Das Prinzip der "Schwammstadt" gegen urbane Hitze

August 2019

Die Klimakrise erfordert rasches Umdenken in der Stadtplanung und eine drastische Reduktion des Hitzetreibers Kfz-Verkehr

Mit 2,7 Grad Celsius über dem Durchschnitt war der Sommer des Jahres 2019 der zweitwärmste seit Messbeginn im Jahr 1767. Im Juli diesen Jahres gab es in vielen Orten Österreichs bereits bis zu zehn Hitzetage mehr als normalerweise im ganzen Sommer.

Besonders betroffen von der Hitze sind die Städte, in denen wegen ihrer dichten Bebauung höhere Temperaturen entstehen als im Umland. Dieser Wärmeinseleffekt macht bis zu zehn Grad Temperaturunterschied aus. Die tagsüber aufgeheizten Oberflächen behindern die nächtliche Abkühlung und führen zu immer häufigeren und längeren Phasen, in denen die Tiefsttemperatur auch nachts nicht unter zwanzig Grad sinkt.

Um den Hitzestress zu reduzieren, greifen Städte zu verschiedenen Maßnahmen: weiß bemalte Straßen in Los Angeles reduzieren die Oberflächentemperatur von rund 80 Grad auf 45 Grad. Unerreicht bleibt jedoch der Kühleffekt von Grünflächen, die eine Oberflächentemperatur von lediglich 29 Grad aufweisen. Eine grüne Wand mit 850 Quadratmeter Fläche kühlt laut der Wiener Umweltschutzabteilung MA 22 so gut wie 75 Klimageräte, die mit 3.000 Watt acht Stunden laufen.

Ein weitergehenderer Ansatz ist das Prinzip der „Schwammstadt“. Versiegelte und verdichtete Böden werden dabei durchlässig gestaltet, um ein besseres, gleichmäßigeres Versickern von Niederschlag im Straßenuntergrund zu gewährleisten. Mehr Platz im Wurzelraum erleichtert vor allem empfindlichen jungen Bäumen gesundes Wachstum. Das locker-poröse Spezialsubstrat kann zudem große Mengen Regenwasser speichern. Bei Hitze verdunstet dieses wieder und kühlt die Umgebung.

In Graz gibt es seit 2017 eine solche „Schwamm-Allee“, in der Wiener Seestadt Aspern wurde das Prinzip großflächig in die Gestaltung des öffentlichen Raumes integriert und soll bis 2020 umgesetzt werden.

Langfristig gedachte, vorausschauende Maßnahmen für die Erreichung der Klimaziele sind für die sofortige Umsetzung im Instrumentarium der Stadtplanung zu verankern. Vor allem im Bestand wird dabei kein Weg vorbeiführen den Kfz-Verkehr drastisch zu reduzieren, der durch Flächenverbrauch, Bodenversiegelung, Wärmeabstrahlung und Luftschadstoffe die urbane Hitze verstärkt.

Wie die Umgestaltung von Straßen für gesunde und lebenswerte Städte sorgt, können Sie in der aktuellen VCÖ-Publikation nachlesen.

PS: Wenn Sie weitere Informationen zu ausgewählten Aspekten von Verkehr, Mobilität und Transport einmal im Monat kompakt per E-Mail erhalten möchten - oder E-Mails des VCÖ abbestellen möchten - folgen Sie bitte diesem Link.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Radverkehr in Graz ist heuer im 1. Halbjahr gestiegen

VCÖ (Wien, 1. August 2024) – Die Grazerinnen und Grazer waren im 1. Halbjahr häufiger mit dem Fahrrad mobil, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Im 1. Halbjahr waren heuer bei den Zählstellen in Summe um rund sechs Prozent mehr Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs als im 1. Halbjahr 2023. Wer Alltagswege mit dem Fahrrad zurücklegt, stärkt die eigene Fitness und Gesundheit und leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion von Verkehrslärm, Abgasbelastung und Staus, betont der VCÖ. Wichtig ist, dem Radverkehr mehr Platz zu geben, insbesondere auch um Familien, Kindern und älteren Menschen sicheres Radfahren zu ermöglichen.

Mehr dazu

Wie Verkehr die Hitzebelastung in Städten verschärft

Die Abwärme des Kfz-Verkehrs begünstigt gemeinsam mit den versiegelten Straßen- und Parkplatzflächen die städtische Hitzebildung. Diese beeinträchtigt die Lebensqualität und stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Angesichts steigender Temperaturen sind Maßnahmen notwendig.

Mehr dazu
Radgarage an einem Bahnhof, am Gleis fährt ein Zug durch