Selbstfahrende Autos verändern die Städte

Martin Schmid (Graz Linien), März 2019

Autonom fahrende Autos sind derzeit noch eine technische Herausforderung. Wenn sie aber einmal verfügbar sind, werden sie nicht nur nachhaltige Auswirkungen darauf haben, wie wir uns in den Städten fortbewegen, sondern auch wie die Städte aussehen werden.

Die Einführungen der elektrischen Straßen- und Stadtbahnen am Ende des 19. Jahrhunderts haben den Städten die erste Möglichkeit zur Expansion geschaffen. Sternförmig um die Kernstädte konnten Vorstädte entstehen und damit den Zuzug an Bewohnern in Zeiten der Industriellen Revolution ermöglichen.[Banham 2009, Dienes et. al 2000] Mitte des 20. Jahrhunderts hat der Vormarsch des Automobils flächenhafte Siedlungs- und Handelsstrukturen im Umland der Städte nach sich gezogen.[Calthorpe 2004, Rodrigue 2017] Die Einführung von autonomen Fahrzeugen ist dazu geeignet, wiederum nicht nur unsere Verkehrssysteme, sondern auch die Stadtstrukturen zu verändern.

Dabei sind zwei Entwicklungen denkbar: Die privat genutzten Fahrzeuge erhalten autonome Fahrfunktionen oder die Bevölkerung nutzt flexible Fahrmöglichkeiten beispielsweise in Form von „RoboTaxis“. Da bei autonomen Fahrzeugen der Fahrer nicht mehr aktiv das Fahrzeug steuern oder überwachen muss, kann die Reisezeit produktiver genutzt werden. Damit verbindet sich die Eigenschaft der flexiblen Verfügbarkeit mit dem Vorteil des chauffiert zu werden. Diese Art von Reisezeiten werden somit attraktiver, was zu entsprechenden direkten und indirekten Folgewirkungen führen kann: häufigere und längere Fahrten, die Wahl eines weiter entfernten Wohnortes, sinkende Nachfrage von aktiven Mobilitätsarten oder öffentlichem Verkehr usw.[Soteropolous et. al. 2018]

Wird das Modell von „RoboTaxis“ angenommen, so können diese viel effizienter eingesetzt werden, als die heutigen Privatfahrzeuge. Diverse Studien gehen von einer Reduktion der erforderlichen KFZ um bis zu 90% aus.[Bischoff, Maciejewski 2016] Das ergibt Potential, um heutige Parkplätze und –häuser umzuwidmen bzw. nachhaltiger zu nutzen.[Perkins+Will 2018] Aber erst, wenn „RoboTaxis“ in Kombination mit einem leistungsfähigen ÖV-Kernnetz zum Einsatz gelangen und vertriebstechnisch mittels MaaS (Mobility-as-a-Service) vernetzt werden, können die Systemvorteile genutzt werden.[VDV 2016, UITP 2017]

Die Frage, welche Entwicklung in den Städten eintreten wird, hängt dabei entscheidend von den Rahmenbedingungen ab. Einzelne Städte in den USA haben bereits Strategien ausgearbeitet, die konkrete Vorgaben zum Einsatz autonomer Fahrzeuge vorsehen.[San Francisco, Portland, Seattle] In Europa sind derartige Ansätze noch nicht erkennbar.[Fraedrich et. al. 2017] Um hier nicht überrollt zu werden, sollten die Verantwortlichen:

  1. Informationen über die möglichen Folgewirkungen des Einsatzes von autonomen Fahrzeugen sammeln
  2. Diese Auswirkungen mit ihren jeweiligen Mobilitätsstrategien abgleichen
  3. Beteiligungsprozesse mit BürgerInnen, Wirtschaft usw. starten
  4. Ein Verkehrsmanagementsystem einführen, das auch in Zukunft eine nachhaltige Stadtentwicklung ermöglicht


Dieser Text ist eine Kurzfassung einer Masterarbeit an der FH Joanneum in Kapfenberg. Der Originaltext ist in englischer Fassung beim Autor erhältlich (martin.schmidt@holding-graz.at)

Dipl.-Kfm. Martin Schmidt MSc. arbeitet bei den Graz Linien und leitet dort die Stabstelle Linien- und Verkehrsentwicklung.


 

Banham, 1971
Banham Reyner (1971): Los Angeles – The Architecture of Four Ecologies; Edition 2009; University of California Press -Berkely, Los Angeles

Bischoff, Maciejewski, 2016
Bischoff Joschka, Maciejewski Michal (2016): Autonomous taxicabs in Berlin – a spatiotemporal analysis of service performance in Transportation Research Procedia 19 (2016), p 176-186

Dienes et.al., 2000
Dienes Gerhard M., et.al. (2000): Verkehr in Graz 1870-1970; Sutton Verlag GmbH, Erfurt

Fraedrich et.al., 2017
Fraedrich Eva, et.al. (2017): Self-driving cars and city planning: expectations and policy implications, European Transport Conference 2017

Perkins+Will, 2017
Perkins+Will (2017): New Mobility Street Design, San Francisco

Rodrigue, 2017
Rodrigue J.-P. (2017): The Geography of Transport Systems ; 4th edition; Routledge, London/New York

SDOT, 2017
Seattle Department of Transportation (2017): New Mobility Playbook, Seattle

SFMTA, n.y.
San Francisco Municipal Transport Agency (n.y.): City of San Francisco – Meeting the Smart City Challenge; SFMTA, San Francisco

Soteropoulos, Berger, Ciari, 2018
Soteropoulos Aggelos, Berger Martin, Ciari Francesco (2018): Impacts of automated vehicles on travel behavior and land use: an international review of modelling studies; Transport Reviews

UITP, 2017
UITP (2017): Policy Brief – Autonomous Vehicles: a Potential Game Changer for Urban Mobility; UITP, Brussels

VDV, 2016
VDV (2016): Leitfaden – Handlungsfelder zum automatisierten und autonomen Fahren für den VDV und seine Mitgliedsunternehmen; VDV, Köln

 

Zurück zur Übersicht

Flächendeckendes Mobilitätsangebot im Südburgenland

Wegen der ländlichen Besiedelungsstruktur gilt das Südburgenland als schwer mit Öffentlichem Verkehr erschließbar. In einem umfassenden Partizipationsprozess ist es dem Regionalmanagement gemeinsam mit den 72 Gemeinden der Bezirke Oberpullendorf, Oberwart, Güssing und Jennersdorf, dem Land Burgenland sowie Verkehrsunternehmen im Projekt „Südburgenland mobil“ gelungen, ein flächendeckendes Mobilitätsangebot mit rund 1.400 Haltepunkten auszuarbeiten.

Mehr dazu
Illustration eines Kleinbusses

VCÖ: Verstärkte Klimaschutz-Maßnahmen im Verkehr nötig

VCÖ (Wien, 23. Jänner 2023) – Um die Klimaziele erreichen zu können, braucht es  beim Klimaschutz im Verkehr rasch größere Schritte,  stellt der VCÖ zur heute präsentierten Treibhausgasbilanz des Umweltbundesamts fest. Auch wenn im Jahr 2022 die CO2-Emissionen des Verkehrs gesunken sind, die klimaschädlichen Emissionen des Verkehrs sind um über 50 Prozent höher als im Jahr 1990. Der VCÖ fordert eine Offensive für klimaverträgliche Mobilität sowohl auf Bundes- und Landesebene, als auch in den Städten und Gemeinden. Zudem ist das Potenzial niedrigerer Tempolimits rasch zu nutzen.

Mehr dazu