Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität

Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität

Der Wohnstandort sowie die Strukturen, in denen Menschen wohnen, beeinflussen das Mobilitätsverhalten in hohem Ausmaß. Ein lebenswertes und qualitätsvolles Wohnumfeld, in dem sich Bewohnerinnen und Bewohner auf Dauer wohlfühlen, braucht Platz, saubere Luft, wenig Verkehrslärm, niedrige Geschwindigkeiten und genügend Grün- und Freiräume. Damit das gelingt, ist bereits bei Standortwahl und Planung von Wohnprojekten auf ein nachhaltiges Mobilitätskonzept zu achten. Die sich rasch ändernden gesellschaftlichen Entwicklungen und Bedürfnisse wie Digitalisierung, Urbanisierung und demografischer Wandel sind zu berücksichtigen.

Die VCÖ-Publikation „Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität“ geht unter anderem auf den Schlüsselfaktor Siedlungsentwicklung in Region und Stadt mit seinen Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten ein. Es werden Maßnahmen aufgezeigt, wie der Zersiedelung und den dadurch entstehenden Belastungen für Umwelt und private wie öffentliche Budgets entgegengewirkt werden kann. Das Energiesparhaus ist zu einem „Verkehrsparhaus“ weiterzuentwickeln, bei bestehenden Wohnanlagen braucht es eine Mobilitätssanierung. Mit Zahlen und Fakten wird auf die Notwendigkeit einer Reform der Pkw-Stellplatzverpflichtung in Österreich hingewiesen und auf die erforderlichen Infrastrukturen und Regelungen im Wohnbau und im Wohnumfeld zur verbesserten Nutzung des Fahrrades eingegangen. Das große Potenzial belebter Erdgeschoßzonen und die besondere Bedeutung einer attraktiven Gestaltung des öffentlichen Raumes im unmittelbaren Wohnumfeld werden ebenso behandelt wie die positive Klimawirkung von begrünten Fassaden und Grünflächen in der Stadt.

VCÖ-Factsheet "Mobilität und Wohnen gemeinsam planen"

Download VCÖ-Publikation "Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität"

Der VCÖ stellt diese Publikation im Wert von 30 Euro kostenlos als PDF zur Verfügung. Um zum Download zu gelangen, füllen Sie bitte das Formular unten aus. Die Printversion und weitere VCÖ-Publikationen (kostenlos als PDF und kostenpflichtig in Print) finden Sie im Online-Shop des VCÖ.

Der VCÖ speichert und verarbeitet Ihre oben angegeben Daten, um den Zweck der Formularübermittlung zu erfüllen und Sie gegebenenfalls über die VCÖ-Tätigkeit im Allgemeinen zu informieren. Alle persönlichen Angaben werden nach der DSGVO und den österreichischen Anpassungsgesetzen vertraulich behandelt. Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung und -verwendung. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an vcoe@vcoe.at. Die ausführliche Datenschutzerklärung des VCÖ finden Sie auf www.vcoe.at/datenschutz

 

Der Einsatz des VCÖ ist nur Dank der Unterstützung durch Spenden möglich. Bringen Sie jetzt mit Ihrer Spende Bewegung in die Mobilität!

Weitere aktuelle Themenschwerpunkte

Energie für erdölfreie Mobilität

Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.

mehr erfahren

Verkehrssystem sanieren für die Zukunft

Der gesellschaftliche Wandel und die Energie- und Klimaschutzziele erfordern eine Sanierung des Verkehrssystems, die umweltverträglicher Mobilität Vorrang gibt.

mehr erfahren

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Regionale Zentren haben hohe Bedeutung für ländliche Regionen. Ihre Erreichbarkeit aus den umliegenden Gemeinden wirkt sich direkt auf den Verkehr aus.

mehr erfahren

Fokus Freizeitverkehr

Der Freizeitverkehr nimmt in Österreich zu. Für das Ziel eines erdölfreien Verkehrs ist die Freizeitmobilität eine besondere Herausforderung. 

mehr erfahren