Verkehrssystem sanieren für die Zukunft

Verkehrssystem sanieren für die Zukunft

Während in fast allen anderen Sektoren der Erdölverbrauch seit dem Jahr 2000 reduziert werden konnte, ist der Verbrauch des Kfz-Verkehrs massiv gestiegen.

Die Gesellschaft ändert sich und mit ihr das Mobilitätsverhalten. Die vierte industrielle Revolution bringt eine Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung aller Lebensbereiche. Mobilität als die Möglichkeit sich innerhalb einer räumlichen, physischen und virtuellen Rahmenbedingungen zu bewegen, wird sich grundlegend verändern. Wir stehen am Anfang der größten Änderungen im Verkehrsbereich seit Beginn der Massenmotorisierung. Auch weil das Klimaabkommen von Paris das Ende der fossilen Energie eingeläutet hat. Spätestens im Jahr 2050 muss der Verkehrssektor ohne Erdöl und andere fossile Energieträger funktionieren. Das Zeitalter des Verbrennungsmotors geht zu Ende und wird von der Ära der E-Mobilität abgelöst werden. Aus dieser zu erwartenden Zukunft heraus betrachtet ist das jetzige Verkehrssystem ein Sanierungsfall. Der öffentliche Raum wird noch vom Auto dominiert, Richtlinien und Verordnungen sind nach wie vor auf den motorisierten Individualverkehr ausgerichtet. Unser Verkehrssystem ist bei weitem noch nicht zukunftstauglich.

Während der Anteil des Öffentlichen Verkehrs unter Pendelnden bei Verbesserungen deutlich steigt, findet nach der Eröffnung neuer Straßen eine Verlagerung zum Kfz-Verkehr statt.

Der VCÖ zeigt in diesem Themenschwerpunkt auf, wo das heutige Verkehrssystem besonders großen Sanierungsbedarf aufweist. Welche Sanierungen sind nötig sind für die Elektrifizierung des Verkehrssystems? Wie können durch Mobilitätssanierung multimodal nutzbare Stadträume geschaffen werden? Welche Prinzipien braucht ein zukunftsfähiges Verkehrssystem und wie sieht eine nachhaltige Infrastruktursanierung in den Städten und Gemeinden aus? Welche Reformen sind bei der Straßenverkehrsordnung nötig? Wie kann eine mobilitätsbezogene Sanierung im Wohnbau aussehen? Die VCÖ-Publikation "Verkehrssystem sanieren für die Zukunft" liefert zu diesen und weiteren Fragen zahlreiche Daten und Fakten und zeigt auch anhand von internationalen Good-Practice Beispielen Lösungswege auf. Neben den oben genannten werden auch die Themen bewegungsaktive Mobilität, Rückbau von Stadtstraßen, Straßengestaltung und Parken behandelt. Das VCÖ-Factsheet "Verkehrssystem umfassend sanieren" fasst die Thematik auf vier Seiten übersichtlich zusammen.

VCÖ-Factsheet "Verkehrssystem umfassen sanieren"

VCÖ-Presseaussendung zum Thema

Download VCÖ-Publikation "Verkehrssystem sanieren für die Zukunft"

Der VCÖ stellt diese Publikation im Wert von 30 Euro kostenlos als PDF zur Verfügung. Um zum Download zu gelangen, füllen Sie bitte das Formular unten aus. Die Printversion und weitere VCÖ-Publikationen (kostenlos als PDF und kostenpflichtig in Print) finden Sie im Online-Shop des VCÖ.

Der VCÖ speichert und verarbeitet Ihre oben angegeben Daten, um den Zweck der Formularübermittlung zu erfüllen und Sie gegebenenfalls über die VCÖ-Tätigkeit im Allgemeinen zu informieren. Alle persönlichen Angaben werden nach der DSGVO und den österreichischen Anpassungsgesetzen vertraulich behandelt. Sie haben das Recht auf jederzeitigen Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung und -verwendung. Schicken Sie dazu einfach eine E-Mail an vcoe@vcoe.at. Die ausführliche Datenschutzerklärung des VCÖ finden Sie auf www.vcoe.at/datenschutz

 

Der Einsatz des VCÖ ist nur Dank der Unterstützung durch Spenden möglich. Bringen Sie jetzt mit Ihrer Spende Bewegung in die Mobilität!

Weitere aktuelle Themenschwerpunkte

Ausgeblendete Kosten des Verkehrs

Die oftmals ausgeblendeten, sogenannten externen Kosten des Verkehrs gehen zu Lasten Dritter oder der Allgemeinheit, der Umwelt und zukünftiger Generationen.

mehr erfahren

Energie für erdölfreie Mobilität

Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen braucht es ein Umdenken und eine Neuausrichtung des derzeitigen Verkehr- und Energiesystems.

mehr erfahren

Nachhaltige Mobilität für regionale Zentren

Regionale Zentren haben hohe Bedeutung für ländliche Regionen. Ihre Erreichbarkeit aus den umliegenden Gemeinden wirkt sich direkt auf den Verkehr aus.

mehr erfahren

Wohnbau, Wohnumfeld und Mobilität

Der Wohnstandort sowie die Strukturen, in denen Menschen wohnen, beeinflussen das Mobilitätsverhalten in hohem Ausmaß. Die Siedlungsentwicklung in Region und Stadt ist dabei ein Schlüsselfaktor.

mehr erfahren