Lkw-Maut auf allen Straßen - Daten und Fakten - PDF

0,00 inkl.MwSt.

Lkw-Maut auf allen Straßen - Daten und Fakten - PDF

Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" 2/2006

Wie kann die Infrastruktur finanziert werden? Das ist eine der zentralen Fragen der kommenden Monate und Jahre. Der Lkw-Verkehr zahlt derzeit nur einen Bruchteil seiner anteiligen Kosten für die Straßenbenützung.

Die Folge: Der Anteil des Lkw-Verkehrs auf den Straßen in Österreich steigt rapide. Eine kilometerabhängige Maut für Lkw auf allen Straßen trägt auch zur Lösung jener Probleme bei, die sich aus dem starken Wachstum des Straßengüterverkehrs ergeben: weniger Lärm- und Umweltbelastung für die Bevölkerung, mehr Effizienz im Transportgewerbe, Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene, das sind nur einige der positiven Auswirkungen einer flächendeckenden Lkw-Maut.

Die VCÖ-Publikation "Lkw-Maut auf allen Straßen - Daten und Fakten" bietet einen Überblick über verschiedene Mautsysteme ebenso wie über die Erfahrungen in der Schweiz, in Deutschland und in Österreich. Es wird dargestellt, wie eine kilometerabhängige Lkw-Maut technisch und rechtlich eingeführt werden kann. Was eine Lkw-Maut auf allen Straßen in Österreich für die Volkswirtschaft und für die Bevölkerung bringt und wie hoch die fehlende Kostendeckung bei der Straßeninfrastruktur ist, wird ebenfalls analysiert.

Die Einführung einer Lkw-Maut auf allen Straßen ist seit dem Jahr 2006 auch in den einzelnen EU-Staaten möglich. Das erfolgreiche Schweizer Vorbild kann auch in Österreich angewendet werden.

Wien 2006, 44 Seiten

ISBN 3-901204-49-0

Vorwort und Inhaltsverzeichnis

Zurück