Grafiken zum Thema "Gesundheit und Verkehrssicherheit"
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
Viele sind durch Hitze belastet

Schadstoffbelastung in Österreich aus Gesundheitssicht vielerorts zu hoch

Pkw und Lkw sind bei tödlichen Verkehrsunfällen die häufigsten Unfallgegner

Maßnahmen für bessere Luft auf Autobahnen zeigen Wirkung

Künftige EU-Grenzwerte doppelt so hoch wie von WHO empfohlen

Höhere Motorhauben stoßen Gehende häufiger unter das Fahrzeug

Grenzwert für Feinstaub ist zu hoch

Gehen und Radfahren sind für andere Verkehrsteilnehmende die sicherste Mobilität

Die Zahl der Hitzetoten steigt

Bei niedrigem Tempo passieren im Ortsgebiet weniger Unfälle

Auf Kfz-Fahrbahn ist die Anzahl verunglückter Radfahrender am höchsten

Viele Kinder verunfallen, weil Erwachsene den Vorrang verletzten

Verkehrsberuhigung bremst Verkehrslärm ein

Verkehrsberuhigung hat vielfachen Nutzen

Tempo 50 heißt nicht überall Tempo 50

Parkende Pkw geben viel Abwärme an die Umgebung ab

Mit Größe nehmen Emissionen durch Abrieb zu

Mit dem Tempo nimmt Lärm von Pkw und Lkw stark zu

Menschliches Ohr nimmt Tempo 30 statt 50 als Halbierung des Verkehrs wahr

Massive Zunahme an Hitzetagen bei mangelndem Klimaschutz

Kfz-Verkehr verursacht mehr als die Hälfte des Mikroplastiks

Kfz-Verkehr belastet vielfach unsere Gesundheit

Je höher das Tempo desto kleiner das Sichtfeld

In Österreich werden Tempolimits viel seltener eingehalten als in der Schweiz

Hohe Mengen an Reifenabrieb in der Umwelt

Hitzetage und Tropennächte in Städten nehmen stark zu

Begegnungszone reduziert Verkehrsunfälle

Barrierefrei, angenehm und sicher zu den Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs

Zustimmung zu Tempo 30 steigt

Zahl der Getöteten im Straßenverkehr ist stark gesunken

Weniger Abgase, bessere Luft

Viele Jugendliche kommen nicht auf ihre regelmäßige Portion körperliche Bewegung

Temporeduktion zeigt vielfache Wirkung

Tempo 30 verbessert Aufenthaltsqualität

Tempo 30 statt 50 halbiert den Anhalteweg

Straßenraum an Erderhitzung anpassen

Starke Belastung durch Lärm von Motorrad und Moped

Niedriges Tempo bringt Helsinki deutlich mehr Verkehrssicherheit

Menschliches Ohr nimmt Tempo 30 statt 50 als Halbierung des Verkehrs wahr

Mehr Sicherheit für Gehende

Mehr Sicherheit durch Tempo 30

Mehr Sicherheit durch Tempo 30

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung

Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung sind vielfältig

Lärm des Verkehrs belastet viele Menschen

Kollision mit Tempo 50 entspricht Fall aus 10 Meter Höhe

Kinder und in ihrer Mobilität eingeschränkte Personen brauchen längere Grünphasen

Anhalteweg bei Tempo 50 doppelt so lang wie bei Tempo 30

Zu viele Unfälle auf Schutzwegen in Österreich

Verkehr hat viele Gesundheitseffekte

Bäume und Grün reduzieren Hitze

Unfallfolgekosten des Verkehrs betragen in Österreich viele Milliarden Euro

Tempo 30 in Brüssel reduzierte die Zahl schwerer Verkehrsunfälle

Tempo 30 bringt deutliche Lärmreduktion im Ortsgebiet

Straßengrün bringt kühlendes Mikroklima

Reduktion von Luftschadstoffen rettet Menschenleben

Männer verursachen häufiger Unfälle

Mehr Platz für gesunde Mobilität schaffen

Mehr Männer sterben bei Verkehrsunfällen als Frauen

Lärm von Motorrad und Moped belastet Menschen besonders stark

Lärm und Luftschadstoffe des Verkehrs belasten viele Menschen in Österreich

Lärmpegel durch Kfz-Verkehr in Städten besonders hoch

Kfz-Verkehr verursacht hohe Feinstaub-Emissionen aus Mikroplastik

Eine geringe Anzahl alter Lkw verursacht große Menge an Stickoxiden

Begegnungszonen reduzieren Verkehrsunfälle

Öffentlicher Verkehr leistet Beitrag zu sauberer Luft

Öffentlicher Verkehr erhöht die Verkehrssicherheit

Tempolimits in Österreich höher als in anderen Staaten

Probleme beeinträchtigter Menschen

Oslo hat Verkehrssicherheit erhöht

Niedriges Tempo rettet Leben

Niedrigeres Tempo verkürzt Anhalteweg und verhindert damit Unfälle

Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Österreich häufiger als im Radfahrland Niederlande

Geringeres Tempo heißt weniger schwere Verkehrsunfälle

Zwei Drittel der empfohlenen Bewegung werden durch aktive Mobilität erreicht

Ein Fünftel der Bevölkerung Österreichs ist mit Beeinträchtigung konfrontiert

Bewegungsmangel nimmt in Österreich mit steigendem Kindesalter zu

Bewegungsempfehlung für Erwachsene pro Woche

Bei der Verkehrssicherheit hat Österreich aufzuholen

Radfahren am Arbeitsweg trägt zu Gesundheit bei

Weniger Verkehr führt zu besserer Luftqualität

Umweltzone in Madrid ist gut für Luftqualität und Einzelhandel

Schulstraße reduziert Pkw-Verkehr

Pkw und Lkw sind größte Gefahr für aktive Mobilität

Mehr aktive Mobilität reduziert Unfallrisiko für Radfahrende

Mehr aktive Mobilität reduziert Unfallrisiko für Gehende

Mariahilfer Straße mit Begegnungszone ist sicherer und beliebter als zuvor

Zehn Indikatoren für eine gesunde Straße

Hohe Lärmbelastung durch Straßenverkehr

Gesundheitsnutzen des Radfahrens um Vielfaches höher als Gesundheitsrisiken

Verkehr belastet Luftqualität in Österreich mit Stickstoffdioxiden stark

Tempolimits beeinflussen Aufenthaltsqualität

Höheres Tempo Mehr Schadstoff-Emissionen

Feinstaubbelastung durch Abrieb und Aufwirbelung steigt

Dieselfahrzeuge sind Hauptproblem

Auch Neue Diesel-Pkw übersteigen NOx Grenzwerte

Kosten durch Verkehrsunfälle machen in Österreich fast 10 Milliarden Euro aus

Pkw sind-größte Gefahrenquelle im Verkehr für zu Fuß Gehende

Luftverschmutzung kann viele Organe direkt schädigen

Hohe Umwelt und Gesundheitskosten durch Pkw Verkehr in Städten

Gesundheitsgefahr Stickoxide

Gesundheitsbewusstsein treibt Verlagerung vom Pkw auf das Fahrrad voran

Aktive Mobilität als Medizin

Mit dem Tempo nimmt Anhalteweg gefährlich zu
