Ergebnisse der Umfrage zum Thema "Lebensmitteleinkäufe"

Vielen Dank für die Teilnahme an der Umfrage zum Thema „Lebensmitteleinkäufe“!

Etwa 300 Personen beteiligten sich an der (nicht repräsentativen) Umfrage und gaben einen kleinen Einblick in ihre Einkaufsgewohnheiten. Davon gaben etwa 62% an, sich auf eine urbane Region zu beziehen, 38% auf den ländlichen Raum.

Im Folgenden haben wir dargestellt, wie die Frage nach dem Transportmittel der Wahl für Lebensmitteleinkäufe beantwortet wurde:

 

Fast ein Drittel der Befragten gab an, Lebensmitteleinkäufe generell ohne Auto zu erledigen.

Nicht allen Menschen ist es möglich, bei Einkaufswegen auf das Auto zu verzichten. Was wäre aus Sicht der Umfrageteilnehmenden notwendig, damit noch mehr Lebensmitteleinkäufe ohne Auto erledigt werden könnten?

 

Eine zentrumsnahe Standortwahl und eine gute Erreichbarkeit von Geschäften mit dem Fahrrad und zu Fuß sind entscheidend dafür, ob Einkäufe umweltfreundlich und klimaverträglich getätigt werden. Werden Supermärkte am Ortsrand angesiedelt, kommen Kundinnen und Kunden vorwiegend mit dem Auto. Befinden sich die Geschäfte im Ortskern, dann verbessert das nicht nur die Umweltbilanz der Einkäufe, sondern belebt auch die Gemeinden.

Mehr zum Thema Lebensmittelproduktion und -transporte finden Sie im aktuellen VCÖ-Factsheet „Weitgereiste Lebensmittel“, das Sie hier kostenlos herunterladen können: https://www.vcoe.at/publikationen/vcoe-factsheets