Zersiedelung schafft soziale Probleme in der Mobilität

März 2018

Mobilität unabhängig von Alter, Gesundheit und finanziellen Mitteln sicherstellen

Im Jahr 2025 werden über 920.000 Menschen in Österreich 75 Jahre oder älter sein – das sind um 120.000 Personen mehr als heute. Aktuell haben etwa 20 Prozent der Bevölkerung Österreichs keine Haltestelle des Öffentlichen Verkehrs mit Mindestbedienfrequenz in fußläufiger Entfernung („ÖV-Güteklasse“), weitere 14 Prozent haben lediglich eine Basiserschließung am Wohnort.

Zersiedelung erschwert es, die Nachfrage für öffentliche Verkehrsmittel zu bündeln und ein gutes Angebot zu organisieren. Und die größeren Entfernungen in zersiedelten Gebieten verschlechtern die Voraussetzung, Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückzulegen. Viele ältere Menschen, aber auch Kinder, Jugendliche und andere Personen ohne die Möglichkeit, jederzeit selbst einen Pkw zu lenken, werden so in ihrer Mobilität massiv eingeschränkt. 

In bestehenden Siedlungsstrukturen ist vor allem mit Mikro-ÖV-Lösungen und Verbesserungen für das Gehen und Radfahren sowie Nachverdichtung und Baulandmobilisierung anzusetzen. Aber auch neue, kreative Lösungen sind gefragt: Durch Landflucht, Wandel der Familienstrukturen und der Lebensstile werden immer mehr Einfamilien-Häuser zu Einpersonen-Häusern. Neben der Möglichkeit, ein zu groß gewordenes Haus am Ortsrand gegen eine Wohnung in der Ortsmitte einzutauschen, werden Möglichkeiten entwickelt, unterbelegte Einfamilienhäuser in Mehrpersonenhäuser für Hausgemeinschaften umzugestalten.

 

Zurück zur Übersicht

Stadtwald statt Kreisverkehr

Im Jahr 2021 wurde in Paris der „Plan Arbre“ beschlossen – ein umfassender Begrünungsplan mit dem Ziel, bis zum Jahr 2026 rund 170.000 neue Bäume zu pflanzen. Dazu gehört auch das Vorhaben, mehrere Stadtwälder anzulegen. Im Juni 2024 wurde der erste am „Place de Catalogne“ fertiggestellt.

Mehr dazu
Symbolbild

Klimafitter Begegnungsort statt Parkplatz

Der Gemeinderat Tulln beschloss 2021 die Umgestaltung des rund 8.000 Quadratmeter großen, bis dahin als Parkplatz genutzten und zu 80 Prozent versiegelten Nibelungenplatzes. Die Bevölkerung entschied sich in einem Beteiligungsprozess für die größtmögliche Umgestaltung, die von Mai 2023 bis Juni 2024 umgesetzt wurde.

Mehr dazu
Symbolbild