Wasserstoff weltweit fast nur aus fossilen Quellen

Von Michael Schwendinger (VCÖ - Mobilität mit Zukunft), Jänner 2020

Wasserstoff leistet nur dann einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele, wenn er aus erneuerbarer Energie gewonnen wird. Die verfügbare Menge an so genanntem „Grünen Wasserstoff“ ist begrenzt. Und vor allem die Industrie ist beim Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und anderen fossilen Energieträgern auf Wasserstoff angewiesen. 

Für bestimmte Zwecke im Verkehrssektor werden Wasserstoff und Brennstoffzelle in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere in Bereichen, wo sehr hohe Reichweiten oder ein hohes Fahrzeuggewicht dem Wasserstoff einen Vorteil gegenüber Batterieantrieb verschaffen.

Entscheidend für die Klimaverträglichkeit ist, dass der Wasserstoff aus erneuerbaren Primärenergiequellen, wie Windenergie oder Sonnenenergie, hergestellt wird. Aktuell wird weltweit nur ein Prozent des Wasserstoffs aus erneuerbaren Energien hergestellt.

Der Ausbau von Elektrolyse-Kapazitäten ist erst in den letzten Jahren signifikant angestiegen. So wurden in den Jahren 2015 bis 2019 weltweit rund 100 Projekte realisiert. Wasserstoff für Verkehrsanwendungen kann in zentralen Elektrolyse-Anlagen oder vor Ort erzeugt werden. Sofern zentral erzeugt, erfolgt der Transport des Wasserstoffs zur Tankstelle über Pipelines oder Lkw. Wenn vor Ort erzeugt wird, braucht es eine entsprechende elektrische Anbindung. In beiden Fällen muss Wasserstoff-Infrastruktur erst ausgebaut werden.

Es ist anzunehmen, dass Wasserstoff-Produktion via Elektrolyse auch dann stattfinden wird, wenn es nicht mehr Angebot an erneuerbarem Strom als Nachfrage gibt (oft „Überschussstrom“ genannt), da die Anlagen sich schnell rentieren sollen. Somit ist zu befürchten, dass eine Wasserstoff-Produktion via zentralen Elektrolysatoren in Österreich nicht ausschließlich aus Strom aus erneuerbaren Quellen stammen wird und nicht als grüner Wasserstoff bezeichnet werden kann.

Mehr zum Thema Grüner Wasserstoff und dessen Einsatz im Verkehr, finden Sie im, vom Klima- und Energiefonds unterstützten, VCÖ-Factsheet „Grünen Wasserstoff sinnvoll im Verkehr einsetzen“.

Zurück zur Übersicht

VCÖ fordert Stopp der Erdölimporte aus Russland

VCÖ (Wien, 27. April 2022) – Im Vorjahr importierte Österreich aus Russland 596.000 Tonnen Erdöl im Wert von fast 257 Millionen Euro, seit dem Jahr 2010 wurden mehr als acht Millionen Tonnen Rohöl aus Russland importiert, macht der VCÖ aufmerksam. Der VCÖ fordert einen Stopp der Erdölimporte aus Russland. Zudem braucht es verstärkte Maßnahmen, um Mobilität und Gütertransport rascher aus der Erdölfalle zu befreien. Denn den Großteil des Erdöls importiert Österreich aus Staaten mit massiven Defiziten bei Menschenrechten und Demokratie. Rund 80 Prozent der Erdölimporte werden im Verkehr verbrannt.

Mehr dazu
Foto: Sarah Duit

Infrastruktur für erdölfreien Lkw-Verkehr planen

Um lokal emissionsfreie Lkw einsetzen zu können, braucht es eine gut ausgebaute Lade- und Tankinfrastruktur. Um Erdölunabhängigkeit auch im Straßengüterverkehr zu erreichen, sollte dabei ein strategischer Fokus auf die Ladeinfrastruktur von E-Lkw gelegt werden.

Mehr dazu
Foto: Scania CV AB (publ)