Suffizienz statt Effizienz - wie groß ist ausreichend?

Niedrige CO2-Grenzwerte für Pkw sind erreichbar

April 2019

Dieter Zetsche, Konzernchef von Daimler, meinte noch im Jahr 2018, es sei völlig offen, wie die Autohersteller die neuen CO2-Grenzwerte für ihre Pkw-Flotten erreichen sollen (nachzulesen hier).

Dabei haben die Autohersteller den Trend zu immer größeren Pkw, der ausreichenden CO2-Einsparungen im Weg steht, selbst befeuert. In den Jahren 2000 bis 2017 wurde das durchschnittliche Gewicht von Pkw-Neuzulassungen bei Benzinern um 14 Prozent und bei Diesel-Pkw um 21 Prozent gesteigert. Während seit dem Jahr 2003 das Durchschnittsgewicht von Benzinfahrzeugen nahezu konstant blieb, stieg es bei Diesel-Pkw kontinuierlich an. Im Jahr 2017 waren Dieselautos durchschnittlich um 384 Kilogramm bzw. 30 Prozent schwerer als Benzinfahrzeuge.

Neben den SUV, die deutlich mehr verbrauchen als vergleichbare Modelle, sind aktuell bei einem anderen schwergewichtigen Fahrzeug-Segment ebenfalls steigende Zulassungszahlen zu beobachten: bei den aus den USA bekannten Pick up-Trucks.

Suffizienz statt Effizienz – wie groß ist ausreichend?

Suffizienz meint, den tatsächlichen Bedarf an Ressourcen zu senken durch eine Verringerung des Konsums auf ein verträgliches Maß.

Was bisher in der Autoindustrie umgesetzt wird, ist vor allem ein Drehen an der Effizienz-Schraube: eine Verbesserung der Ergebnisse im Verhältnis zu den eingesetzten Ressourcen durch bessere Technik. Die steigenden Zahlen der verkauften Pkw sind dabei ein klassisches Beispiel dafür, dass bei eingeengtem Blickwinkel auf Effizienz potenzielle Einsparungen oft durch Wachstumseffekte aufgefressen werden („Rebound Effekt“).

Der Diesel-Boom hat daher dem Klima nichts gebracht, aber Gesundheitsprobleme geschaffen. Die grundsätzlich effizientere Diesel-Technik wurde nicht für möglichst sparsamere Pkw genutzt, sondern für den Verkauf von größeren, schwereren, immer stärker motorisierten und nicht zuletzt teureren Fahrzeugen.

Dass die CO2-Grenzwerte auch ohne den Diesel erreichbar sind, hat Transport and Environment, der EU-Dachverband des VCÖ, bereits aufgezeigt.

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Verkehr ist vor allem wegen Reifenabrieb größter Verursacher von Mikroplastik

VCÖ (Wien, 31. Jänner 2024) – Der Verkehr ist der größte Verursacher von Mikroplastik, wie eine deutsche Studie zeigt. Der Abrieb von Reifen ist - unabhängig davon, ob Verbrennungs- oder Elektromotor - für große Mengen an Mikroplastik-Emissionen verantwortlich, macht die Mobilitätorganisation VCÖ aufmerksam. Mit Gewicht und Tempo nehmen die Abrieb-Emissionen zu. Der VCÖ fordert EU-Vorgaben zur Herstellung abriebarmer Reifen und für die Herstellung schlankerer Fahrzeugmodelle. Auch niedrigeres Tempolimit trägt zur Reduktion der Emissionen durch Reifen- und Bremsabrieb bei.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 zu erleichtern erhöht die Verkehrssicherheit

VCÖ (Wien, 17. Jänner 2024) – Die Mobilitätsorganisation VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung heute vorgestellte Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen. Im Vorjahr kamen 95 Menschen bei Verkehrsunfällen im Ortsgebiet ums Leben. Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität für die Bewohnerinnen und Bewohner erhöht. Die StVO-Novelle ermöglicht Gemeinden und Städten auch die Durchführung von Verkehrskontrollen, aber nur, wenn das jeweilige Bundesland dieses Recht der Gemeinde oder Stadt überträgt.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit