VCÖ-Umfrage: Wie fahrradfreundlich sind Bahnhöfe in Österreich?

Investitionen in den Öffentlichen Verkehr sowie in aktive Mobilität wie Gehen und Radfahren nützen allen Menschen. Sie sind auch wesentlich dafür, dass Österreich seine Klimaziele erreicht.

Großes Potenzial liegt dabei in der Erreichbarkeit von Bahnhöfen mit dem Fahrrad. Dabei erweitern die in Österreich immer beliebter werdenden Elektro-Fahrräder das Einzugsgebiet von Bahnhöfen deutlich.

Wie sieht es mit Fahrrad-Abstellplätzen am Bahnhof aus? Wie fahrradfreundlich sind Österreichs Bahnhöfe? In einer Online-Befragung des VCÖ haben zwischen August und Mitte November 2021 mehr als 1.100 Fahrgäste insgesamt 482 Bahnhöfe bewertet.

Der Weg zum Bahnhof

Bei 15 Prozent der bewerteten Bahnhöfe ist die Rad-Infrastruktur zum Bahnhof aus Sicht der teilnehmenden Fahrgäste sehr gut, bei 25 Prozent gut. Doch für 20 Prozent der bewerteten Bahnhöfe gab es nur ein „Genügend“, für elf Prozent ein „nicht genügend“ ab. Sehr gut bewertet wurden hier unter anderem die Bahnhöfe Bad Neusiedl am See (Burgenland) und Bruck an der Mur (Steiermark).

Anzahl der Fahrradabstellplätze

Bei der Anzahl der Fahrradstellplätze überwiegen die positiven Bewertungen. 21 Prozent der bewerteten Bahnhöfe erhielten bei dieser Frage als Gesamtnote ein „sehr zufrieden“, weiter 23 Prozent ein „zufrieden“.

Aber rund drei von zehn Bahnhöfen erhielten hinsichtlich der Anzahl der Fahrradabstellplätze eine negative Bewertung. Zu den Bahnhöfen, die ein „sehr zufriedenstellend“ bekamen, zählten beispielsweise der Bahnhof St. Andrä im Lavanttal (Kärnten) sowie die Bahnhöfe Schärding (Oberösterreich) und Schwechat (Niederösterreich).

 

Qualität der Abstellplätze

Bei der Qualität der Fahrrad-Abstellplätze gibt es deutlichen Verbesserungsbedarf: Bei jedem fünften Bahnhof sind die Befragten damit unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden. Nur 17 Prozent der bewerteten Bahnhöfe erhielten in der Befragung die Bestnote.

Eine gute Qualität der Fahrradabstellplätze wird immer wichtiger. Der Trend zu Elektro-Fahrrädern verstärkt die Nachfrage nach sicheren und wettergeschützten Abstellplätzen.

Bei drei von zehn Bahnhöfen bemängelten die Teilnehmenden fehlende Infrastruktur wie etwa Rampen und Lifte oder passende Unterführungen. Nur 17 Prozent der genannten Bahnhöfe erhielten in der Befragung die Bestnote, darunter die Bahnhöfe Schwarzach (Vorarlberg) und Salzburg Liefering.

Der VCÖ leitet die Ergebnisse der Umfrage an die zuständigen Stellen weiter. Zudem fließen Erkenntnisse aus VCÖ-Umfragen in unsere Arbeit ein. Daher nochmals vielen Dank an alle Teilnehmenden!

Österreich hat sich selbst das Ziel der Klimaneutralität bis zum Jahr 2040 gesetzt. Doch wenn es weiter geht wie bisher, reicht Österreichs CO₂-Budget höchstens bis zum Jahr 2028. Im Verkehr ist der Verbesserungsbedarf am größten.

Für unseren Einsatz sind wir auf Spenden angewiesen. Bitte unterstützen Sie die VCÖ-Arbeit noch heute! Vielen Dank!.