Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Regionale Zentren haben aufgrund ihrer sozialen und wirtschaftlichen Funktionen eine wichtige Bedeutung für ländliche Räume. Ihre Attraktivität wird dabei wesentlich von der Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr bestimmt. Während in den Städten das Auto bereits an Bedeutung verliert und alternative Verkehrsmittel zum Maßstab von Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit werden, ist die Mobilität in den Regionen noch stark vom Auto abhängig.

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

30,00 inkl.MwSt.
Regionale Zentren haben aufgrund ihrer sozialen und wirtschaftlichen Funktionen eine wichtige Bedeutung für ländliche Räume. Ihre Attraktivität wird dabei wesentlich von der Erreichbarkeit mit dem Öffentlichen Verkehr bestimmt. Während in den Städten das Auto bereits an Bedeutung verliert und alternative Verkehrsmittel zum Maßstab von Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit werden, ist die Mobilität in den Regionen noch stark vom Auto abhängig.

Fokus Freizeitverkehr - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen haben auch bei der Freizeitmobilität zu deutlichen Veränderungen geführt. Flexibler werdende Arbeitsformen, eine stetig steigende Auswahl an Freizeitangeboten sowie eine wachsende Anzahl an aktiven älteren Menschen machen den Freizeitverkehr zu einer besonderen Herausforderung für das Ziel eines erdölfreien Verkehrssystems, das es laut Welt-Klimavertrag von Paris bis zum Jahr 2050 zu erreichen gilt.

Fokus Freizeitverkehr

30,00 inkl.MwSt.
Ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen haben auch bei der Freizeitmobilität zu deutlichen Veränderungen geführt. Flexibler werdende Arbeitsformen, eine stetig steigende Auswahl an Freizeitangeboten sowie eine wachsende Anzahl an aktiven älteren Menschen machen den Freizeitverkehr zu einer besonderen Herausforderung für das Ziel eines erdölfreien Verkehrssystems, das es laut Welt-Klimavertrag von Paris bis zum Jahr 2050 zu erreichen gilt.

Urbaner Verkehr der Zukunft - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Der Klimavertrag von Paris bedeutet, dass der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden muss. Städte nehmen dabei eine wichtige Vorreiterrolle ein. Die Voraussetzungen für eine klimaverträgliche Mobilität und einen CO2-freien Gütertransport sind in Städten besser als in ländlichen Regionen. Gleichzeitig stehen Städte vor der Herausforderung eines starken Bevölkerungswachstums und der damit steigenden Mobilitätsbedürfnisse.

Urbaner Verkehr der Zukunft

30,00 inkl.MwSt.
Der Klimavertrag von Paris bedeutet, dass der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden muss. Städte nehmen dabei eine wichtige Vorreiterrolle ein. Die Voraussetzungen für eine klimaverträgliche Mobilität und einen CO2-freien Gütertransport sind in Städten besser als in ländlichen Regionen. Gleichzeitig stehen Städte vor der Herausforderung eines starken Bevölkerungswachstums und der damit steigenden Mobilitätsbedürfnisse.

Gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Mobilität - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Gesellschaft verändern die Mobilität und die Bedürfnisse der Menschen. Gleichzeitig ist Mobilität umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten, um etwa die Ziele von Klimaschutz und Energiepolitik zu erreichen.

Gesellschaftliche Entwicklungen verändern die Mobilität

30,00 inkl.MwSt.
Die gegenwärtigen Entwicklungen in der Gesellschaft verändern die Mobilität und die Bedürfnisse der Menschen. Gleichzeitig ist Mobilität umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten, um etwa die Ziele von Klimaschutz und Energiepolitik zu erreichen.

Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Der Wohnstandort sowie die Strukturen, in denen Menschen wohnen, beeinflussen das Mobilitätsverhalten in hohem Ausmaß. Ein lebenswertes und qualitätsvolles Wohnumfeld, in dem sich Bewohnerinnen und Bewohner auf Dauer wohlfühlen, braucht Platz, saubere Luft, wenig Verkehrslärm, niedrige Geschwindigkeiten und genügend Grün- und Freiräume. Damit das gelingt, ist bereits bei Standortwahl und Planung von Wohnprojekten auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu achten. Die sich rasch ändernden gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnisse wie Digitalisierung, Urbanisierung und demografischer Wandel sind zu berücksichtigen.

Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität

30,00 inkl.MwSt.
Der Wohnstandort sowie die Strukturen, in denen Menschen wohnen, beeinflussen das Mobilitätsverhalten in hohem Ausmaß. Ein lebenswertes und qualitätsvolles Wohnumfeld, in dem sich Bewohnerinnen und Bewohner auf Dauer wohlfühlen, braucht Platz, saubere Luft, wenig Verkehrslärm, niedrige Geschwindigkeiten und genügend Grün- und Freiräume. Damit das gelingt, ist bereits bei Standortwahl und Planung von Wohnprojekten auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu achten. Die sich rasch ändernden gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnisse wie Digitalisierung, Urbanisierung und demografischer Wandel sind zu berücksichtigen.