Grafiken zum Thema "Ökonomie und Bepreisung"
Seit November 2022 veröffentlichen wir VCÖ-Grafiken unter einer Creative Commons BY-ND 4.0 Lizenz. Sie können die Grafiken des VCÖ mit Logo und Angabe der Originalquellen gerne privat, beruflich oder im Rahmen Ihrer Ausbildung verwenden und diese auch weiter verbreiten. Wenn Sie eine VCÖ-Grafik so verwenden, dass eine größere Reichweite erwartbar ist (zum Beispiel in Publikationen und Vorträgen), dann freuen wir uns über einen Hinweis diesbezüglich - gerne per E-Mail an vcoe@vcoe.at.
Österreichs Bahnindustrie ist am Weltmarkt
Straßenerhaltungskosten steigen stark
Parken in der Innenstadt ist in Wien günstig
NoVA für Klein-Lkw mit Verbrennungsmotor erhöhte Anteil der Elektro-Transporter
Hohe klimaschädliche Subventionen in Österreich für Verkehr
Fahrradland Österreich Viel mehr Fahrräder als Pkw verkauft
Erhöhter Pendeleuro unterstützt vor allem wohlhabende Haushalte
Brücken stehen vor Sanierungswelle
Anwohnerparken in Zürich - nach Gewicht gestaffelt und teurer als die Öffi-Jahreskarte
Zahl der Fahrradgeschäfte stark gestiegen
Verkehrsberuhigung in der Innenstadt erhöht Wertschöpfung stark
Geringe Kontrolldichte aber zahlreiche Regelverstöße bei kontrollierten Fahrzeugen
Gehen und Radfahren generieren viel Wertschöpfung
Fußgängerfreundliche Verkehrsplanung stärkt die Wirtschaft
Über Brenner nimmt Zahl der Lkw massiv zu in der Schweiz nimmt sie ab
Pendeln im Öffentlichen Verkehr spart Geld
Lkw verursachen Mehrkosten bei Straßeninstandhaltung
Vom Dieselprivileg profitieren Lkw-Verkehr und wohlhabende Haushalte
Unfallfolgekosten des Verkehrs betragen in Österreich viele Milliarden Euro
Signifikante CO2-Bepreisung wirkt
Lkw-Maut auf Landes- und Gemeindestraßen wäre preislich kaum spürbar
Kilometergeld vier mal so hoch wie durchschnittliche Spritkosten
Kfz-Verkehr verursacht Großteil der externen Kosten
Autofreie Haushalte sparen sich monatlich rund 700 Euro
Auto-Nutzung ist sehr teuer
Ausgaben für Straßenerhaltung sind massiv gestiegen
Pkw-Abstellgebühren in Wien im öffentlichen Raum vergleichsweise billig
Parken kostet in Österreichs Städten vergleichsweise wenig
Sprit im Jahr 2021 billiger als 1986
Regulierung von Neuzulassungen und Zulassungssteuer in Norwegen
Hohe Zulassungsteuer für Spritfresser reduziert CO2-Ausstoß der Neuwagenflotte
Gebühren für Anwohnerparken in Österreich vergleichsweise niedrig
Dieselprivileg ist nicht mehr zeitgemäß
Gute Versorgung mit Öffentlichem Verkehr reduziert Ausgaben für Privathaushalte
Geringe Kosten bei Linienbus mit mehr Fahrgästen
Arbeitswege ohne Pkw günstiger und klimaverträglicher
In ländlichen Regionen besonders hohe Ausgaben für Pkw-Verkehr
Immer mehr Urlaubsreisen der Bevölkerung Österreichs
Geringe Beschäftigungseffekte durch Fahrzeugkauf
Investitionen in Fahrzeuge haben geringe Beschäftitungseffekte
E-Commerce-Umsatz steigt in Österreich stark an
VCÖ 2019-10 Diesel ist in Österreich sehr billig
VCÖ 2019-10 CO2-Steuer wirkt: Weniger Emissionen bei deutlich höherem Wirtschaftswachstum
Mehr Jobs durch Radverkehr
Klimaverträgliche Infrastruktur schafft mehr Arbeitsplätze
Geringe Beschäftigungseffekte durch Erdöl und Fahrzeugkauf
Geringe Beschäftigungseffekte durch Erdöl und Fahrzeugkauf
Bahnen sind Joblokomotiven
Bahnen in Österreich - ein wichtiger Wirtschaftsfaktor und Abeitgeber
200.000 Arbeitsplätze durch E-Pkw
Vollkosten beim Pkw werden oft unterschätzt
Verkehrsausgaben in Österreichs Städten deutlich niedriger als in der Region
VCÖ 2017-06 Viele Staaten haben bereits CO2-Abgaben