Online-Voting VCÖ-Mobilitätspreis – Kategorie "Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik"
Welches der von der Fachjury beim VCÖ-Mobilitätspreis 2025 nominierten Projekte und Konzepte gefällt Ihnen am besten?
Die drei vom Publikum höchstgewerteten Projekte erhalten abgestuft Zusatzpunkte. Die Zusatzpunkte werden zur Bewertung durch die Fachjury addiert, die Summe ergibt das Gesamtergebnis. Das Online-Publikumsvoting wird am Sonntag, 20. Juli beendet. Das Endergebnis wird Ende September bekanntgegeben.
Unten sehen Sie die in dieser Kategorie von der Fachjury am besten bewerteten Einreichungen. Bitte wählen Sie jenes Projekt aus, dass Sie mit Ihrer Stimme unterstützen möchten!
Welches Projekt in der Kategorie "Klimaverträglicher Güterverkehr und Logistik" erhält Ihre Stimme?
Mehr Informationen zu den nominierten Projekten
Der Schienengüterverkehr ist durch seine systembedingten Vorteile (Massenleistung, Umweltverträglichkeit, Verkehrssicherheit, Energieeffizienz) Kernelement für ein nachhaltiges österreichisches & europäisches Güterverkehrssystem. Fokus des Projektes ist es, KMU im Transportbereich eine niederschwellige Eintrittsmöglichkeit in den Markt des kombinierten Verkehrs (KV) zu ermöglichen. Bisweilen ist der KV für KMU unleistbar, intransparent und komplex.Ziele des Projektes sind:
– Schaffung von Angeboten, die es KMU ermöglichen, den KV zu nutzen und so einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
– Schaffung der dafür erforderlichen organisatorischen und logistischen Voraussetzungen
– Verlagerung von Transporten von der Straße auf die Schiene
– Einbindung aller erforderlichen Stakeholder: Terminalbetreiber, Operateure, EVU, Speditionen, Frächter, Industrieunternehmen, etc.
– Workshops & Vorträge zur Förderung des Branchen-Wissens bei KMU
– Einbettung des Themas in den Wiener Schulen
Eingereicht von: Wirtschaftskammer Wien - Sparte Transport und Verkehr
Die Firma Schwarz Transporte GmbH errichtet zurzeit am Standort in Linz ein Photovoltaik TruckPort mit Ladeinfrastruktur, um die in Auslieferung befindlichen Elektro-LKW betreiben zu können. Ein bestehender LKW-Parkplatz wird dabei überdacht und mit einer 150 kWp Photovoltaik-Anlage ausgestattet. Zusammen mit dem Vollausbau der PV-Anlage am Stammgebäude wird eine Gesamtleistung von 330 kWp erreicht. Damit die selbst erzeugte Energie bestmöglich genutzt werden kann, werden auch stationäre Speicher installiert und ein eigenes Energiemanagementsystem entwickelt.Alleine durch die PV-Anlage am TruckPort können pro Jahr über 30.000 Liter Diesel eingespart werden, bzw. kann ein LKW-Sattelzug mit der erzeugten Energie täglich von OÖ nach Tirol und wieder zurück fahren.
Zahlen zum TruckPort bzw. Ladeinfrastruktur
• 710 m² überdachte Parkplatzfläche
• 150 kWp Photovoltaik
• 6 Ladepunkte mit jeweils bis zu 400 kW Ladeleistung (CCS)
• 720 kW Gesamt-Ladeleistung
• 783 kWh stationärer Speicher
Eingereicht von: Schwarz Transporte GmbH
Österreich sieht im Mobilitätsmasterplan vor, bis 2040 bis zu 40 % des Güterverkehrs auf die Schiene zu verlagern. Dafür braucht es leistungsfähige Infrastruktur und kundenorientierte Dienstleistungen. Um flächendeckend bediente Zugangspunkte zur Bahn zu schaffen, sind in Regionen abseits der großen Wirtschaftszentren kleinräumige Umschlagsmöglichkeiten erforderlich.
Unser Konzept „Regionalterminal“ erfüllt genau das: Es bietet Unternehmen einen niederschwelligen Zugang zur Schiene, ermöglicht die Bündelung von Mengen und dadurch eine wirtschaftliche Verlagerung auf die Schiene. Straßenseitige Vor- und Nachläufe werden reduziert, die Straßen entlastet.
Mit dem Regionalterminal Stams haben wir das erste Terminal dieser Art im Tiroler Oberland geschaffen. Als kundenfokussierter Terminal verstehen wir uns als zentrale Schnittstelle zwischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, Speditionen und Verlader:innen – für eine reibungslose, einfache Abwicklung und bestmögliche Customer Experience.
Eingereicht von:Truck to Train Service GmbH
Temperaturempfindliche Güter machen einen großen Teil des Transportvolumens aus. Die heute angebotenen Lösungen basieren fast ausschließlich auf fossilen Brennstoffen wie Kühlaggregaten, Dieselgeneratoren und LKW-Transporten auf der Straße und haben daher negative Auswirkungen auf die Umwelt (CO2, Mikroplastik, Lärmbelästigung u. a.). Um eine nachhaltige Lösung zu bieten, haben wir in den letzten Jahren die patentierte SWS-PowerBox® entwickelt. Es handelt sich um ein einzigartiges, globales und nahezu wartungsfreies System, das eine klimaneutrale Energieversorgung von Kühlaggregaten auf Güterwagen sowie deren vollständige digitale Überwachung ermöglicht. Da unser System kinetische Energie zur Stromerzeugung nutzt, ist es ein vollständig umweltfreundliches und autonomes System. Dank ausreichender Strom- und Speicherreserven können wir auch Telematik-Hardware integrieren, um den ersten intelligenten und digitalen Güterwagen auf Schienen mit modernster Sensortechnologie zu realisieren.
Eingereicht von: SWS PS Power Solutions GmbH
Das Projekt „Zero Emission Transport“ der WKW fördert seit Juni 2024 die Umstellung auf emissionsfreien Wirtschaftsverkehr im 1. und 2. Bezirk. Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um den praxisnahen Einsatz emissionsfreien Verkehrs zu veranschaulichen. 43 Unternehmen – von Handwerksbetrieben bis zu Großkonzernen – beteiligen sich freiwillig und führen ihre Fahrten in diesem Gebiet so weit wie möglich mit E-Fahrzeugen durch. In den ersten 6 Monaten wurden bereits 188 E-Fahrzeuge eingesetzt und 125t CO₂ eingespart. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet, um Daten zu erheben und Wirksamkeit zu evaluieren. ZET trägt aktiv zur Erreichung der Klimaziele bei, indem es aufzeigt, wie sich ökonomische und ökologische Effizienz miteinander verbinden lassen. Es vermittelt eine klare Vision eines emissionsfreien Stadtverkehrs und betont zugleich die Notwendigkeit entsprechender Infrastruktur. Die Bereitschaft der Unternehmen, diesen Wandel mitzutragen, ist bereits vorhanden – das zeigt ZET.
Eingereicht von: Wirtschaftskammer Wien