Online-Voting VCÖ-Mobilitätspreis – Kategorie "Öffentlicher Verkehr"
Welches der von der Fachjury beim VCÖ-Mobilitätspreis 2025 nominierten Projekte und Konzepte gefällt Ihnen am besten?
Die drei vom Publikum höchstgewerteten Projekte erhalten abgestuft Zusatzpunkte. Die Zusatzpunkte werden zur Bewertung durch die Fachjury addiert, die Summe ergibt das Gesamtergebnis. Das Online-Publikumsvoting wird am Sonntag, 20. Juli beendet. Das Endergebnis wird Ende September bekanntgegeben.
Unten sehen Sie die in dieser Kategorie von der Fachjury am besten bewerteten Einreichungen. Bitte wählen Sie jenes Projekt aus, dass Sie mit Ihrer Stimme unterstützen möchten!
Welches Projekt in der Kategorie "Öffentlicher Verkehr" erhält Ihre Stimme?
Mehr Informationen zu den nominierten Projekten
flux ist ein neues regionales Sammeltaxi in 42 Gemeinden des Steirischen Zentralraums. Der Steirische Zentralraum umfasst die Bezirke Graz, Graz-Umgebung und Voitsberg. Es verbindet die Stadt mit dem Land, Menschen mit Möglichkeiten. Ziel ist es, eine flexible Mobilitätslösung zu schaffen und den öffentlichen Verkehr zu ergänzen. Und das von Kumberg über Graz bis Hirschegg-Pack, von Frohnleiten bis Wundschuh. flux ist aus einer Hand geplant und steht allen, aber allen voran den knapp 160.000 Einwohner:innen im Bediengebiet als innovativer Mobilitätsdienst abseits des eigenen Pkws zur Seite. flux adressiert dabei zwei Zielgruppen: jene, die auf das private Auto verzichten müssen und jene, die darauf verzichten wollen. So leistet flux sowohl aus sozialer Perspektive im Bereich der Grundversorgung als auch für die Mobilitätswende einen wertvollen Beitrag. Doch das gelingt nicht alleine, flux verknüpft Bus, Bahn, Bim, Fußverkehr und Carsharing.
Eingereicht von: Regionalmanagement Steirischer Zentralraum GmbH
Das innovative „L10-Öffi-Mitfahrtraining für Kids & Coaches“ verbindet nachhaltige Mobilität mit Peer Education. Schüler:innen im Alter von 15-16 Jahren wurden in einem zweitägigen neurodidaktischen Lehrgang zu „L10-Öffi-Coaches“ ausgebildet. Anschließend motivierten sie 4. Klassen der Volksschulen in ihren Regionen, eigenständig Bus und Bahn zu nutzen. Im Mai 2023 nahmen 14 steirische Jugendliche an einem Workshop in Graz teil. Sie lernten die Welt des öffentlichen Verkehrs kennen, blickten hinter die Kulissen der ÖBB und Postbus AG und haben aus neurowissenschaftlicher Sicht erfahren, wie sich Mobilitätsgewohnheiten im Gehirn bilden. Die Kids & Coaches wurden für ihr Engagement im Rahmen einer festlichen Veranstaltung gewürdigt. Das Projekt fördert nachhaltige Mobilität, stärkt Verantwortungsbewusstsein und setzt neue Maßstäbe in der Mobilitätsbildung.
Eingereicht von: Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Das Burgenland ist das östlichste Bundesland Österreichs und zeichnet sich durch ländliche Strukturen aus, die spezielle Anforderungen an den öffentlichen Verkehr stellen. Das Mobilitätskonzept der Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH (VBB), gegründet 2020, zielt darauf ab, allen Menschen im Burgenland zuverlässige Mobilität zu bieten. In Zusammenarbeit mit der Landesregierung wurde ein flexibles Verkehrsangebot entwickelt, das den Bedürfnissen der Region entspricht.
Das Konzept umfasst ein strukturiertes Liniennetz mit Haupt- und Nebenachsen sowie ein flexibles Anrufsammeltaxi-System (BAST) für bedarfsgerechte Anbindungen in abgelegene Gebiete und zu Randzeiten. Multimodale Knotenpunkte verbinden verschiedene Verkehrsmittel. Außerdem sind alle neuen Busse und Haltestellen barrierefrei. Zudem wird durch den verstärkten Einsatz von Elektrofahrzeugen die Reduktion von CO₂-Emissionen angestrebt, um eine nachhaltige, klimafreundliche Mobilität zu fördern.
Eingereicht von: Verkehrsbetriebe Burgenland GmbH
Das Tennengau Shuttle ist eine barrierefreie Mikro-ÖV Mobilitätslösung und ergänzt seit 15.12.2024 das bestehende Öffi-Angebot in den vier Tennengauer Gemeinden Adnet, Krispl, Oberalm, und Puch. Durch zwei Kleinbusse sind bislang nicht so gut erreichbare Gemeindegebiete deutlich besser an den Linienverkehr angebunden. Aktuell können die Fahrten bei 111 Haltestellen gebucht werden. Sämtliche Tennengau Shuttle-Haltestellen wurden mittels einer Tafel gekennzeichnet und mit einem eindeutigen Namen bzw. Nummer versehen. Die Buchung ist rund um die Uhr über die Salzburg Verkehr Shuttle-App aber auch telefonisch möglich.
Die Betriebszeiten wurden bewusst großzügig gehalten:
Mo bis Do: 06:00-22:00 Uhr
Fr: 06:00-24:00 Uhr
Sa, So- und Feiertag: 08:00-24:00 Uhr
In einem Pressegespräch am 06. Mai mit Landesrat Stefan Schnöll wurde eine sehr erfreuliche Zwischenbilanz gezogen: 11.034 Fahrgäste haben in knapp 5 Monaten insgesamt 8.430 Fahrten absolviert.
Eingereicht von: Regionalverband Tennengau
Vorarlberg ist als kleines Bundesland großes Vorbild in Sachen E-Mobilität. Seit 2020 sind die ersten E-Busse zwischen Arlberg und Bodensee unterwegs und im Jahr 2023 hat die große Elektrifizierung der Busflotte so richtig begonnen. Der große Rollout findet heuer statt – etwa 100 weitere, emissionsneutrale Elektrobusse der neuesten Generation werden in Betrieb gehen und machen Vorarlberg 2025 mit rund 130 Fahrzeugen zum E-Bus-Bundesland Nummer 1. Damit wurde innerhalb von zwei Jahren ein Drittel der Busflotte von fossilen Treibstoffen auf klimafreundliche E-Mobilität umgestellt. Mit dem massiven Flottenausbau leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele – insbesondere der Energieautonomiestrategie des Landes Vorarlberg (Energieautonomie+ 2030) – und verbessern gleichzeitig die Luftqualität. Die zentrale Projektkoordination durch den Verkehrsverbund Vorarlberg (VVV) zur Bündelung der Kräfte erzielt bereits Vorbildwirkung über die Landesgrenzen hinaus.
Eingereicht von: Verkehrsverbund Vorarlberg GmbH