Ausgeblendete Kosten des Verkehrs

Ausgeblendete Kosten des Verkehrs

Der Kfz-Verkehr verursacht durch Lärm und Unfälle Kosten in Milliardenhöhe, die von der Allgemeinheit zu tragen sind.

Im Verkehr fallen eine Reihe unterschiedlicher Kosten an. Neben privaten Kosten, etwa für den Kauf einer Fahrkarte oder Betrieb und Anschaffung eines Fahrzeugs, gibt es Kosten, für die am Verkehr Teilnehmende nicht direkt oder gar nicht aufkommen. Das betrifft beispielsweise die Bereitstellung und Instandhaltung der benötigten Infrastruktur. Zusätzlich entstehen Schäden und Kosten durch Unfälle und die negativen Auswirkungen von Lärm, Abgasen oder Treibhausgas-Emissionen. Diese oftmals ausgeblendeten, sogenannten externen Kosten des Verkehrs gehen zu Lasten Dritter oder der Allgemeinheit, der Umwelt und zukünftiger Generationen.

Mit der Bahn zurückgelegte Strecken verursachen um den Faktor 7 weniger externe Kosten, als bei Pkw anfallen würden. Den Großteil der Kosten beim Pkw verursachen Verkehrsunfälle, Luftverschmutzung und Kosten durch Klimaschäden.

Um die globale Erderwärmung zu bremsen und enorme Folgeschäden durch Extremwetterereignisse zu vermeiden, ist bis zum Jahr 2050 im Verkehr der Ausstieg aus Erdöl und anderen fossilen Energieträgern zu schaffen. Das bedingt eine Veränderung des Mobilitätsverhaltens und ein verbessertes, klimaverträgliches Mobilitätsangebot. Die Ausweitung etwa des öffentlichen Verkehrsangebots und der Radinfrastruktur hat aber nicht nur einen ökologischen Nutzen, sondern auch einen großen ökonomischen Nutzen, wie die VCÖ-Publikation „Ausgeblendete Kosten des Verkehrs“ anhand fundierter Daten zeigt. Es werden unter anderem auch die ökonomischen und beschäftigungspolitischen Folgen einer Wende hin zu einem klimaverträglicheren Verkehrssystem beleuchtet.

Der Gütertransport per Lkw verursacht rund sieben mal höhere externe Kosten für Umwelt und Gesundheit, als der Transport auf der Schiene.

Das derzeitige Verkehrssystem verursacht hohe Folgekosten, die meist ausgeblendet werden. Die VCÖ-Publikation schafft einen Überblick über die Kosten der Personenmobilität und des Gütertransports – von der Erhaltung der Infrastruktur über die Folgekosten von Verkehrsunfällen, den Umwelt- und Gesundheitskosten bis hin zu direkten und indirekten Förderungen mit kontraproduktiven ökologischen Wirkungen. Auch auf ökonomische Aspekte und Auswirkungen des Flugverkehrs wird näher eingegangen. Es werden aber nicht nur die negativen ökologischen und sozialen Folgen heute geltender Rahmenbedingungen im Verkehrsbereich aufgezeigt, sondern auch veranschaulicht, wie der Weg in ein faires, sozial gerechtes und umweltverträglicheres Verkehrssystem erfolgen kann.

VCÖ-Factsheet "Klimaverträgliche Mobilität senkt Kosten des Verkehrs"

Download VCÖ-Publikation "Personenmobilität auf Klimakurs bringen"

Der VCÖ stellt diese Publikation im Wert von 30 Euro kostenlos als PDF zur Verfügung. Um zum Download zu gelangen, füllen Sie bitte das Formular unten aus. Die Printversion und weitere VCÖ-Publikationen (kostenlos als PDF und kostenpflichtig in Print) finden Sie im Online-Shop des VCÖ.

Der VCÖ speichert und verarbeitet Ihre oben angegeben Daten, um den Zweck der Formularübermittlung zu erfüllen und Sie gegebenenfalls über die VCÖ-Tätigkeit im Allgemeinen zu informieren. Alle persönlichen Angaben werden nach der DSGVO und den österreichischen Anpassungsgesetzen vertraulich behandelt. Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung und -verwendung. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an vcoe@vcoe.at. Die ausführliche Datenschutzerklärung des VCÖ finden Sie auf www.vcoe.at/datenschutz

 

Der Einsatz des VCÖ ist nur Dank der Unterstützung durch Spenden möglich. Bringen Sie jetzt mit Ihrer Spende Bewegung in die Mobilität!

Weitere aktuelle Themenschwerpunkte

Transformation von Mobilität und Transport

Um die globale Erwärmung unter zwei Grad Celsius zu halten, braucht es tiefgreifende Veränderungen auch im Verkehrssystem.

mehr erfahren

Personenmobilität auf Klimakurs bringen

Die Personenmobilität ist für mehr als die Hälfte der vom Verkehr verursachten Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Eine Dekarbonisierung des Verkehrssystems bis 2050 ist möglich.

mehr erfahren

Energie für erdölfreie Mobilität

Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.

mehr erfahren

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Regionale Zentren haben hohe Bedeutung für ländliche Regionen. Ihre Erreichbarkeit aus den umliegenden Gemeinden wirkt sich direkt auf den Verkehr aus.

mehr erfahren