Schriftenreihe "Mobilität mit Zukunft" PDF und Print

Mobilität und Transport 2025+ - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Immer mehr Menschen leben in Städten. Gleichzeitig befindet sich der Verkehr in den Städten Europas in einer Transformation, weg von der autogerechten Stadt des letzten Jahrhunderts, deren Auswirkungen noch allgegenwärtig sind: Feinstaub, Lärm, mit Autos zugeparkte öffentliche Räume.

Die Stadt auf Schiene bringen - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Städte und ihre Ballungsräume wachsen. Die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner nimmt zu. Vielfalt und Nähe in Städten, die kurzen Wege und die relativ günstige Versorgung vieler Menschen nehmen wir als Nutzen wahr. Die Schattenseite dieser Dichte heißt allerdings Verkehr. Während sich beispielsweise tausende in einer Fußgängerzone gleichzeitig auf engstem Raum bewegen können, entsteht ein Problem, wenn einzelne oder viele ihre Wege mit Autos zurücklegen und diese auf der Straße stehen lassen. Dann fehlt Platz, dann wird es eng in der Stadt, dann wird es unwirtlich, dann verkommen die Erdgeschoßzonen, dann wird es menschenleer draußen vor der Tür.

Gesundheitsfaktor Mobilität - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Für die Gesundheitsschäden durch motorisierte Mobilität kann körperliche Bewegung im Alltag ein wesentlicher Teil der Lösung sein. Nämlich dann, wenn der Anteil von bewegungsaktiver Mobilität – also Gehen, Radfahren und die Benützung öffentlicher Verkehrsmittel – deutlich erhöht wird. Darauf weist die VCÖ-Publikation hin, die auch einen Fokus auf die Mobilität von Kindern, Jugendlichen sowie Seniorinnen und Senioren legt.

Technologien für nachhaltige Mobilität - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Erfolgreiche Verkehrspolitik und Verkehrsplanung wird heute am Anteil der Wege zu Fuß, mit dem Fahrrad oder im Öffentlichen Verkehr gemessen. Auch technologischer Fortschritt in Mobilitätsfragen misst sich daran, ob diesen umweltfreundlichen und gesunden Mobilitätsformen neue Reichweiten, Räume und Zielgruppen erschlossen werden.

Klimaschutz, Rohstoffkrise und Verkehr - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Die hohe Rohölabhängigkeit des Verkehrs lässt die CO2-Emissionen im Verkehrssektor schneller steigen als in anderen Sektoren. Deshalb ist der von fossilen Treibstoffen abhängige Verkehr ein Hauptgrund für das Verfehlen der Klimaschutzziele.

Mehr Lebensqualität in Städten durch nachhaltige Mobilität - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Immer mehr Menschen leben in Städten. Gleichzeitig befindet sich der Verkehr in den Städten Europas in einer Transformation, weg von der autogerechten Stadt des letzten Jahrhunderts, deren Auswirkungen noch allgegenwärtig sind: Feinstaub, Lärm, mit Autos zugeparkte öffentliche Räume.

Erfolgreicher Öffentlicher Verkehr - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Was macht erfolgreichen Verkehr aus? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit Öffentlicher Verkehr erfolgreich sein kann? Und welche Beispiele für erfolgreichen Öffentlichen Verkehr in Städten und im ländlichen Raum gibt es? Diese drei Fragen stehen im Zentrum der VCÖ-Publikation "Erfolgreicher Öffentlicher Verkehr".

Infrastrukturen für nachhaltige Mobilität - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Die vorhandenen Verkehrsinfrastrukturen bestimmen unsere Mobilität. Diese VCÖ-Publikation stellt mit Daten und Fakten dar, welche Infrastrukturen in Österreich nötig sind, damit Klimaschutz- und Energieziele erreicht werden können. Dass schon heute an den Infrastrukturen für die gewünschte Mobilität der Zukunft gearbeitet werden muss, ist klar: Verkehrsinfrastrukturen sind langlebig und was heute errichtet wird, wird auch in 30 oder 40 Jahren noch genutzt. Die VCÖ-Publikation gibt einen umfassenden Überblick über jene Infrastrukturen, die in Zukunft an Bedeutung gewinnen werden. Welche Infrastrukturen braucht die Elektro-Mobilität? Welche Infrastrukturen sind nötig, damit die Ziele zur Zunahme des Anteils von Gehen, Radfahren und öffentlichen Verkehr erreicht werden können?

Verkehr fair steuern - PDF

0,00 inkl.MwSt.
Wie fair ist Österreichs Steuersystem im Verkehrsbereich? Die VCÖ-Publikation „Verkehr fair steuern“ geht der Frage nach, wer vom Steuersystem im Verkehrsbereich profitiert und auf wessen Kosten dieses geht. Auch die kontraproduktiven Subventionen werden analysiert. Dabei wird unter anderem auch auf Finanzierungsprobleme im Verkehrsbereich der Gemeinden und Städte eingegangen.

Gesamtbilanz Verkehr - Rohstoffe, Fahrzeuge, Infrastruktur - PDF

0,00 inkl.MwSt.
In der öffentlichen Diskussion wird die Umweltbilanz von Verkehrsmitteln häufig unvollständig dargestellt. Es wird lediglich auf den Verbrauch eines Fahrzeuges während des Betriebs fokussiert; ausgeblendet werden wichtige relevante Faktoren. Etwa wie viel Energie und Rohstoffe für die Produktion eines Fahrzeugs verbraucht werden oder wie energieintensiv die Produktion der Treibstoffe ist.