Grafiken zum Thema "Öffentlicher Verkehr und Sharing"
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
Öffentlicher Verkehr ist schnell und effizient

Zug statt Flug reduziert die klimaschädlichen Emissionen sehr stark

Ubahnen vermeiden viele Staus

U-Bahn und Straßenbahn vermeiden viele Staus

Straßenbahnen vermeiden viel Autoverkehr

Mit Bahn und Bus klimaverträglicher mobil

Mehr als 650 neue emissionsfreie Busse in den Bundesländern

In Österreich wird deutlich mehr Bahn gefahren

Erreichbarkeit Regionaler Zentren mit Öffi-Direktverbindung

Aufholbedarf bei E-Bussen

Österreichs Bahnindustrie ist am Weltmarkt im Spitzenfeld

Zwei Drittel der Fahrgäste machen auch internationale Bahnreisen

Wien ist die Nachtzug-Hauptstadt der EU

Viele Stopps und Stehzeiten im grenzüberschreitenden Bahnverkehr

Verbesserungspotenzial bei Anzahl der Zug- und Anschlussverbindungen

Urlaubsreisen mit der Bahn haben sich verdoppelt

Ticketing für kombinierte und internationale Fahrten verbessern

TEN-V Bahnnetz durch Österreich

Straßenbahnen erleben eine Rensaissance

Stoßzeiten durch Flexibilität entzerren

Stationsbasiertes Carsharing spart CO2 und Platz

Sharing-Angebote nehmen zu

Personenkilometer mit der Bahn

Pendeln im Öffentlichen Verkehr spart Geld

Nutzerinnen und Nutzer von Sharing verändern ihr Mobilitätsverhalten

Nachtzugverbindungen aus Österreich

Mehr Geschäftsreisen mit der Bahn als mit dem Flugzeug

Klimaticket als wichtigster Grund für die Verlagerung von Autofahrten auf die Bahn

Jahresnetzkarten unterstützen häufigere Nutzung der Bahn

In verkehrsberuhigtem Umfeld werden längere Fußwege zur Haltestelle akzeptiert

Hälfte der Berufstätigen erledigen Dienstreisen auch mit der Bahn

Drei Viertel der Bahnfahrenden kommen zu Fuß, mit Öffis oder Rad zum Bahnhof

Die Hälfte der Fahrgäste macht auch Urlaub mit der Bahn viele sind zufrieden

Carsharing nützt Bevölkerung und Umwelt

Carsharing hat viele persönliche Vorteile

Bus-Angebot unterscheidet sich stark nach Bundesland


Barrierefrei, angenehm und sicher zu den Haltestellen des Öffentlichen Verkehrs


Öffentlichen Verkehr in den Regionen ausbauen

Viele machen Urlaubsreisen mit der Bahn

Verbesserungsbedarf bei internationalen Buchungen

Verbesserungsbedarf bei Handyempfang und Abstimmung Bahn-Bus

Sharing-Angebote und Fahrradmitnahme im Zug verbessern

Regionalbusse sind eine wichtige Säule des Mobilitätsangebots

Regionalbusse haben größten Anteil an Österreichs Öffi-Angebot

Regionalbahnnetz in Österreich schrumpft

Regionalbahnen sind klimaverträglich und energieeffizient

Mobilitätsstationen ersetzen Privat-Pkw

Mehr Fahrgäste durch S-Bahn-Einführung

Klimaticket und Angebotsverbesserung sind relevante Verlagerungsfaktoren

Klimaschädliche Kurzstreckenflüge auf Bahn verlagern

Jüngere nutzen häufiger Sharing und bilden öfters Fahrgemeinschaften

Je mehr Zugverbidnungen desto weniger Autos

Jahreskarte erhöht Nutzung der Bahn

Großteil der Fahrgäste ist rasch beim Bahnhof

Große Bundesländer-Unterschiede beim Angebot im öffentlichen Nahverkehr

Fahrgäste wollen mehr Verbindungen außerhalb der Hauptverkehrszeiten

E-Mobilität ist vor allem Öffentlicher Verkehr

Drei Viertel der Bahnfahrenden kommt autofrei zum Bahnhof

Bereits viele flexible Angebote in Österreich

Batterie-elektrische Regionalbusse sind bereits heute praxistauglich

Batterie-elektrische Regionalbusse benötigen um die Hälfte weniger Energie

Bahnreisezeit kann produktiv genutzt werden

Bahn oder Bus statt Pkw verringert Energieaufwand

Bahnfahren liegt im Trend - verstärkt durch das Klimaticket

Österreichs Ausflugsziele mit Bus und Bahn erreichen

Öffis schaffen Platz für aktive Mobilität

Öffentlicher Verkehr hat Aufholbedarf bei Freizeitwegen in Österreich

Zwei Drittel der berufstätigen Fahrgäste kennen Öffi-Ticket nicht

Weiteres Verlagerungsangebot durch besseres Bahn-Angebot

Verlagerung von Autofahrten auf die Bahn

Qualität des Bahnfahrens steigt

Mit der Bahn sauberer , energiesparender und kostengünstiger mobil

Klimaticket zur Mobilitätskarte weiterentwickeln

Gründe für Verlagerung von Autofahrten auf die Bahn

Großteil der Bahnfahrenden kommt ohne Auto zum Bahnhof

Großes Potenzial durch bessere Angebote für erste und letzte Meile

Fahrrad, Fahrrad-Boxen und Schließfächer für mehr Multimodalität

Schienenausbau verkürzt Fahrzeiten zwischen Städten

Elektrifizierung und Ausbau des Bahnnetzes in Europa beschleunigen

Im Umland von Wien hat Öffentlicher Verkehr noch großen Aufholbedarf

Öffentlicher Verkehr schafft Platz für mehr Grün

Öffentlicher Verkehr erhöht die Verkehrssicherheit

Von Wien aus sind viele europäische Städte erreichbar

Regionalbahnen aufgelassen, Straßen neu gebaut

Online-Buchungen für internationale Bahnverbindungen einfacher gestalten

Mobility Hubs sind mehr als nur Haltestellen

Mobility as a Service reduziert Autoverkehr

In jeder dritten Gemeinde gibt es Mikro-ÖV-Angebote

Immer mehr Nachtzüge verbinden Europa

Höherer Anteil des Öffentlichen Verkehrs an allen Wegen bei mehr Haltestellen

Häufige Nutzung des Öffentlichen Verkehrs in Wien und Westösterreich

Haltestellen und Mobility Hubs müssen bewegungsaktiv erreichbar sein

Gute Versorgung mit Öffentlichem Verkehr reduziert Ausgaben

Geringe Kosten bei Linienbus mit mehr Fahrgästen

Jeder 4. unter 30-Jährige nutzt Carsharing

Carsharing hat noch großes Potenzial für regelmäßige Nutzung

Ein Drittel der Fahrgäste möchte Österreich-Ticket kaufen

Öffi-Jobticket hat großes Potenzial Wege vom Auto auf die Bahn zu verlagern

Öffentliche Erreichbarkeit von Bahnhöfen außerhalb der Städte verbessern

Zeit am Arbeitsweg im Öffentlichen Verkehr wird produktiv genutzt

Für Jüngere ist Wechsel von Wohnort oder Job ein wichtiger Grund für Umstieg auf die Bahn

Viele Radfahrende sind auch Öffi-Fahrgäste

Viele, die oft Auto fahren, nutzen auch Öffentlichen Verkehr oder Fahrrad

Sehr großes Bahnpendel-Potenzial in der Ostregion

Rahmenbedingungen, die die Attraktivität des Öffentlichen Verkehrs erhöhen

Verbesserungspotenzial bei Park&Ride und Bike&Ride bei Bahnhöfen

Jeder 4. unter 30-jährige nutzt Carsharing

Mobilität als Dienstleistung durch Digitalisierung integrieren

Mehr als die Hälfte von Österreichs Bevölkerung nützt den Öffentlichen Verkehr

Großer Ausbaubedarf an Fahrrad-Abstellplätzen an Bahnhaltestellen um Wien

Fast die Hälfte der Gemeinden Österreichs ist unzureichend mit Öffentlichem Verkehr versorgt

Drei Viertel von Österreichs Bevölkerung bewerten Maßnahmen der Verkehrsunternehmen positiv

Besseres Bahnangebot motiviert häufig Autofahrende auch die Bahn zu benutzen

Bahnfahren entwickelt sich für Mehrheit in die richtige Richtung

Anbindung an Öffentlichen Verkehr und Radwegnetz wichtig für Reichweite von Bahnhöfen

Unterschiede bei Erreichbarkeit regionaler Zentren in Österreich

S-Bahnen in Österreich als leistungsfähige Stadt-Umland-Verbindung

Öffentlicher Verkehr und Fahrrad ergänzen sich optimal

Öffentlichen Verkehr in regionale Zentren an schulfreien Tagen sicherstellen

Mobilitätsverhalten in ländlichen Regionen ist durch das Angebot beeinflussbar

Hohe Leistungsfähigkeit von Bussen und Straßenbahnen

Große Unterschiede bei Erreichbarkeit regionaler Zentren mit Öffentlichem Verkehr

Eine U-Bahn-Linie ersetzt 13 Kfz-Fahrspuren

E-Mobilität ist vor allem Öffentlicher Verkehr

Bahnstrecken in Österreich weiter elektrifizieren

Stationsbasiertes Carsharing verringert Zahl von Privatautos in Städten

Carsharing reduziert Pkw-Nutzung in Wien

Carsharing entlastet und bringt höhere Entscheidungsfreiheit

Autofahrten nach Umstieg auf Carsharing auf klimaverträgliche Mobilität verlagert

Großes Potenzial für Carsharing in Österreich

Erfahrungen mit Carsharing

Carsharing fördert klimaverträgliches Mobilitätsverhalten

Rund zwei Drittel der Bevölkerung nutzen Öffentlichen Verkehr in Österreich

Mikro-ÖV erfüllt mehrere Zwecke

Wartebereiche auf Bahnhöfen brauchen Verbesserungen

Deutliches Wachstum der Fahrgastzahlen von Regionalbahnen in Österreich

Mehr als die Hälfte der Fahrgäste haben Wege vom Auto auf die Bahn verlagert

Fahrgäste sehen bei Warteberiechen größten Verbesserungsbedarf

Jede fünfte Stadt in Österreich hat keinen Bahnanschluss

Sharing als wichtiger Baustein der urbanen Mobilitätswende

Seilbahnen als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr

Schlechter Zugang zu Öffentlichem Verkehr schränkt Mobilität stark ein

Schienenverkehr in Österreich ist fast zur Gänze E-Mobilität

Öffentlicher Verkehr hat bei allen Wegzwecken noch großes Potenzial

Platzsparender Öffentlicher Verkehr

Angebot an Öffentlichem Verkehr in Österreichs Hauptstädten unterschiedlich

Österreich ist Spitzenreiter bei Fahren mit Bahn Bim Bus

Österreichs Bahnen vollständig elektrifizieren

Ausbau des Öffentlichen Verkehrs reduziert Anzahl an Pkw-Pendelnden

Nachfragegesteuerte Mobilitätsangebote als Ergänzung

Mobilitätsstationen haben vielfältiges Angebot

Bereits viele Miko-ÖV-Systeme in Österreich

Mikro-ÖV ersetzt Hol- und Bringdienste

Viele Kleinstädte in Österreich ohne zentrumsnahen Bahnanschluss

Häufigere Bahnverbindungen bewegen Autofahrende zum Umstieg auf die Bahn

Jede dritte Gemeinde hat Bahnanschluss

Umsetzung von Mikro-ÖV für Erreichbarkeit und Mobilitätssicherung

Angebote für erste und letzte Meile verbessern Gesamtreisezeit

Die Erreichbarkeit von Bahnhöfen mit Fahrrad und Öffentlichem Verkehr verbessern

Was Einfluss auf den Umstieg vom Auto auf die Bahn hat

Was Einfluss auf den Umstieg vom Auto auf die Bahn hat

Bikesharing ersetzt Autofahrten

Bahnen in ganz Österreich brauchen wenig mehr Energie als Vorarlberger Pkw

Autofahrende wünschen sich mehr Bahnverbindungen

Ausbau der Biksharing-Infrastruktur wichtig für die Nutzung

Ausbaubedarf im Bahnnetz Österreichs

Viele Menschen steigen vom Pkw auf umweltverträgliche Mobilität um

Verfügbarkeit des Öffentlichen Verkehrs darstellen

Österreich hat bei Elektrifizierung des Bahnverkehrs aufzuholen

Netto-Ausgaben der Gebietskörperschaften für Öffentlichen Nahverkehr in Österreich

Multimodale Verknüpfungen gewünscht

Mit Nähe zur Haltestelle des Öffentlichen Verkehrs steigt umweltverträgliche Mobilität

Hohe Effizienz beim Öffentlichen Verkehr

Erreichbarkeit Haltestellen

E-Mobilität ist vor allem Öffentlicher Verkehr

Bei Urlaubsreisen hat der Öffentliche Verkehr aufzuholen

Um die Ziele des Klimaabkommens von Paris zu erreichen, ist der Anteil der mit öffentlichen Verkehrsmitteln gefahrenen Kilometer in Österreich stark zu erhöhen

Erfolgsmodell S-Bahn

Erreichbarkeiten in Wien sind hoch

Ballungsräume Bevölkerungswachstum

Immer mehr selbstfahrende U-Bahn-Systeme in Europa
