Der Elefant am Verhandlungstisch: Klimaschädliche Subventionen

Von Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Jänner 2025

Bei den Regierungsverhandlungen dominiert aktuell der Rotstift. Mehr als sechs Milliarden Euro sollen eingespart werden, darunter 495 Millionen an Klimaförderungen, weitere 30 Millionen bei E-Mobilitätsförderungen, 120 Millionen beim Ausbau des Schienennetzes und noch einmal so viel durch die Abschaffung des kostenlosen Klimatickets für 18-Jährige. Unangetastet scheint kurioserweise etwas zu bleiben, was Jahr für Jahr Milliarden kostet, die Transformation in Richtung Nachhaltigkeit behindert und zu dessen Abschaffung sich Österreich bereits explizit verpflichtet hat: klimaschädliche Subventionen. Wollen wir uns das leisten?

Fossile Milliardensubventionen hauptsächlich im Verkehr

In Summe schüttet Österreich jährlich rund fünf Milliarden Euro an klimaschädlichen Subventionen aus, knapp zwei Drittel davon im Bereich Verkehr – wovon drei Viertel in den Straßenverkehr und ein Viertel in die Luftfahrt gehen. Die größten Brocken dabei: das Dieselprivileg mit zuletzt rund 560 Millionen Euro, die Pendelförderung sowie das Dienstwagenprivileg mit je 500 Millionen, die Mineralölsteuerbefreiung von Kerosin mit rund 450 Millionen sowie die Mehrwertsteuer-Befreiung von internationalen Flugtickets mit bis zu 430 Millionen Euro.1,2 Sehr viel Geld, das zudem den Verbrauch fossiler Energieträger befeuert. Deshalb hat sich Österreich im „Nationalen Energie- und Klimaplan“ gegenüber der EU verpflichtet, klimaschädliche Subventionen so zu reduzieren, dass der CO2-Ausstoß jährlich um zwei Millionen Tonnen reduziert wird.3

Klimaschädliche Subventionen kosten doppelt

Zusätzlich zu den kontraproduktiven Milliardensubventionen drohen Kompensationszahlungen, wenn Österreich die EU-Klimaziele bis zum Jahr 2030 nicht erreicht. Dass das kein Papiertiger ist, hat Österreich schon im Jahr 2014 erfahren: damals zahlten wir für ungenügenden Klimaschutz im Rahmen des Kyoto-Protokolls 440 Millionen Euro – und sind mit einem CO2-Preis von rund sechs Euro pro Tonne günstig davongekommen.4 Im Jahr 2030 werden CO2-Preise von 100 Euro aufwärts erwartet, weshalb bei einem „weiter wie bisher“ mit Budgetkosten von bis zu 5,9 Milliarden Euro zu rechnen ist. Dabei gilt: je später Maßnahmen gesetzt werden und je niedriger die Ambitionen, desto höher die Kosten.5 Und das sind nur die budgetrelevanten Kosten. Alleine die Überschwemmungen in Österreich im September 2024 verursachten Schäden von 1,3 Milliarden Euro – exklusive Schäden an der öffentlichen Infrastruktur.6 Stark betroffen waren rund 700 Unternehmen und 17.000 Privatpersonen, das Land Niederösterreich zahlte 300 Millionen Euro an Hochwasserhilfe aus.7

Österreich zum Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilität machen

Klimaschädliche Subventionen bremsen auch die notwendige Transformation, um den Wirtschaftsstandort Österreich zukunftsfit zu machen. Die globale Nachfrage nach klimaverträglichen Technologien hat stark zugenommen und wird weiter stark steigen. Für die Exportnation Österreich ist es umso wichtiger auf der Höhe der Zeit zu sein. Denn wer zu spät kommt, den bestraft der Markt.
Österreich ist in einigen Bereichen bereits Vorreiter. Die heimische Bahnindustrie spielt in der globalen Champions League, pro Kopf sind wir Exportweltmeister bei Schienenfahrzeugen.8 In keinem EU-Land wird so viel Bahn gefahren wie hierzulande.9 Am Automotive-Standort Steyr werden künftig E-Lkw produziert.10 Liebherr hat kürzlich den größten Auftrag der Firmengeschichte unterzeichnet und wird – auch in Österreich – Muldenkipper, Bagger und Planierraupen mit Elektromotor produzieren.11 Nachhaltigkeit und eine intakte Umwelt sind auch für den Tourismus-Standort Österreich von entscheidender Bedeutung – und nicht von ungefähr zentraler Leitgedanke im bundesweiten „Masterplan Tourismus“.12

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr kosten doppelt. Mit Förderungen in nachhaltige Mobilität hingegen kann Österreich seine gute Ausgangsposition als Kompetenzzentrum für nachhaltige Mobilität stärken und zusätzlich werden Kompensationszahlungen in Milliardenhöhe vermieden. Zusatzvorteil: wir machen uns unabhängiger von milliardenschweren Rohöl-Importen und ein größerer Teil der Wertschöpfung bleibt im Land.13 Das sehen übrigens auch mehr als 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem offenen Brief an die Regierung so.14 Trotz alledem ist aktuell vom Abbau klimaschädlicher Subventionen keine Rede. Anstatt ökologisch und ökonomisch sinnvolle Förderungen zu streichen, sollte endlich über den Elefanten im Raum gesprochen werden.

Quellen

Quellen

1 Wifo: Analyse klimakontra-produktiver Subventionen in Österreich. Wien: 2022. Weblink
2 VCÖ: Eigene Berechnungen. Wien: 2025  
3 BMK: Integrierter nationaler Energie- und Klimaplan für Österreich. Wien: 2024. Weblink
4 Rechnungshof Österreich: Klimaschutz in Österreich. Maßnahmen und Zielerreichung 2020. Wien: 2021. Weblink
5 Kommunalkredit Public Consulting (KPC): Strategische Flexibilitäten zur Zielerreichung Österreichs im ESR (EU 2030 Klimaziele). Weblink
6 Wifo: Hochwasser verursachte 1,3 Mrd. € Schaden. 8.10.2024. Weblink
7 Der Standard: 300 Millionen Euro an Hochwasserhilfe in Niederösterreich ausbezahlt. 21.12.2024. Weblink
8 VCÖ-Magazin: Nachhaltige Mobilität – unterschätzter Wirtschaftsfaktor. Wien: 2024. Weblink
9 VCÖ: Österreich ist klarer EU-Spitzenreiter im Schienenverkehr. Wien: 2024. Weblink
10 OTS: Steyr Automotive und SuperPanther entwickeln neuen Elektro-Lastkraftwagen. 16.9.2024. Weblink
11 Liebherr Pressemitteilung. 04.10.2024. Weblink
12 Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft: Nachhaltigkeit im Tourismus. Weblink
13 VCÖ: Großteil des Erdöls importiert Österreich aus Staaten, wo Pressefreiheit massiv eingeschränkt ist. 3.5.2022. Wien: 2022. Weblink
14 Scientists for Future: Offener Brief für zielorientierte Innovationen im nächsten Regierungsprogramm. 13.1.2025. Weblink

 

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Auf Österreich Straßen rollt teure Sanierungswelle zu – zusätzlich steigen Klimaschäden stark

VCÖ (Wien, 12. März 2025) – Österreichs Straßennetz ist mehr als 128.000 Kilometer lang. Mit 14,5 Metern pro Kopf hat Österreich ein um zwei Drittel längeres Straßennetz als die Schweiz. Bei der heutigen VCÖ-Fachveranstaltung wiesen Expertinnen und Experten darauf hin, dass aufgrund des Alters der Straßen, Brücken und Tunnel die Sanierungskosten für Bund, Länder und Gemeinden in den kommenden Jahren stark steigen werden. Zusätzlich nehmen die Reparaturkosten durch Klimaschäden stark zu. Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert, dass die Sanierung des bestehenden Netzes im Interesse der Mobilität der Bevölkerung und der Verkehrssicherheit absoluten Vorrang vor dem Bau neuer Straßen erhält.

Mehr dazu

CO2-Grenzwerte für Unternehmensflotten als Boost für Europas Auto-Industrie

Ab heuer gelten für neu zugelassene Pkw und Vans in der EU niedrigere CO2-Grenzwerte. Fahrzeughersteller haben die Emissionen ihrer verkauften Fahrzeugflotte durch den Verkauf von effizienteren Fahrzeugen schrittweise bis zum Jahr 2035 auf null Gramm CO2 je Kilometer zu reduzieren. Die aktuelle Regelung betrifft lediglich die Autohersteller. Was fehlt sind verbindliche Ziele für große Unternehmen, die viele Fahrzeuge anschaffen. Solche Ziele hätten zwei zentrale Vorteile: die raschere Senkung der CO2-Emissionen des Verkehrs und die Stärkung der europäischen Automobilindustrie.

Mehr dazu
Foto: Spencer Imbrock, unsplash