Urbaner Verkehr der Zukunft

Urbaner Verkehr der Zukunft

Immer mehr Menschen leben in Städten. Vielfalt und Dichte von Städten generieren Nähe von Arbeit, Wohnen und Freizeitaktivitäten. Dadurch wird Zeit und Geld gespart, und Infrastrukturen sind effizient genutzt und daher kostengünstig. Der Trend der Urbanisierung hat im Bereich der Mobilität ein hohes Potenzial bei Klimaschutz, Flächeneffizienz und Kostensenkung für private und öffentliche Haushalte.

Der Klimavertrag von Paris bedeutet, dass der Verkehr bis zum Jahr 2050 erdölfrei werden muss. Städte nehmen dabei eine wichtige Vorreiterrolle ein. Die Voraussetzungen für eine klimaverträgliche Mobilität und einen CO2-freien Gütertransport sind in Städten besser als in ländlichen Regionen. Gleichzeitig stehen Städte vor der Herausforderung eines starken Bevölkerungswachstums und der damit steigenden Mobilitätsbedürfnisse. 

Im Themenschwerpunkt „Urbaner Verkehr der Zukunft“ zeigt der VCÖ Wege auf, wie bei zunehmender Mobilität die Verkehrsbelastungen verringert und die Luftqualität und Lebensqualität in den Städten erhöht werden können. Eine zentrale Zukunftsfrage für Städte ist die Platzverteilung zwischen den verschiedenen Mobilitätsformen und die Umwandlung autoorientierter Strukturen in multifunktional nutzbare öffentliche Räume, die Menschen eine hohe Lebensqualität bieten. Mit Daten und zahlreichen internationalen Beispielen werden aktuelle und absehbare Entwicklungen des urbanen Verkehrs beleuchtet. 

Die Potenziale des Öffentlichen Verkehrs, der Elektromobilität und von Carsharing werden ebenso dargestellt wie die großen Herausforderungen im Stadt-Umland-Verkehr. Der Themenschwerpunkt widmet sich auch der Frage, wie urbane Gütertransporte und Lieferverkehre in Zukunft CO2-frei und schadstoffarm abgewickelt werden können.

VCÖ-Factsheet "Urbaner Verkehr der Zukunft: sauber und platzsparend"

Download VCÖ-Publikation "Urbaner Verkehr der Zukunft"

Der VCÖ stellt diese Publikation im Wert von 30 Euro kostenlos als PDF zur Verfügung. Um zum Download zu gelangen, füllen Sie bitte das Formular unten aus. Die Printversion und weitere VCÖ-Publikationen (kostenlos als PDF und kostenpflichtig in Print) finden Sie im Online-Shop des VCÖ.

Der VCÖ speichert und verarbeitet Ihre oben angegeben Daten, um den Zweck der Formularübermittlung zu erfüllen und Sie gegebenenfalls über die VCÖ-Tätigkeit im Allgemeinen zu informieren. Alle persönlichen Angaben werden nach der DSGVO und den österreichischen Anpassungsgesetzen vertraulich behandelt. Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung und -verwendung. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an vcoe@vcoe.at. Die ausführliche Datenschutzerklärung des VCÖ finden Sie auf www.vcoe.at/datenschutz

 

Der Einsatz des VCÖ ist nur Dank der Unterstützung durch Spenden möglich. Bringen Sie jetzt mit Ihrer Spende Bewegung in die Mobilität!

Weitere aktuelle Themenschwerpunkte

Energie für erdölfreie Mobilität

Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.

mehr erfahren

Verkehrssystem sanieren für die Zukunft

Der gesellschaftliche Wandel und die Energie- und Klimaschutzziele erfordern eine Sanierung des Verkehrssystems, die umweltverträglicher Mobilität Vorrang gibt.

mehr erfahren

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Regionale Zentren haben hohe Bedeutung für ländliche Regionen. Ihre Erreichbarkeit aus den umliegenden Gemeinden wirkt sich direkt auf den Verkehr aus.

mehr erfahren

Fokus Freizeitverkehr

Der Freizeitverkehr nimmt in Österreich zu. Für das Ziel eines erdölfreien Verkehrs ist die Freizeitmobilität eine besondere Herausforderung. 

mehr erfahren