Trotz besserer Motorentechnik verbraucht der Pkw-Verkehr immer mehr Energie

Rebound-Effekt: Mehr Gewicht macht technische Effizienzgewinne der Pkw zunichte

Mai 2018

Zum ersten Mal seit dem Jahr 2010 ist der Durchschnittsverbrauch der europaweit neu zugelassenen Pkw im Jahr 2017 im Vorjahresvergleich gestiegen (CO2 pro Kilometer laut Normverbrauch).
Diesel-Fans sehen den Grund in den rückläufigen Verkäufen von Diesel-Pkw. Doch das ist ein Fehlschluss. Im Gegenteil, getrennt nach Diesel- und Benzin-Pkw verdeutlichen die aktuellen Zahlen erneut, dass der Dieselboom der vergangenen Jahrzehnte weder dem Klima noch dem CO2-Durchschnitt der Herstellerflotten etwas gebracht hat. Der Durchschnitt der neuen Dieselautos in Europa stößt mehr CO2 pro Kilometer aus als im Jahr davor, während es bei den Benzinern erneut leicht weniger ist.

Das Problem liegt darin, dass der grundsätzliche Effizienzvorteil des Dieselantriebs durch immer schwerere Autos aufgebraucht wird. Es handelt sich um einen klassischen Rebound-Effekt: Eine Verbesserung an der einen Stelle (hier beim Motor) führt zu einem Mehrverbrauch an anderer Stelle (Fahrzeuggröße), weil sich das Verhalten der Nutzenden (Auswahl beim Autokauf) ändert.

In Österreich hat trotz der Effizienzsteigerungen der Motoren und trotz sinkender Normverbräuche der Fahrzeuge der Gesamt-Energieverbrauch des Pkw-Verkehrs seit dem Jahr 2000 um 16 Prozent zugenommen. Wesentlicher Grund dafür ist neben der oben beschriebenen Entwicklung, dass mit einer stark gestiegenen Anzahl an Pkw weitere Wege und insgesamt immer mehr Kilometer zurücklegt werden.

Damit der Pkw-Bereich seinen Anteil zur beschlossenen CO2-Reduktion von 36 Prozent im Verkehr bis zum Jahr 2030 beitragen kann, wird es weit mehr als technologische Änderungen brauchen. Denn auch E-Pkw und selbstfahrende Autos können ihr Energieeffizienzpotenzial durch Reboundeffekte verlieren. Bei automatisierten Autos erhöht sich ohne regulierende Maßnahmen das Verkehrsaufkommen. Dies ist allerdings vermeidbar, wenn automatisierte Fahrzeuge als integrierter Teil des Öffentlichen Verkehrs eingesetzt werden. 

Neben einem sinnvollen Einsatz von Elektro-Fahrzeugen sind besonders auch Maßnahmen für geringeren Aufwand an Pkw-Kilometern zu setzen, wie ein mehr Angebot im Öffentlichen Verkehr, zu Fuß und per Fahrrad gut erreichbare Geschäfte und konsequente Raumplanung für klimaverträglichere Mobilität.

Ulla Rasmussen

Zurück zur Übersicht

‘End imports of Russian oil to stop financing Putin’s war’

The European Union should embargo all oil and gas imports from Russia in order to stop financing Putin’s war on Ukraine, say 25 European NGOs in a public appeal to leaders. The coalition is also demanding that the country of origin for oil products be made clear at petrol stations to ensure consumers do not inadvertently fund the Putin regime.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

VCÖ: Erdölimporte aus Russland stoppen

VCÖ (Wien, 22. Februar 2022) – Der Einmarsch Russlands in die Ukraine muss zu einem Stopp der Erdölimporte aus Russland führen, fordert der VCÖ. Seit dem Jahr 2010 importierte Österreich rund acht Millionen Tonnen Rohöl, im Jahr 2020 bezog Österreich zehn Prozent der Rohölimporte aus Russland. Der Großteil des Erdöls kommt aus Staaten mit massiven Defiziten bei Menschenrechten und Demokratie. Der VCÖ fordert verstärkte Maßnahmen, um Mobilität und Gütertransporte rascher von Erdöl unabhängig zu machen.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit