Warum es mehr denn je ein starkes Eisenbahnnetz in Europa braucht

Von Katharina Jaschinksy (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Mai 2024

Mehr als drei Jahre ist es bereits her, dass die Europäische Kommission das „Year of Rail 2021“ ausgerufen hat und den „Connecting Europe Express“ durch 26 Staaten und 100 Städte geschickt hat. Damit wollte die EU-Kommission die Bedeutung des Schienenverkehrs als nachhaltiges, sicheres und effizientes Verkehrsmittel in Europa verdeutlichen. Ob gewollt oder ungewollt verdeutlichte der „Connecting Europe Express“ aber auch, wie uneinheitlich das Schienensystem in der EU ist: Sage und Schreibe 55 Mal musste deshalb der Express im Laufe seiner Fahrt die Lokomotive wechseln.1

Uneinheitliche Bahnsysteme als Hindernis für internationale Mobilität

Die Hälfte des Schienengüterverkehrs in der EU sind grenzüberschreitende Transporte. Damit stehen viele Güterzüge in ganz Europa vor den Problemen des sehr uneinheitlichen Bahnsystems. Lange Stehzeiten an den Grenzen und aufwändige operative Maßnahmen sind die Folge. Dazu zählen wagentechnische Untersuchungen, veränderte Bremsstellungen, das Durchführen von Bremsproben und das Ausstellen von neuen Dokumenten für die Zugfahrt. Außerdem ist der internationale Einsatz von Lokführerinnen und Lokführern nicht so leicht möglich, da diese über ein B1- Sprachniveau der Landessprache verfügen müssen, um im jeweiligen Land fahrberechtigt zu sein.2

Bei jedem Grenzübertritt ändern sich auf der Schiene die Betriebsbedingungen. Es bestehen über 800 nationale Regelungen, zudem stehen vier verschiedene Stromsysteme und über zwanzig Zugsicherungssysteme einem einheitlichen Bahnsystem im Weg.3

Einfache Buchung von internationalen Zugtickets ermöglichen

Im Personenverkehr braucht es neben einem besseren Angebot auch den besseren Zugang und die einfach Buchbarkeit von Durchgangstickets. Während das im Flugverkehr schon längst gang und gäbe ist, sind internationale Zugtickets oft schlecht auffindbar und für die Buchung sind verschiedene Anbieter und Ticketshops nötig. Damit gehen jedoch auch oft die Fahrgastrechte zur Sicherung der Weiterreise im Verspätungsfall verloren.

Klimaneutralität erfordert Trendwende auf der Schiene

Um Klimaneutralität bis zum Jahr 2050 zu erreichen, müssen die Treibhausgas-Emissionen des Verkehrs stark reduziert werden. Tatsächlich sind jedoch seit dem Jahr 1990 die Emissionen des Verkehrs in der EU um 17 Prozent gestiegen. Die Bahn spielt als energieeffizientes und klimaverträgliches Verkehrsmittel für das Erreichen der Klimaziele sowohl im Personenverkehr als auch beim Gütertransport eine zentrale Rolle.4

„Jahrzehnt der Bahn“ gemeinsam umsetzen

Ein einheitlicheres Bahnsystem in Europa ist für die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn und für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors von entscheidender Bedeutung. Die Kapazität der Bahn ist zu erhöhen, durch verstärkte Maßnahmen sowohl der Europäischen Union als auch der einzelnen Mitgliedsstaaten.  

Die künftige EU-Kommission und das neue EU-Parlament – die EU-Wahl findet in Österreich am 9. Juni statt – sind gefordert, einen klaren Zeitplan mit Teilzielen und Sanktionen bei Nicht-Erreichung der Zielvorgaben vorzugeben. Auch im Interesse der Fahrgäste und der steigenden Nachfrage nach internationalen Bahnreisen in Europa ist es im wahrsten Sinn des Wortes höchste Eisenbahn für ein „Jahrzehnt der Bahn“.

Bleiben Sie auf dem Laufenden

>> VCÖ-Newsletter jetzt abonnieren

Zurück zur Übersicht

VCÖ: Zahl der Fahrraddiebstähle im Vorjahr erstmals seit neun Jahren gestiegen

VCÖ (Wien, 4. April 2024) – Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist in Österreich im Vorjahr zum ersten Mal seit dem Jahr 2014 wieder gestiegen und zwar um zehn Prozent auf 18.566, informiert die Mobilitätsorganisation VCÖ. Nur in Wien wurden im Vorjahr weniger Fahrräder gestohlen als im Jahr davor. 60 Prozent der Fahrraddiebstähle passierten in den Landeshauptstädten, im Verhältnis zur Bevölkerungszahl waren es bei den Landeshauptstädten in Linz die meisten. Der VCÖ fordert mehr sichere Fahrrad-Abstellplätze bei Freizeiteinrichtungen, Einkaufsstraßen und Bahnhöfen. Wichtig ist, das abgestellte Fahrrad immer abzusperren und ein gutes Fahrradschloss zu verwenden.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Aus der Forschung - Takeru Shibayama

Japan zeigt, wie Bahntickets auch bei hoher Nachfrage erschwinglich bleiben

Mehr dazu