VCÖ-Magazin 2023-02 Betriebliches Mobilitätsmanagement bringt´s

Ein starker Hebel für die Verkehrswende, der neue Wege aufzeigt: Betriebliches Mobilitätsmanagement reduziert CO2-Emissionen, spart Beschäftigten Geld und Unternehmen Pkw-Abstellplätze.

VCÖ-Magazin als PDF

Über die Hälfte aller in österreichischen Haushalten an Werktagen zurückgelegten Pkw-Kilometer fallen auf Arbeits- und Dienstwege. Damit sind in Österreich Arbeits- und Dienstwege der Hauptverursacher von Autofahrten – und bieten großes Potenzial für die Reduktion von CO2-Emissionen. Betriebliches Mobilitätsmanagement nimmt die Arbeits- und Dienstwege der Beschäftigten ins Visier mit dem Ziel, den Anteil der Autofahrten zu reduzieren und den Anteil des Öffentlichen Verkehrs und der aktiven Mobilität zu erhöhen. Arbeitgeber können auf mehreren Ebenen ihre Mitarbeitenden aktiv dabei unterstützen, ihre Arbeits- und Dienstwege umweltverträglicher zurückzulegen: Manche Firmen bieten im Tausch für den Firmenparkplatz ein Klimaticket an oder stellen ein Öffi-Jobticket zur Verfügung. Überdachte Radabstellplätze mit Lademöglichkeiten für E-Fahrräder oder ein Mobilitätsbudget statt einer Flotte an Firmenwagen sind weitere Bausteine betrieblichen Mobilitätsmanagements. Damit kann die Anzahl der Pkw-Abstellplätze reduziert werden, was die Kosten für deren Erhaltung verringert. Bei der Errichtung neuer Betriebsstätten ist die gute Anbindung an den Öffentlichen Verkehr ein zentrales Element im Mobilitätsmanagement.

Mobilitätsmanagement zum Standard machen

Gleichzeitig steigt durch Mobilitätsmanagement die Attraktivität des Betriebs als Arbeitgeber. Denn für die Beschäftigten bringt betriebliches Mobilitätsmanagement in den meisten Fällen eine Kostenersparnis im Vergleich zum Pendeln mit dem Pkw. Die Zeit in öffentlichen Verkehrsmitteln lässt sich zudem im Gegensatz zu Autofahrten besser nutzen – egal ob zur Entspannung, zum Lesen oder Arbeiten. Mit dem Rad zurückgelegte Arbeitswege stärken die Gesundheit. Die Unternehmen profitieren von entspannteren Mitarbeitenden und weniger Krankenständen.

Damit betriebliches Mobilitätsmanagement zum allgemeinen Standard wird, sind geänderte Rahmenbedingungen notwendig. So ist zwar das Jobticket steuerfrei, viele andere ökologisch sinnvolle Anreize gelten aber als geldwerte Vorteile und müssen deshalb versteuert werden, was sie unattraktiver macht. Umgekehrt müsste das Dienstwagenprivileg abgeschafft und das Pendelpauschale reformiert werden.

Mobilitätsmanagement in Betrieben kann viel bewirken

weiterlesen

Zum Umsteigen motivieren

weiterlesen

Betriebliches Mobilitätsmanagement als Angebot

weiterlesen

Mobilitätsmanagement in Tourismusregionen

weiterlesen

Carola Strobl - Unterweger - Veränderung passiert oft unbewusst

weiterlesen


Kommentare und Aktuelles

Mobilitätsmanagement zum Standard machen - von Michael Schwendinger, VCÖ-Verkehrspolitik

weiterlesen

Bevölkerung in Österreich zeigt Bedarf für Verkehrsberuhigung auf

weiterlesen

VCÖ-Factsheet: Mobilitätsmanagement als Treiber der Mobilitätswende

weiterlesen


Aus Praxis und Forschung

Günter Emberger - Der Verzicht auf Firmenparkplätze muss sich betriebswirtschaftlich rechnen

weiterlesen

Christina Röll - Kooperationen sind der Grundstein für bessere Mobilitätsalternativen

weiterlesen

Heinz Högelsberger - Es braucht eine gesetzliche Verpflichtung

weiterlesen

Daniela Kletzan-Slamanig - Ökonomische Anreize ändern

weiterlesen

Markus Schuster - Alle mobilitätsrelevanten Bereiche eines Unternehmens gemeinsam betrachten

weiterlesen

Erin Vera - Geschäftsreisen mit dem Flugzeug sind deutlich zu reduzieren

weiterlesen


Zurück zur Übersicht

VCÖ-Mobilitätspreis Österreich für Mobilitätsmanagement von Blum in Vorarlberg

VCÖ (Wien, 22. September 2022) – Der Vorarlberger Beschlägehersteller Julius Blum setzt umfassende Maßnahmen, damit mehr Beschäftigte autofrei zur Arbeit kommen und gewinnt damit den diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich. Am heutigen Autofreien Tag werden am Abend zudem zwölf weitere Projekte von VCÖ, Klimaschutzministerium und ÖBB ausgezeichnet. Unter anderem das Projekt „Bike2Work“ der Stadtwerke Klagenfurt, der geplante S-LINK in Salzburg, die Radreise App cyclebee, das E-Carsharing der Stadtwerke Kufstein und die Kidical Mass.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ zu Schulbeginn: Verstärkte Maßnahmen für ein kindgerechtes Verkehrssystem umsetzen

VCÖ (Wien, 5. September 2022) – Heute beginnt für rund 473.000 Kinder in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland das neue Schuljahr. Die Mobilitätsorganisation VCÖ weist darauf hin, dass der Schulweg für Kinder der häufigste Mobilitätszweck ist. Vor der Pandemie sind in Österreich acht von zehn Kindern autofrei zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zur Schule gekommen. Der Schulweg ist für Kinder eine Chance, Kompetenz im sicheren Verhalten im Straßenverkehr zu erlangen. Wichtig ist, dass Gemeinden, Städte und Bezirke verstärkte Maßnahmen für ein sicheres, kindgerechtes Verkehrssystem umsetzen, betont der VCÖ.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit