Grafiken zum Thema "Energie und Klimaschutz"
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
Zug statt Flug reduziert die klimaschädlichen Emissionen sehr stark

Realer Spritverbrauch der Diesel-Pkw stagniert auf hohem Niveau

Nur der Verkehr verursacht mehr CO2-Emissionen als im Jahr 1990

Neue Firmen-Pkw verursachen mehr CO2-Emissionen als neue Privat-Pkw

Mit Bahn und Bus klimaverträglicher mobil

Mehr als 650 neue emissionsfreie Busse in den Bundesländern

Lobautunnel führt zu mehr Verkehr

Hohe klimaschädliche Subventionen in Österreich für Verkehr

Energiebedarf des Verkehrs in Österreich muss stark sinken

Energiebedarf des Pkw-Verkehrs durch Elektrifizierung senken

Niederlande sind EU-Vorreiter bei Elektro-Lkw

Unversiegelte Böden nehmen viel Wasser auf

Temporeduktion verringert Emissionen und reduziert Spritverbrauch

Tempo 30 statt 50 schafft Platz für Grünfläche

Realer CO2-Ausstoß von Plug-In-Hybriden dreimal so hoch wie Herstellerangaben

Pkw sind im Schnitt 23 Stunden am Tag Stehzeuge

Pkw-Besetzungsgrad erhöhen, Verkehr verringern

HVO-Diesel aus Pflanzenöl ist klimaschädlicher als fossiler Diesel,

Herstellung von Pkw verursacht viel CO2 und benötigt viele Ressourcen

Großteil der Rohölimporte nach Österreich aus autoritär regierten Staaten

Nachfrage nach Altspeiseöl im Verkehr übersteigt Angebot um ein Vielfaches

E-Lkw haben höchste Energieeffizienz


Weniger Tempo reduziert den Spritverbrauch und verlängert die Reichweite

Welterschöpfungstag: Mit Kreislaufwirtschaft den zu hohen Ressourcenverbrauch reduzieren

Wasserstoff weltweit fast zur Gänze aus fossilen Quellen

Verkehr muss seine CO2-Emissionen stark reduzieren

Verkehr ist weit von seinen Klimazielen entfernt

Verbesserungsmöglichkeiten bei Elektro-Pkw

Straßenraum an Erderhitzung anpassen

Sinkender Besetzungsgrad verursacht mehr Verkehr

Pkw mit E-Fuels benötigen im Vergleich zu E-Pkw ein Vielfaches an Energie

Klimaschädliche Kurzstreckenflüge auf Bahn verlagern

Kleinere Fahrzeuge reduzieren den Energiebedarf

Höchstens 10 Prozent der Privat-Pkw werden gleichzeitig genutzt

Große E-Pkw benötigen zu viel Energie

Früher in der Stadt mehr Pkw als in der Region

Energieverschwendung in der Mobilität reduzieren

Energieeinsatz im Verkehr muss um zwei Drittel reduziert werden

Energiebedarf des Verkehrs seit 1990 massiv gestiegen

Elektromotor statt Verbrenner - mit gleicher Energie weiter kommen

E-Mobilität ist vor allem Öffentlicher Verkehr

E-Lkw als zukunftsfähige Lösung für den Straßenverkehr

E-Lkw als zukunftsfähige Lösung für den Straßenverkehr

E-Lkw als zukunftsfähige Lösung für den Straßenverkehr

City-Logistik als Herausforderung für den Klimaschutz

Biodiesel verursacht hohe Emissionen

Batterie-elektrischer Motor hat den höchsten Wirkungsgrad

Batterie-elektrische Regionalbusse benötigen um die Hälfte weniger Energie

Verkehr verlagern: Bahn oder Bus statt Pkw verringert den Energieaufwand stark

Verkehr verursacht zweieinhalb mal so viel CO2 wie Gebäudesektor

Verkehr ist noch immer massiv vom Erdöl abhängig

Verkehr hat hohen Anteil an Erdölverbrauch

Regional und saisonal verbessern die Umweltbilanz

Regional und saisonal verbessern die Umweltbilanz

Pkw zunehmend schwerer mit mehr Leistung aber weniger Insassen

Mehr klimaverträgliche Mobilität hat vielfachen Nutzen

Hohe klimaschädliche Subventionen in Österreich für Verkehr

E-Nutzfahrzeuge werden mehr

Bedarf an kritischen Rohstoffen je Akku sinkt deutlich

Auch bei Elektro-Pkw verschlechtern Größe und Gewicht die CO2-Bilanz

Anzahl der Zweit- und Dritt-Pkw in Bundesländern steigt stark

Anteil E-Pkw in Norwegen in kurzer Zeit stark gestiegen

9-R der Kreislaufwirtschaft verbessern die Umweltbilanz der Mobilität

Ladeinfrastruktur für E-Pkw weiter ausbauen

Fast zwei Drittel der Bevölkerung gegen Ausbau von Autobahnen und Schnellstraßen

E-Busse sind klimaverträglicher als Wasserstoffbusse

CO2-Budget fast aufgebraucht

Bevölkerung sieht Bau von Autobahnen im Widerspruch zu Klimazielen

Verlagerung von Pkw auf Bahn erhöht die Energieeffizienz

Die Welt am Limit - Welterschöpfungstag von Jahr zu Jahr früher

In vielen Staaten Ausstieg aus Verbrennungsmotor bereits beschlossen

Öffentlicher Verkehr hat geringen Energieverbrauch

Dierekte Stromnutzung hat höchsten Gesamtwirkungsgrad

In Zukunft sind vor allem auf privaten Stellplätzen Ladepunkte einzurichten

E-Pkw werden zu Hause geladen

Neukauf nach vorzeitiger Verschrottung bringt keinen Klimanutzen

Kreuzfahrten haben sehr schlechte Umweltbilanz

Die weltweiten Reiseaktivitäten gefährden das UN-Klimaabkommen von Paris

Bei Radurlauben ist die Anreise klimaverträglicher

Verkehrsmittelwahl entscheidet über Klimabilanz des Urlaubs

Vorteil für Wasserstoff bei hohen täglichen Fahrleistungen

Verkehr auf energieeffiziente Mobilität verlagern

Private Photovoltaik-Anlage reicht für E-Pkw-Betrieb

Öl-Importe kosten Österreich jährlich viele Milliarden Euro

Ökostrom-Produktion kann bis zum Jahr 2050 verdoppelt werden

Kfz-Verkehr benötigt in Österreich fast 90 Prozent der Energie des Verkehrs

Größe des Pkw ist auch bei E-Antrieb entscheidend für Energiebedarf

Großes Einsparungspotenzial bei der Batterieerzeugung

Energiebedarf des Verkehrs nimmt am stärksten zu

Ein Windrad betreibt 3.000 E-Pkw

E-Mobilität ist heute in erster Linie Öffentlicher Verkehr

Der Weg von erneuerbarem Strom zu Wasserstoff in Verkehr

Batterie elektrischer Antrieb hat höchsten Wirkungsgrad

Anteil Strom aus erneuerbaren Energiequellen sinkt

Fünf mal so hoher Anteil von SUV und Allrad als im Jahr 2004

Verkehr-auf-energieeffiziente-Mobilität-verlagern

Starker Einfluss der Mobilität auf den Gesamtenergieverbrauch von Wohnen

Anreise zum Urlaub in Österreich wenig klimaverträglich

Verschiedene Anwendungsmöglichkeiten für Sektorkopplung im Bereich Mobilität

Batterie-elektrischer Pkw-Antrieb ist am effizientesten

Bei viel genutzten Pkw bringt der Umstieg auf E-Pkw am meisten

Bahnfahren statt Autofahren ist aktiver Klimaschutz

Verringerungspotenzial des Energiekonsums durch automatisiertes Fahren nutzen

Starke Abweichung realer CO2-Emissionen bei Plug-In-Hybrid-Pkw

Rebound-Effekte wirken auf unterschiedlichen Ebenen

Reale CO2-Emissionen sinken langsamer als Herstellerangaben versprechen

Nicht jeder E-Pkw ersetzt Pkw mit fossilem Antrieb

Hohe Gesamt-Effizienz bei E-Antrieb mit Batterie

Energiebedarf des Pkw-Verkehr in Österreich steigt trotz Effizienzsteigerung

Agro-Diesel aus Palmöl und Soja verursacht deutlich mehr Emissionen als fossiler Treibstoff

Vollkosten werde beim PKW oft unterschätzt

CO2-Fußabdruck ist einkommensabhängig

Verringerungspotenzial von Energie durch automatisiertes Fahren

Straßen werden in Österreich ausgebaut, Schiennetz schrumpft

Palmöl-Anteil bei Agro-Diesel in der EU nimmt zu

Kauf von E-Pkw verändert Mobilitätsverhalten

Verkehr hat größten Energiebedarf und ist am stärksten von Erdöl abhängig

Großteil der CO2-Emissionen im Personenverkehr fällt in Regionen an

Bahnen in ganz Österreich verbrauchen wenig mehr Energie als Voarlbergs Pkw

Verkehr verbraucht Großteil des Erdöls

Österreich importiert 91 % seines Rohölbedarfs

Mobilität beeinflusst Gesamtenergieverbrauch

Immer schwerere, stärker motorisierte Autos transportieren immer weniger Menschen

Transformationsphasen-der-Mobilität

Grossteil-der-konsumbasierten-CO2-Emissionen-wird-ausgelagert

Verkehr muss sich von Ölabhängigkeit lösen

Umstellungen beim Pkw-Verkehr bringen hohes Einsparpotential

Palmöl-Anteil am Agro-Diesel steigt stark an

Österreichs Haushalte wenden mehr als ein Drittel der Energie für Mobilität auf

Österreich importiert große Rohölmengen aus wenig demokratischen Staaten

Mögliche postfossile Energieversorgungsoptionen im Jahr 2050

Hoher Selbstversorgungsgrad bei erneuerbarer Energie

Großes Potenzial bei erneuerbaren Energien in Österreich

Energiebedarf und CO2-Emissionen des Verkehrs in Österreich müssen stark sinken

Energiebedarf und CO2-Emissionen bei E-Pkw niedriger als mit Verbrennungsmotor

Batteriekosten für E-Pkw sinken

Treibstoffverbrauch der Neuwagen muss in Zukunft auch real stärker sinken

Pkw zunehmend schwerer mit mehr Leistung aber weniger Insassen

Immer mehr gefahrene Kilometer in Österreich

Bei umweltverträglicher Mobilität große Unterschiede in Österreich
