Grafiken zum Thema "Güterverkehr"
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
NoVA für Klein-Lkw mit Verbrennungsmotor erhöhte Anteil der Elektro-Transporter
Lkw-Verkehr verursacht mehr CO2 als der Gebäudesektor in Österreich
Großteil des Gütertransports wird in Österreich auf der Straße erledigt
CO2-Emissionen der Lkw nehmen stärker zu als Straßenverkehr insgesamt
Niederlande sind EU-Vorreiter bei Elektro-Lkw
Maßnahmen um Kapazität im Schienengüterverkehr zu steigern
Geringe Kontrolldichte, aber zahlreiche Regelverstöße bei kontrollierten Lkw
E-Lkw haben höchste Energieeffizienz
Allein über Brenner fahren dreimal so viele Lkw wie über alle Schweizer Alpenpässe
Transportfahrräder für City-Logistik gut geeignet
Paketzustellungen der Haushalte nehmen massiv zu
Paketbestellungen in Wien nehmen massiv zu
Paketbestellungen der Haushalte in Wien seit 2015 verdreifacht
Massive Abnutzung durch Lkw verursacht Straßenschäden
Lkw verursachen Mehrkosten bei Straßeninstandhaltung
E-Lkw als zukunftsfähige Lösung für den Straßenverkehr
E-Lkw als zukunftsfähige Lösung für den Straßenverkehr
E-Lkw als zukunftsfähige Lösung für den Straßenverkehr
City-Logistik für ein Achtel der Kraftfahrzeuge verantwortlich
City-Logistik als Herausforderung für den Klimaschutz
Bereits mehr als ein Drittel des Lkw-Transports in Österreich ist Transit
Bahn ist um den Faktor 17 klimaverträglicher
Bahngütertransport in Österreich liegt über dem EU-Durchschnitt
Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen wäre preislich kaum spürbar
Hohe Ladeleistung für Lkw-Fernverkehr
Direkte Stromnutzung hat höchsten Gesamtwirkungsgrad
Verlagerung von Lkw auf dies Schiene bringt Vorteile
Treibhausgas-Bilanz von E-Lkw bis zu 85 Prozent besser als von Diesel-Lkw
Transportdistanz für Lkw in Österreich ist häufig kurz
Keine Nutzlastverluste mit E-Lkw gegenüber Diesel-Lkw
Güterverkehrsanteil der Bahn sinkt mit Rückgang von Anschlussbahnen
Große Unterschiede bei Anschlussbahn-Dichte
Zwei Drittel der Lkw-Transporte in Österreich unter 150 Kilometer
Sehr wenige neue Antriebsformen bei Lkw-Neuzulassungen
Online bestellte Ware wird größtenteils nach Hause geliefert
Lkw-Leerfahrten in Österreich nehmen zu
In Österreich mehr Lkw-Leerfahrten als in der Schweiz
Großteil der Güter in Österreich könnten mit E-Lkw transportiert werden
Große Kostenunterschiede bei Lkw-Transporten
Extreme Unterschiede bei Stundenlöhnen in der Straßengüterbeförderung Europas
Externe Kosten des Lkw-Verkehrs sind mehr als dreimal so hoch wie bei Schiene
Ein Güterzug ersetzt 40 Lkw-Transporte
Drei Entwicklungsszenarien für E-Lkw bis zum Jahr 2030
Brenner im Alpentransit am stärksten von Lkw-Transporten belastet
Verlagerung von Lkw auf Bahn reduziert externe Kosten des Gütertransports
Paket-Lieferungen in Österreich nehmen stark zu
Mehr als die Hälfte der städtischen Transportfahrten mit Fahrrädern möglich
Retourenquote bei Online-Bestellungen steigt in Österreich
Online-Handel nimmt weiter zu
In Österreich nimmt der Lkw-Verkehr viel stärker zu als im EU-Schnitt
In Europa bestehen viele Hürden für die Bahn
CO2-Emissionen im Güterverkehr steigen trotz Effizienzsteigerung
Straßengütertransport profitiert von Wettbewerbsverzerrung
Niedrige Emissionen im Bahngüterverkehr
In Österreich werden mehr Güter mit der Bahn transportiert als im EU-Schnitt
Emissionen durch Verlagerung auf die Bahn reduzieren
Transportfahrrad Pilotprojekt Schweiz
Sparen mit dem Transportrad
Großes Verlagerungspotenzial von Kfz-Transporten auf Transportfahrräder
Auf einem Pkw-Parkplatz können vier Transportfahrräder parken