VCÖ-Factsheets

Mensch mit Fahrrädern stehen vor einem Zug

Mobilitätsmanagement als Treiber der Verkehrswende

Der Verkehr ist die größte Herausforderung beim Klimaschutz. Ohne Mobilitätswende sind die Klimaschutzziele nicht erreichbar. Mobilitätsmanagement ist ein starker Hebel, um Veränderung voranzutreiben und kann von Betrieben, Schulen, Gemeinden und im Tourismus umgesetzt werden.

Weiterlesen

Mobility management: a driving force for mobility transition

Transport is the biggest challenge when it comes to climate protection. Without a transition to sustainable mobility, the climate protection goals will not be attained. Mobility management is a powerful lever for change and can be implemented by businesses, schools, municipalities and in tourism.

Weiterlesen

Straßenszene in Graz. Zwei junge Männer fahren auf Fahrrädern durch eine verkehrsberuhigte Straße

Tempo 30 für mehr Lebensqualität umsetzen

Eine Temporeduktion im Ortsgebiet hat vielfachen Nutzen für Gesundheit, Lebensqualität und Umwelt. Besonders für Kinder und die wachsende Zahl älterer Menschen verbessert sich das Verkehrsklima. Die höhere Sicherheit attraktiviert Gehen und Radfahren und schafft Platz für die notwendige Verkehrswende in Städten und Gemeinden.

Weiterlesen

Beladenes Transportfahrrad

Effiziente City-Logistik zum Standard machen

Die Urbanisierung nimmt zu, Einkäufe werden häufiger online getätigt und gerade in urbanen Zentren ist die Verkehrsbelastung hoch. Effiziente City-Logistik ist eine Notwendigkeit, um diese Herausforderungen mit hoher Lebensqualität in Einklang zu bringen.

Weiterlesen

Markstand mit regionalen Lebensmitteln. Im Hintergrund ein Fahrrad mit Einkaufskorb.

Regionale Kreisläufe reduzieren Verkehrsaufwand

Die regionale Versorgung mit Produkten des täglichen Bedarfs reduziert Transportwege. Gleichzeitig können damit Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region gestärkt werden. Wird der Einkauf beim lokalen Nahversorger anstatt im Einkaufszentrum am Ortsrand getätigt, kann der Weg zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.

Weiterlesen

Zwei Menschen reparieren in einer Werkstätte ein elektrisches Transportfahrrad

Kreislaufwirtschaft in der Mobilität umsetzen

Mit Kreislaufwirtschaft kann die Umweltbilanz des Verkehrssystems stark verbessert werden. „Circular Mobility“ ermöglicht mehr Mobilität mit weniger Fahrzeugen. Zudem werden langlebigere und reparierbare Produkte eingesetzt.

Weiterlesen

Two People repairing a cargo bike

Implementing the circular economy in mobility

The circular economy can improve the transport system's environmental balance, with circular mobility allowing for greater mobility using fewer vehicles and more durable, easily reparable products.

Weiterlesen

Jugendliche sitzen in einem Bus und unterhalten sich

Jugendmobilität aktiv und klimaverträglich gestalten

Mobilitätsverhalten wird erlernt und vom sozialen Umfeld geprägt. Um bereits frühzeitig ein Mobilitätsbewusstsein zu schaffen, sollte das Thema nachhaltige Mobilität im Schulunterricht und in außerschulischen Einrichtungen regelmäßig integriert sein. Wie Kinder und Jugendliche mobil sind, hat auch starken Einfluss auf ihr Mobilitätsverhalten als Erwachsene.

Weiterlesen

Enabling active and climate-friendly youth mobility

Mobility patterns are learnt and shaped by the social environment. In order to raise awareness of mobility issues, the topic of sustainable mobility should be regularly addressed in schools and out-of-school youth facilities. The mobility patterns of children and young people will have a strong impact on their mobility behaviour as adults.

Weiterlesen

Foto einer Bahnstation mit Zug, Bus und Carsharing Auto

Mobilitätsgarantie flächendeckend umsetzen

Auto-Abhängigkeit ist teuer, energieintensiv und klimaschädlich – und vor allem in Regionen ein Problem. Ein öffentlich zugängliches Mobilitätsangebot inklusive gut ausgebauter Infrastruktur für Gehen und Radfahren schafft Unabhängigkeit und ist ein zentraler Schritt in Richtung klimaverträgliche Verkehrswende. Es gilt nun, von der Theorie in die Praxis zu kommen.

Weiterlesen