich Gestalt an.

PDF als Download

Bus, Bahn, Mikro-ÖV, Taxi, Carsharing, Bike- und Scooter-Sharing – der Öffentliche Verkehr der Zukunft verschmilzt das öffentlich zugängliche Mobilitätsangebot zu einem Gesamtsystem von Tür zu Tür. Noch ist es vielerorts Zukunftsmusik, aber immer mehr gute Beispiele weisen in diese Richtung. Etwa das Generalabonnement in der Schweiz, die Jahreskarte für den gesamten Öffentlichen Verkehr, das in Österreich im 1-2-3-Ticket seine Entsprechung finden soll. Regionale Angebote in Österreich wie die Vmobil-Card des Vorarlberger Verkehrsverbundes, die Bus, Carsharing und Fahrradbox-Miete am Bahnhof verknüpft. Apps wie WienMobil und wegfinder sowie tim in Graz, die das multimodale Angebot anzeigen und buchbar machen. Oder die Fairtiq-App, die den Vorab-Ticketkauf beim Bus- und Bahnfahren obsolet macht. Mobilität wird immer mehr zur Dienstleistung, wie bei Ubigo in Stockholm. Eine App verknüpft den Öffentlichen Verkehr sowie Carsharing, Mietauto, Taxi und Bikesharing digital und individuell zu bedarfsorientierter Mobilität. Entwicklungen, wie Mikro-ÖV und der Boom bei E-Fahrrädern und E-Scootern beseitigen das Last-Mile-Problem und machen immer öfter von einem eigenen Auto unabhängig.

Verkehr klimaverträglich machen

Eine langfristige Strategie und eine gesicherte Finanzierung für den Bahn-Ausbau wurden Mitte Oktober 2020 von Österreichs Bundesministerin Leonore Gewessler und ÖBB-Chef Andreas Matthä mit dem Rahmenplan 2021-2026 vorgestellt. 17,5 Milliarden Euro werden bis zum Jahr 2026 im Auftrag der Bundesregierung in eine leistungsfähige Bahn-Infrastruktur investiert. Das Geld fließt in den Ausbau von Strecken, Bahnhöfen, Sicherungstechnik und Verkehrsleitsystemen, als Basis für den Taktfahrplan mit leicht merkbaren Abfahrtszeiten, kurzen Umsteigezeiten und kürzeren Reisezeiten, für das 1-2-3-Ticket sowie für weitere Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene. Österreich setzt damit wichtige Schritte, um die im UN-Klimaabkommen von Paris übernommenen Verpflichtungen zu erfüllen. Und um das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2040 zu erreichen. Wobei der Verkehrsbereich eine Schlüsselrolle spielt.

Aus der Praxis und Forschung

Karl W. Steininger - Verkehr ist Schlüssel zur Klimaneutralität

Alexandra Medwedeff - Carsharing als Upgrade zur Jahreskarte

Mark Topal-Gökceli - Großes Potenzial an CO2-Reduktion durch mehr Bahn

Karoline Seywald - Westbahnpark beim Wiener Westbahnhof als Klimamaßnahme

Ueli Stückelberger - Der Erfolg des Schweizer Generalabo hat viele Gründe

Covid-19-Erfahrungen für besseren Öffentlichen Verkehr nutzen

Den Raum neu verteilen

Ruf Rudi für die letzte Meile

Bahnhof als Wohlfühlfaktor

Zukunft des Öffentlichen Verkehrs

Marcel Hunecke - den Menschen muss Nachhaltigkeit persönlich wichtig werden

Jahrzehnt der Schiene! - von Ulla Rasmussen VCÖ-Verkehrspolitik

Rise like a Phoenix - von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

Willi Nowak - Blick zurück aus der Zukunft "Beschwerdefrei 150 Jahre alt"

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Mehr als 1,3 Millionen Personen in Österreich lenken selten ein Auto – Carsharing Angebote ausbauen und verbessern

VCÖ (Wien, 16. Juli 2024) – Carsharing verbessert die Umwelt- und Energiebilanz des Autoverkehrs, reduziert Parkplatzprobleme und verringert die Mobilitätskosten der Haushalte, wie Vorträge und Praxis-Inputs bei der heutigen online abgehaltenen VCÖ-Fachkonferenz zeigten. Um das große Carsharing-Potenzial in Österreich besser auszuschöpfen, braucht es mehr Angebote und stärkere Anreize diese zu nutzen, stellt die Mobilitätsorganisation VCÖ fest. In Österreich lenken mehr als 1,3 Millionen Personen nur selten ein Auto, es sind nur maximal zehn Prozent der privaten Pkw gleichzeitig im Einsatz und es gibt rund 1,4 Millionen Zweit- und Drittautos mit einer durchschnittlich niedrigen Fahrleistung.

Mehr dazu
Foto: Klima- und Energiefonds