Die Stadt auf Schiene bringen - PDF

0,00 inkl.MwSt.

Die Stadt auf Schiene bringen - PDF

Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" 1/2013

Städte und ihre Ballungsräume wachsen. Die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner nimmt zu. Vielfalt und Nähe in Städten, die kurzen Wege und die relativ günstige Versorgung vieler Menschen nehmen wir als Nutzen wahr. Die Schattenseite dieser Dichte heißt allerdings Verkehr. Während sich beispielsweise tausende in einer Fußgängerzone gleichzeitig auf engstem Raum bewegen können, entsteht ein Problem, wenn einzelne oder viele ihre Wege mit Autos zurücklegen und diese auf der Straße stehen lassen. Dann fehlt Platz, dann wird es eng in der Stadt, dann wird es unwirtlich, dann verkommen die Erdgeschoßzonen, dann wird es menschenleer draußen vor der Tür.

Inzwischen braucht es Effizienteres als das Auto, wenn es um Mobilitätslösungen für die Stadt geht. Es ist herausfordernd, hochwertige und umweltverträgliche Mobilität für die Zukunft sicherzustellen, obwohl der Autoverkehr noch so viel Platz einnimmt. Gelingen kann das auf absehbare Zeit nur durch ein leistungsstarkes Angebot im Öffentlichen Verkehr, besonders durch moderne Schienenverkehrsmittel.

Der Trend weg vom Auto und hin zum Öffentlichen Verkehr ist längst im Gange. In den großen Städten stagniert oder sinkt der Motorisierungsgrad. Und die Fahrgastzahlen im  Öffentlichen Verkehr nehmen zu. Da wird eine Frage immer drängender: Was machen wir wirklich, wenn der Umstieg auf den Öffentlichen Verkehr weiter oder gar rasant  zunimmt? Ist im Öffentlichen Verkehr vorgesorgt durch entsprechende Fahrzeuge hoher Qualität und Kapazität? Was tun, wenn die Gleise noch gar nicht verlegt sind oder gar der Plan noch nicht besteht? Wird jetzt nicht weitsichtig gehandelt, ist absehbar, dass der Komfort für die Fahrgäste drastisch sinken wird. Oder soll es nur noch Stehplätze in der Straßenbahn geben, weil die vielen Fahrgäste des Jahres 2025 anders nicht mehr hinein passen?

Die VCÖ-Publikation „Die Stadt auf Schiene bringen“ zeigt detailliert, wie angesichts der schnell steigenden Nachfrage im Öffentlichen Verkehr Straßenbahn, U-Bahn und S-Bahn eingesetzt, verbessert und ausgebaut werden können. Es wird dargelegt, warum mehr Verkehr auf die Schiene zu bringen mehr Transportkapazität bedeutet, mehr Energieeffizienz, weniger Flächenverbrauch und eine deutlich bessere Klima- und Umweltbilanz. Mit einem Wort: Die Stadt wird in dem Maße lebenswerter, in dem wir sie auf Schiene bringen.

Wien 2013, 46 Seiten

ISBN 3-901204-76-8

Vorwort und Inhaltsverzeichnis

Zurück